URI: 
       # taz.de -- IS-Prozess in Hamburg: Dem IS den Sohn zugeführt
       
       > Prozess gegen Stefanie A., die ihren minderjährigen Sohn als Rekrut nach
       > Syrien gebracht haben soll
       
   IMG Bild: Die Angeklagte (l.) aus Bad Oldesloe zu Beginn des Prozessauftaktes im Hamburger Strafjustizgebäude
       
       Hamburg taz | Die Verlesung der Anklageschrift dauert fast eine halbe
       Stunde. Die Vertreterin der Bundesanwaltschaft im Hamburger
       Oberlandesgericht wirft Stefanie A. Mitgliedschaft in einer ausländischen
       terroristischen Vereinigung in mehreren Fällen und Kriegsverbrechen vor.
       Weitere Anklagepunkte sind die Verletzung der Fürsorge- und
       Erziehungspflicht sowie fahrlässige Tötung – und vermutlich sind es diese
       Punkte, die so viele Journalist:innen haben kommen lassen: Der Anklage
       zufolge soll die 44-jährige Stefanie A. 2016 mit ihrem damals 13-jährigen
       Sohn Malik ihrem Ehemann nach Syrien nachgereist sein, um ihren Sohn zu
       einem IS-Kämpfer ausbilden zu lassen. Zwei Jahre später kam er bei einem
       Bombenangriff ums Leben.
       
       Stefanie H. könnte eine Fußballmutter vom Stadtrand sein: blondes Haar in
       einem kleinen Dutt, Ponyfransen, eher füllig und in einem grauen
       Sweatshirt. Es ist ihr nicht anzumerken, was sie denkt, nachdem die
       Fotografen aus dem Gerichtssaal verschwunden sind und sie den Aktendeckel,
       der ihr Gesicht verdecken sollte, hat sinken lassen. Was sie hört, sind die
       Erklärungen der Bundesanwaltschaft zum Wesen der Terrororganisationen
       Dschund al-Aksa und IS, zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit und
       Terroranschlägen in Europa. Das ist der abstraktere Teil und dann gibt es
       einen konkreteren, in dem es um Stefanie A. geht und die Geldbeträge, mit
       denen der IS ihre Haushaltsführung ermöglicht hat, darum, dass sie ihren
       Sohn „als Rekrut zur Verfügung gestellt hat“. Nach seinem Tod habe sie den
       älteren Sohn dazu aufgefordert, sich über den Märtyrertod zu freuen und sei
       dem IS bis zu dessen Aufgabe treu geblieben.
       
       Noch ist es viel zu früh für Plädoyers, aber A.s Anwalt gibt eine Erklärung
       ab, die zeigt, in welche Richtung die Verteidigung gehen soll. Die
       Beweislage sei klar, sagt Martin Heising, der immer wieder
       [1][IS-Rückkehrerinnen] verteidigt hat – aber es seien andere Schlüsse
       daraus zu ziehen. Stefanie A. habe lediglich ihrem verletzten Ehemann
       nachreisen wollen, der zudem gar kein Kämpfer, sondern Koch gewesen sei.
       Dass sie angenommen habe, es sei im Syrien des IS „friedlich“, sei
       „möglicherweise ein bisschen naiv“, aber eben Ausdruck einer langjährigen
       Partnerschaft, sagt Heising und benutzt damit ein [2][wiederkehrendes Motiv
       der Rückkehrerinnen-Verteidigung.]
       
       Vor allem aber möchte Heising zeigen, dass die Tatsache, dass Stefanie A.
       nach dem Tod ihres Sohnes von ihm als „schahid“, Märtyrer, gesprochen hat,
       nicht für eine „hoch ideologisierte Terroristin“ spreche, sondern für eine
       Mutter, die versuche, ihre Trauer zu verarbeiten. Als Muslima sei es
       naheliegend, sich damit zu trösten, dass der Tote an einem besseren Ort
       sei. Zumal der Begriff auch für Verschüttete stehe, denen der Sohn zu
       helfen versucht habe. Zudem drücke sich in dem, was Stefanie A. gesagt
       habe, die „Scham eines Menschen“ aus, der sein Kind an einen Ort gebracht
       hat, an dem es stirbt.
       
       14 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Medialer-Umgang-mit-IS-Anhaengerinnen/!5765679
   DIR [2] /Politologe-ueber-IS-Rueckkehrerin/!5806465
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Gräff
       
       ## TAGS
       
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR IS-Miliz
   DIR IS-Helferinnen
   DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Hildesheim
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Gerichtsurteil
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Prozess gegen IS-Rückkehrerin: Eine Frau ohne Perspektive
       
       Im Hamburger Prozess gegen eine IS-Rückkehrerin, die ihren Sohn dem IS
       überlassen haben soll, bleiben einige Fragen offen.
       
   DIR Prozess gegen deutsche IS-Rückkehrerin: Zurück aus Rakka
       
       Mit 15 Jahren zog Leonora M. von Sachsen-Anhalt zum IS nach Syrien.
       Inzwischen ist sie wieder in Deutschland – und steht nun in Halle vor
       Gericht.
       
   DIR Aufgehobener Ausbürgerungsbescheid: Doch kein Salafist
       
       Die Stadt Hildesheim wollte Ahmed R. ausbürgern, weil sie ihn für einen
       Salafisten hielt. Vor Gericht zog die Stadt den Bescheid dann zurück.
       
   DIR Bundeswehr-Einsatz gegen IS im Irak: Ampel berät ihr erstes Mandat
       
       SPD, Grüne und FDP wollen den Einsatz der Bundeswehr im Irak um neun Monate
       verlängern. Neu: Der syrische Luftraum ist nicht mehr Einsatzgebiet.
       
   DIR Urteil zu verdursteter Jesidin: Lebenslange Haft für IS-Anhänger
       
       Der Angeklagte hatte ein jesidisches Mädchen im Irak verdursten lassen.
       Jetzt muss er wegen Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit ins
       Gefängnis.