URI: 
       # taz.de -- Praktische Aspekte der Pandemie: Vom Leben ausgeschlossen
       
       > Mit Corona lässt sich auch im Privaten eine ganze Menge rechtfertigen,
       > hat taz-Kolumnistin Lea Streisand erfahren. Etwa die eigene Trägheit.
       
   IMG Bild: Nicht mehr ins Restaurant wegen Corona? Das missfällt nicht jedem..
       
       Nach zwei Jahren können wir es ja sagen: Es ist nicht alles schlecht an
       dieser Pandemie. Das Gute an Corona ist zum Beispiel, dass man es für alles
       benutzen kann – Corona ist an allem schuld. [1][Die S-Bahn fährt nicht
       wegen Corona.] Den Schulen fehlen die Lehrkräfte. Corona! Deutsche Behörden
       sind undurchsichtig und überbürokratisch? Schuld ist Corona!
       
       Aber auch im Privaten kann man die Pandemie vielfältig einsetzen.
       
       Mein Ehemann gilt jetzt als nicht geboostert, weil er sich mit dem
       Arme-Leute-Impfstoff hat erstimpfen lassen. Einen Abend lang saß er auf dem
       Sofa neben mir und hat gepoltert. „Schätzchen“, versuche ich ihn zu
       beruhigen. „Wenn du Angst vor Corona hast, erkundigen wir uns, wann du dich
       wieder impfen lassen kannst.“ Der Gatte verschränkt die Arme vor der Brust
       und schimpft. „Hab schon. Nach drei Monaten.“ Ich gucke ihn an. „Das ist
       doch bald. Worüber regst du dich auf?“
       
       Mein Mann fuchtelt mit den Händen durch die Luft und ruft. „Darüber, dass
       ich vom öffentlichen Leben komplett ausgeschlossen werde. Dabei habe ich
       mich damals mit Johnson und Johnson impfen lassen, um den Vorerkrankten und
       den Senior*innen nicht den guten deutschen Impfstoff wegzunehmen …“
       Jetzt muss er selber lachen. „Den Ostdeutschen hast du vergessen“, sage
       ich. „Ja!“, ruft der Gatte. „Ich als Norddeutscher Anfang vierzig habe
       Menschen wie dir und deiner Mutter …“
       
       Ich streichele sein schütteres Haupthaar. Der Mann braucht jetzt Mitleid:
       „Und niemand hat sich bei dir bedankt“, sage ich. „Dabei bist du das
       eigentliche [2][Opfer dieser Pandemie].“ „Ja!“, ruft mein Mann. „Ich und
       Homer Simpson.“ Mein Mann hat irgendwann festgestellt, dass er jetzt
       genauso alt ist wie die Zeichentrickfigur, sich also technisch gesehen auch
       nicht mehr vom Sofa erheben muss, seinen Job hassen darf und trotzdem der
       König der Welt ist.
       
       ## Der Mann nickt und kichert
       
       „Aber Schätzchen?“, sage ich. „Von welchem öffentlichen Leben fühlst du
       dich denn jetzt ausgeschlossen?“ Er grummelt. „Na … Kino!“ Ich lache ihn
       aus. „Du magst überhaupt kein Kino, Theater findest du affig. Du kommst
       nicht mal mehr zu meinen Lesungen, seit wir verheiratet sind.“
       
       Der Mann nickt und kichert. Ich weiß noch, wie wir ganz frisch zusammen
       waren und ich noch drei bis vier Lesebühnen die Woche hatte und er nach
       einem Monat betreten fragte, ob es vielleicht okay wäre, wenn er heute
       Abend mal nicht im Publikum säße. Ich war so gerührt. So lange hatte bis
       dahin noch keiner durchgehalten. Na ja. Nu sind wir 7 Jahre verheiratet,
       vierzehn zusammen …
       
       „Wo willst du denn hin, wo 2G-plus herrscht?“, frage ich ihn auf dem Sofa.
       [3][„Ins Restaurant“], sagt er und versucht, die Mundwinkel unten zu
       halten. Unser Sohn gehörte zu der Sorte Babys, die, wenn sie aufrecht
       stehen können, all ihre ungezügelte, sich stetig vermehrende Kraft zur
       kontinuierlichen Zerstörung ihrer selbst und ihrer Umgebung einsetzen.
       
       Wir haben immer noch an jedem Schrank und jeder Schublade in unserer
       Wohnung diese hässlichen Kindersicherungen aus Plastik kleben, falls wir
       noch mal so eins kriegen. Mittlerweile hat das Kind mehr Tischmanieren als
       ich, aber in dem Moment, da bei ihm die Vernunft einsetzte, kam Corona und
       unsere Lust auf Restaurantbesuche verfloss wie Mineralwasser auf einer
       Tischdecke.
       
       „Du möchtest doch generell am liebsten überhaupt nicht mehr das Haus
       verlassen, seit wir ein Kind haben“, sage ich zu meinem Mann auf dem Sofa.
       Er guckt mich an. „Ich wollte auch vorher schon nicht das Haus verlassen“
       sagt er. „Da hab ich mich nur nicht getraut, es zu sagen.“ Wie gesagt,
       Corona lässt sich für alles benutzen. Auch zur Rechtfertigung der eigenen
       Trägheit.
       
       30 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Berliner-Nahverkehr-in-der-Pandemie/!5829960
   DIR [2] /Berliner-Obdachlose-waehrend-Corona/!5827758
   DIR [3] /Corona-und-die-Berliner-Restaurants/!5827520
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lea Streisand
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Kolumne Immer bereit
   DIR Pandemie
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Kolumne Immer bereit
   DIR Berlin-Pankow
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Tag der Befreiung oder wie?: Der 8. Mai wirft Fragen auf
       
       Unsere Kolumnistin wäre nie auf die Idee gekommen, den 8. Mai nicht als Tag
       der Befreiung zu begreifen. Ihr Schwiegervater sieht das ganz anders.
       
   DIR Berliner Alltag: Kinderlachen, Kinderweinen
       
       Die Kolumne spannt einen weiten Bogen. Vom Krieg in der Ukraine und
       Kriegsflüchtlingen bis zu den Supermüttern im Berliner Bezirk Prenzlauer
       Berg.
       
   DIR Lea Streisand ist auf Tanne allergisch: Kernfamilie im Nadelwald
       
       Corona hat nicht nur Nachteile. Manche Fragen haben sich früher überhaupt
       nicht gestellt. Was etwa passiert, wenn plötzlich ein Baum im Haus ist.
       
   DIR Schwierigkeiten beim Einparken: Die Kunst des Parkens mit dem Rad
       
       Wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss man das auch irgendwann
       abstellen. Fahrradständer bieten sich dafür an. Das kann die Hölle sein.