URI: 
       # taz.de -- Die These: Weg mit dem Bundespräsidenten!
       
       > Man könnte im Schloss Bellevue genauso gut einen Algorithmus
       > installieren. Schafft das Amt endlich ab.
       
   IMG Bild: Die Schuhe des Bundespräsidenten während einer Pressekonferenz im Hotel Bellevue 2018
       
       Sie kennen es vielleicht: Sie sitzen im Ausland bei Freunden, und dann
       kommt diese für Sie immer etwas peinliche Frage, wer denn gerade das
       Staatsoberhaupt ist in Deutschland. Dann nennt man den gerade aktuellen,
       sperrigen und sehr deutschen Namen – [1][Gauck] oder Köhler oder Wulff oder
       Steinmeier –, um dann sofort hinterherzuschieben, dass der Bundespräsident
       fast nur ceremonial ist, weil man nach der Nazi time keinen neuen
       Hindenbörg haben wollte. Leider fällt einem dann nie das englische Wort für
       Steigbügelhalter ein, was nicht weiter schlimm ist, denn dann geht es
       meistens sofort um das explodierte gleichnamige Luftschiff, was auch
       irgendwie spannender ist.
       
       Es ist eine Qual. Erstaunlich zahlreiche, tadellose Demokratien halten sich
       noch einen König oder eine Königin mit mal keiner (Schweden) oder ein
       bisschen Macht (Niederlande). Das hat den Vorteil, dass man sich Name und
       Gesicht gut merken kann, weil der oder die Gekrönte meistens über
       Jahrzehnte im Amt ist. Verständlicherweise ist das Thema in Deutschland
       erledigt.
       
       Dann gibt es Demokratien, bei denen der Präsident gleichzeitig auch
       Regierungschef oder der mächtigste Mann ist (USA und Frankreich – ja, es
       waren dort bislang nur Männer). Oder es amtieren direkt gewählte
       Präsidenten wie in Österreich, Polen oder Finnland, die mehr Macht haben
       als der deutsche Bundespräsident und den Gegenpart zur Regierung geben.
       
       Anders in Deutschland. Jetzt werden wir also [2][weitere fünf Jahre] den
       ewigen Mahner Frank-Walter Steinmeier im Amt haben, der immer etwas wie ein
       evangelischer Pastor klingt – die aktuelle Zahl der Google-Einträge zu
       „Steinmeier mahnt“ ist übrigens 23.000. Man könnte im Präsidialamt genauso
       gut einen Algorithmus installieren, der die Steinmeier’schen Worthülsen
       produziert – keiner wohl würde es merken. „Ich glaub’, du muss’ dich jetzt
       da hinstellen“, sagte Steinmeier im Dezember bei der Kanzlervereidigung
       seines alten Buddys Olaf Scholz, da war das Mikro schon angeschaltet – um
       kurz darauf wieder in die staatstragende Pose („Herr Bundeskanzler“)
       zurückzukehren. Man weiß nie, ob er diese Rolle nur spielt, weil er glaubt,
       dass sie von ihm erwartet wird. In seinem Kanzlerkandidaten-Wahlkampf 2009
       spielte er eine andere Rolle, da versuchte er Gerhard Schröder zu
       imitieren, indem er über die Marktplätze brüllte. Sein Wahlkampf scheiterte
       kläglich.
       
       ## Irgendjemand musste ja Gesetze unterzeichnen
       
       Deutschland braucht keine Onkel- oder Großvaterfiguren, die das Land
       irgendwie symbolisch zusammenhalten sollen, wie es in den
       Anfangsjahrzehnten vielleicht noch nötig war. Das Bundespräsidentenamt
       sollte per Grundgesetzänderung abgeschafft werden. Denn die Idee, dass es
       da oben an der Spitze einen klugen Vordenker oder eine Vordenkerin gibt,
       ist zwar eine charmante Vorstellung, nur ist das statistisch gesehen sehr
       selten der Fall: ungefähr alle 20 Jahre. Dafür so ein Amt
       aufrechtzuerhalten, lohnt sich nicht.
       
       Sicher, die Vorstellung eines fast machtlosen Oberhaupts in Deutschland war
       eine sympathische Vorsichtsmaßnahme. Aus bekannten Gründen hatte man 1949
       auf den starken Typen verzichtet, der nach Belieben das Parlament auflösen
       oder mit festem Blick in die Kamera Kriege erklären kann, so wie es in den
       USA George Bush 2003 gegen den Irak oder Emmanuel Macron 2020 gegen Corona
       ([3][„Nous sommes en guerre“]) machten.
       
       In den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik gab es die Großvater-Typen,
       die zum Amt und zu der Zeit passten. Weder Theodor Heuss noch Heinrich
       Lübke haben in diesem Amt groß gestört oder sich aufgespielt, aber
       irgendjemand musste ja Gesetze unterzeichnen und am Flughafen stehen, wenn
       die Queen zu Besuch kam.
       
       ## Das Amt als Aufgabe sehen, nicht als Karrierestation
       
       Doch dann fand sich auch mal jemand wie Gustav Heinemann. 1969 gewählt, war
       er ein Glücksfall, ein radikaldemokratischer und freier Geist, der es sich
       nicht nehmen ließ, Ulrike Meinhof Briefe zu schreiben und Kontakt zu Rudi
       Dutschke zu halten, nachdem auf ihn geschossen wurde.
       
       Schon lange vor [4][Willy Brandt] redete Heinemann gegen den
       Obrigkeitsstaat an und forderte mehr Demokratie ein. Heinemann sah das Amt
       als Aufgabe, nicht als Karrierestation. Er hielt den Deutschen den Spiegel
       vor, wenn es darauf ankam, und käute nicht nur wieder, was sowieso
       politischer Konsens war.
       
       Dann setzte natürlich noch Richard von Weizsäcker ein Zeichen mit seiner
       Rede zum 8. Mai 1945 und zur deutschen Schuld. Sein Nachfolger Roman Herzog
       führte den Holocaust-Gedenktag ein.
       
       Irgendwann aber setzte der politische Bedeutungsverlust des Amtes ein, was
       viel damit zu tun hat, wie ein Bundespräsident gemacht wird. Generationen
       von SchülerInnen lernen, dass eine ominöse Bundesversammlung den
       Präsidenten wählt – das ist natürlich gelogen. Ausgewählt wird er vorab
       nach zunehmend kleinkarierten, taktischen Überlegungen in kleinsten Runden
       von SpitzenpolitikerInnen, die gerade die Mehrheit kontrollieren.
       
       Angela Merkel und Guido Westerwelle suchten sich Horst Köhler aus, um ihre
       damals neoliberale Agenda im Bundespräsidialamt zu platzieren. Das tat
       Köhler anfangs wie geplant, später nervte er alle, weil er sich ständig in
       die Tagespolitik einmischte. Er trat zurück, weil er sich in einem
       unbeholfenen Interview dafür aussprach, deutsche Handelswege mit
       militärischen Mitteln zu sichern.
       
       Christian Wulff wurde Präsident, weil Merkel nicht Wolfgang Schäuble haben
       wollte. Keine zwei Jahre später trat auch er zurück. Joachim Gauck wurde
       vom alten Taktiker Jürgen Trittin ins Spiel gebracht, um die Konservativen
       zu ärgern, weil sie Gauck (Haupt- und eigentlich einziges Thema: Freiheit)
       schlecht ablehnen konnten. Beim ersten Mal klappte es nicht, beim zweiten
       Mal schon. Zwischendurch lobte Gauck Thilo Sarrazins rassistisches Buch und
       dessen „Mut“, das Buch zu schreiben. Das schadete ihm aber nicht bei
       seiner Wahl. Frank-Walter Steinmeier kam ins Schloss Bellevue, weil ihn
       Sigmar Gabriel in der damaligen Großen Koalition durchsetzte und die CDU es
       versäumt hatte, sich rechtzeitig in den eigenen Reihen umzugucken.
       
       ## Die Auswahlkriterien sind veränderungsresistent
       
       Diese Art, wie sich Bundespräsidenten ausgeguckt wurden, hat zur
       Banalisierung des Amtes beigetragen. Und diese Auswahlkriterien sind
       offenbar veränderungsresistent: Auch nach bald 73 Jahren wurde von den
       Entscheidungszirkeln kein einziges Mal eine Frau in ein aussichtsreiches
       Rennen geschickt. Auch nicht im Jahr 2022.
       
       Zwei Mal übrigens haben Bundesratspräsidenten schon ersatzweise die
       Geschäfte als Staatsoberhaupt geführt: der nette, stille Bremer
       Bürgermeister Jens Böhrnsen nach dem Rücktritt von Horst Köhler und Horst
       Seehofer nach selbigem von Christian Wulff. Sie haben es zurückhaltend gut
       gemacht und gar nicht erst unrealistische Erwartungen geweckt, dass sie
       etwa sagen könnten, wo es langgeht.
       
       Es spricht also nichts dagegen, dass der jährlich wechselnde
       Bundesratspräsident – der jeweilige Ministerpräsident oder die jeweilige
       Ministerpräsidentin an der Spitze des Bundesrats – den Job des
       Staatsoberhaupts übernimmt. Damit würde auch die Tatsache, dass dieses Land
       ein föderaler Staat ist, mehr Gewicht bekommen. Und es wäre ehrlicher: Im
       Grunde ist es egal, wer nachdenkliche, aber schnell vergessene Reden zu
       irgendwelchen Jahrestagen hält und die Siegerurkunden für die
       Bundesjugendspiele unterschreibt.
       
       Und dass dann womöglich auch ein Markus Söder mal für ein Jahr dran sein
       sollte, das wird das Land auch noch überstehen.
       
       30 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Debatte-Joachim-Gauck/!5377490
   DIR [2] /Bundespraesident-Steinmeier-zum-Zweiten/!5823814
   DIR [3] /Corona-Ausgangssperre-in-Frankreich/!5672039
   DIR [4] /Koalitionsvertrag-der-Ampel-Parteien/!5817762
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gunnar Hinck
       
       ## TAGS
       
   DIR Bundespräsident
   DIR Frank-Walter Steinmeier
   DIR Richard von Weizsäcker
   DIR Joachim Gauck
   DIR Bundesrepublik Deutschland
   DIR Instagram
   DIR Schulsport
   DIR Schwerpunkt Tag der Befreiung
   DIR Bundespräsident
   DIR Bundesversammlung
   DIR Die Linke
   DIR Frank-Walter Steinmeier
   DIR Bundespräsident
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bundesjugendspiele gehören abgeschafft: Ein traumatisches Ereignis
       
       Seit 1979 müssen Kinder zeigen, wie gut oder schlecht sie rennen, werfen
       und springen können. Dass das jetzt etwas lockerer werden soll, hilft
       nichts.
       
   DIR 8./ 9. Mai 1945: Pervertiertes Gedenken
       
       Über den Tag der Befreiung herrschte lange Konsens. Jetzt wird der Zweite
       Weltkrieg zur Begründung für eine neue Menschenschlächterei herangezogen.
       
   DIR Weitere Amtszeit für Bundespräsidenten: Steinmeier zum Zweiten
       
       Mit großer Mehrheit stimmt die Bundesversammlung für eine weitere Amtszeit
       des Staatsoberhaupts. Eine Frau der 1.472 Wahlleute erhält großen Applaus.
       
   DIR Wahl des Bundespräsidenten: 6 aus 1.472
       
       Am Sonntag kommt die Bundesversammlung zusammen, um den Bundespräsidenten
       zu wählen. Wegen der Pandemie ist vieles anders.
       
   DIR Bundespräsidenten-Kandidat der Linken: Gass statt Schloss
       
       Als Arzt ist Gerhard Trabert viermal pro Woche in Mainz unterwegs, um sich
       um obdachlose Patienten zu kümmern. Eine Begleitung im Arztmobil.
       
   DIR Der bleibende Präsident: Steinmeiers soziale Kälte
       
       Zweite Amtszeit: Der Bundespräsident wird als nett und warmherzig
       empfunden. Doch der Sozialdemokrat ist ein neoliberaler Machtmensch.
       
   DIR Bundespräsident Steinmeier zum Zweiten: Verstaubte Ahnengalerie
       
       Auch die nächsten fünf Jahre wird mit Steinmeier ein Mann Bundespräsident
       sein. Doch wie glaubwürdig ist das Amt, wenn es nur von Männern ausgeübt
       wird?