URI: 
       # taz.de -- Neues Album von Tara Nome Doyle: Ein Loblied auf die Gemächlichkeit
       
       > Die Musikerin Tara Nome Doyle mag Ungeziefer. Nun erscheint ihr zweites
       > Album: „Værmin“. Ambivalenz ist eine zentrale Qualität ihres Sounds.
       
   IMG Bild: Die eigene Stimme weiterentwickeln: Tara Nome Doyle
       
       Motten, Blutegel, Schnecken, [1][Krähen:] Diese Tiere haben wenig gemein –
       außer, dass Menschen sie oft nicht mögen, bisweilen gar mit Ekel
       betrachten.Vielleicht ja, weil einige dieser Tiere allzu deutlich auf
       unsere schlechten Gewohnheiten verweisen. Etwa den Müll, den wir
       produzieren. Und so schimpfen wir diese faszinierenden Kreaturen einfach:
       Ungeziefer. Keine biologische Kategorie wohlgemerkt – lediglich eine
       Zuschreibung aus Menschenperspektive.
       
       Die erwähnten Lebewesen verbindet zudem, dass sie von Tara Nome Doyle
       besungen werden. Die in Berlin geborene und aufgewachsene
       irisch-norwegische Musikerin hat auf ihrem zweiten Album, „Værmin“,
       ebensolche vermin – so der englische Überbegriff für alles Ungetier – zur
       Assoziationsfolie für eine Liebesgeschichte gemacht. „Zwei sehr
       gegenteilige Charaktere“, so fasst sie den Songreigen im Zoom-Interview
       zusammen, „werden voneinander angezogen; es endet tragisch.“
       
       Dabei arbeitet sich Doyle mit den atmosphärischen Songs nicht an einer
       konkreten Erfahrung ab – zumindest nicht vordergründig. Trotz der
       introspektiven Anmutung der einzelnen Stücke ergeben sie keine Nabelschau,
       sondern eine vielstimmige Erzählung – was den Songs bei aller Schwermut
       auch Luft zum Atmen gibt. Neben ihrer nuancenreichen Stimme und einer trotz
       Streichern eher kargen Instrumentierung spielt ihr Klavier dabei die
       tragende Rolle.
       
       Doyles Songs, insbesondere ihre Texte, seien nicht nur von einer Liebe
       inspiriert, „sondern zudem von Beziehungen zur Familie, Freundschaften und
       dem, was Leute im Umfeld eben so erleben“. Trocken stellt sie fest:
       „Ungesunde Beziehungen finden sich überall, wenn man genauer hinguckt.“
       
       Allzu eindeutig soll die Stoßrichtung ihres Kammerpopentwurfs allerdings
       nicht sein, so die 24-Jährige: „Vielleicht erzählt die Musik gar nicht von
       einer Liebe, sondern beschreibt eine innere Auseinandersetzung mit sich
       selbst.“ Die Abgründe, die in Doyles Songs stecken, überführt sie immer
       wieder in einen Schwebezustand, Ambivalenz ist eine zentrale Qualität ihres
       Sounds.
       
       ## Schnecken sind positiv
       
       Der erst sanft schwingende, sich dann hochschraubenden Song „Snail I“ etwa
       ist ein Loblied auf die Gemächlichkeit, gerade in Liebesfragen: „Slow and
       steady wins the race.“ Im Song „Snail II“ fordert sie Behutsamkeit ein:
       „Think of me / when you see a snail / remember how long it took / us to get
       here.“ Schnecken nehmen in Doyles Ungeziefer-Kosmos eine eindeutig positive
       Rolle ein.
       
       Eingerahmt wird die Liebesgeschichte von den zwei Liedern „Leeches I“ und
       „Leeches II“, angelehnt an die von Menschen oft nicht gerade geschätzten
       Blutegel. „Die beiden Songs“, erklärt Doyle, „handeln von einer toxischen
       Beziehung, an der beide Partner festhalten – auch die ausgenutzte Person.“
       Und, fügt die Künstlerin hinzu, niemand werde nur ausgenutzt. „Deshalb war
       mir wichtig, aus beider Perspektive zu singen.“
       
       Im ätherisch klingenden Auftaktsong „Leeches I“ geht es darum,
       hingebungsvoll in einer Beziehung aufzugehen. Das Gegenüber in „Leeches II“
       antwortet eher kühl: Schönen Dank, allerdings habe ich dich darum nicht
       gebeten, schuldig bin ich dir nichts.
       
       ## Frühe Erfahrungen
       
       Die unterschiedlichen Perspektiven auf „Værmin“ finden ihre musikalische
       Entsprechung darin, dass Doyle nun das volle Spektrum ihrer Gesangsstimme
       nutzt. Das stimmlich deutlich muskulöser klingende „Leeches II“ ist der
       erste Song überhaupt, den sie für ihre Bruststimme geschrieben hat.
       
       Dass sie trotz reichlich Erfahrung – Singen war in ihrer Familie
       alltagsbegleitend, erste eigene Songs komponierte sie bereits mit zwölf –
       früher immer [2][mit ihrer Kopfstimme] gesungen hat, wurde ihr vor wenigen
       Jahren bewusst – dank eines Gesangslehrers bei einem Vorbereitungskurs für
       ein Popmusik-Studium. „Eine faszinierende Erfahrung“, sagt Doyle. „Ich hab’
       mich singen gehört, aber nicht wieder erkannt, weil ich so anders klang.
       Zuerst empfand ich meine Bruststimme als superhässlich.“
       
       Als [3][Doyle die Stücke beim Berliner Festival „Pop-Kultur“ 2021 erstmals
       vor Publikum spielte], fiel ihr auf, dass sie in dieser tieferen Stimmlage
       eine andere Präsenz hat. „Es fühlte sich einnehmend an, fast
       einschüchternd, diese Stimme zu nutzen.“ Diese als theatralisches Mittel zu
       nutzen, so Doyle, war eine interessante Erfahrung.
       
       ## Die Stimme weiterentwickeln
       
       „Eben nicht sanft und vorsichtig zu klingen, wie es meistens mein Ansatz
       ist. Sondern beim Singen auch Härte und Rauheit zu spüren.“ Eine Art
       Momentaufnahme. „So werde ich nie wieder singen. Der große Unterschied
       zwischen den Stimmlagen war diesmal Absicht; die Songs auf dem Album haben
       von der scharfen Trennung profitiert.“ Dennoch wolle sie die nicht zu ihrem
       Stilmittel machen: „Das eigentliche Ziel ist ja, Kopf- und Bruststimme
       zusammenzuführen. Ich will meine Stimme weiterentwickeln.“
       
       Zu dem Dualismus, den Doyle durch diese voneinander getrennten Stimmen in
       die Musik trägt, passt eine weitere Idee, mit der sie auf „Værmin“
       gearbeitet hat: Die Aufteilung der menschlichen Persönlichkeit in Persona
       und Schatten, wie sie von dem Psychiater C. G. Jung, Begründer der
       analytischen Psychologie, im frühen 20. Jahrhundert formuliert wurde.
       Persona, auch „Theatermaske“ genannt, bezieht sich dabei auf das
       positive, oft etwas naive Selbstbild einer Person. Schatten beschreibt
       dagegen die unbewussten Persönlichkeitsanteile; teilweise können sie einem
       kollektiven Unbewussten entstammen.
       
       Es ist nicht das erste Mal, dass Doyle Inspiration bei Jung gefunden hat.
       Schon auf ihrem Debütalbum „Alchemy“ (2020) nahm sie auf seine Forschungen
       Bezug; seinerzeit ging es um Jungs Beschäftigung mit der Alchemie und der
       Frage, was sie mit psychologischer Entwicklung zu tun hat. Diesmal hat
       Doyle nun unser aller blinden Flecken im Visier. Und wirbt dabei, um noch
       einmal auf das Ungeziefer zurückzukommen, um einen wertfreieren Blick auf
       jene Wesenszüge, die wir gemeinhin mit Schädlingen assoziieren. Auf dem
       Close-up, welches das Albumcover ziert, guckt Doyle jedenfalls nicht mit
       Ekel auf die schwarze Raupe, die über ihre Wange kriecht; eher mit
       freundlicher Neugierde.
       
       ## Persona und Schatten
       
       Doch woher rührt die wiederholte Beschäftigung mit Jung? Ist es dem
       allgemeinen Interesse an Psychologie geschuldet – einem Fach, das Doyle
       studiert hat, bis ihr klar wurde, dass sich das nicht so einfach neben der
       Musik stemmen lässt? Eigentlich hatte sie, so erzählt sie, nach „Alchemy“
       nicht die Absicht, sich weiter C. G. Jung zu widmen. Doch dann sei sie auf
       die Vorstellung von Persona und Schatten gestoßen, die sie spannend fand.
       „Oft sind Dinge, die man an sich selbst nicht mag, auch die Züge, die man
       bei anderen schlecht tolerieren kann – was man sich allerdings ungern
       eingesteht.“
       
       Was Doyle an Jung weiterhin gefällt: Obwohl er eine wissenschaftliche
       Perspektive einnimmt, ist er offen für spirituelle Themen und traditionelle
       Weisheiten. Dies mache seine Theorien zugänglicher. „Er hat sehr klare
       Bilder geschaffen. Und ich arbeite gerne mit konkreten Bildern. Auf,Værmin'
       etwa waren es konkret die Tiere, die mir Inspiration beim Komponieren
       gaben.“
       
       Auch wenn Doyle gerne mit Konzepten arbeitet – für das nächsten Album
       erwägt sie, darauf zu verzichten. Im Vertrauen, dass die Einfälle kommen,
       wenn sie es sollen. So souverän, wie sie auf ihren bisherigen Alben
       Ideenkonstrukte in atmende Songs verwandelt – die rund wirken und einen
       doch stolpern lassen –, sollte ihr das gelingen. Auch ohne theoretischen
       Überbau.
       
       29 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Macbeth-Verfilmung-von-Joel-Coen/!5821064
   DIR [2] /Posthumes-Album-von-Prince/!5792010
   DIR [3] /Siebtes-Pop-Kultur-Festival-in-Berlin/!5792620
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stephanie Grimm
       
       ## TAGS
       
   DIR Popmusik
   DIR Musikerinnen
   DIR Psychologie
   DIR Paarbeziehungen
   DIR Ungeziefer
   DIR taz Plan
   DIR Neues Album
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Subkultur
   DIR Joan As Policewoman
   DIR Musik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Dem Konzeptuellem zugetan
       
       Musik an tollen Orten: Der Wetshafen wird zum „Umschlagplatz Klang“, Rolf
       Hansen lädt ins Jugendmuseum und Tara Nome Doyle in das Silent Green.
       
   DIR Album von Londoner Indiepopband: Soghafte Klangreise
       
       „Ants from Up There“ von der Londoner Indiepopband Black Country, New Road
       bietet kompositorische Raffinesse und viel Pathos.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Spuren, Unruhe und Aufbruch
       
       Eine Performance im Radialsystem untersucht das Terrain auf dem wir uns
       alle bewegen. Im Ausland und im Acud klingt es endlich wieder nach
       Aufbruch.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Schatten einer Welt
       
       Der Belgische Komponist Oliver Doerell legt gemeinsam mit Jawad Salkhordeh
       das Album „سایه (Sāje)“ vor. Es wirkt ebenso luftig wie soghaft.
       
   DIR Westberliner Frauenbands: Der Durst nach Neuem
       
       Sie sorgten für Zoff und machten der Subkultur Ehre: Die Westberliner
       Frauenbands Mania D, Malaria! und Matador. Höchste Zeit für eine Werkschau.
       
   DIR Neues Album von Joan as Policewoman: Magie des Augenblicks
       
       „Joan As Policewoman“ spielt mit Dave Okumu und Tony Allen die Jamsession
       „The Solution Is Restless“ als klassisches Trioalbum ein.
       
   DIR Siebtes Pop-Kultur Festival in Berlin: Von Masken und Mitmenschen
       
       Endlich wieder live dabei: Unter diesem inoffiziellen Motto stand das
       Pop-Kultur-Festival. In der Kulturbrauerei wurde getalkt und getanzt.