# taz.de -- Caravaggios Deckengemälde: Teure Götter
> Für 353 Millionen Euro kam ein Deckengemälde von Caravaggio mit der
> dazugehörigen Villa in Rom unter den Hammer. Niemand schlug zu.
IMG Bild: Das Deckengemälde des bedeutenden Barockmalers Caravaggio befindet sich in der Villa Ludovisi
Berlin taz | Einen Caravaggio kaufen? Das Werk des [1][frühbarocken Malers
(1571-1610]), der durch die Dramatik in seinen Gemälden und die
Attraktivität seiner Figuren nicht nur unter Kunsthistorikern viele
Liebhaber hat, galt durch seine Kompositionen schon unter seinen
Zeitgenossen als bahnbrechend. Aber es ist nicht sehr groß und meist in
musealem Besitz. Auf [2][dem Kunstmarkt] ist er eher nicht zu haben.
Deshalb schien es schon eine Sensation, dass in Rom ein einzigartiges
Deckengemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggio zur Versteigerung kam.
In extremer Untersicht sieht man darauf Pluto, den antiken Gott der
Unterwelt, der mit Neptun und Jupiter um eine Weltkugel in der Mitte
kreist. Erst in den 1960ern wurde das Bild unter einer Übermalung entdeckt
in einem Raum, der heute ein Flur ist, zur Zeit der Bemalung aber als
Alchemistenkammer galt.
Doch die Sache hat einen Haken: Das Bild kann nur mit der Villa ersteigert
werden. Beim ersten Auktionstermin konnte kein Käufer gefunden werden. Bei
der Versteigerung des Anwesens ging kein Gebot zum Minimalpreis von gut 353
Millionen Euro ein, wie am Dienstagabend mitgeteilt wurde.
Nun solle ein neuer Termin für das 2.800-Quadratmeter-Areal gefunden
werden, schrieb die Nachrichtenagentur Ansa.
## Bedingungen des Erwerbs
Zuletzt wohnte Fürst Nicolo Boncompagni Ludovisi mit seiner dritten Frau in
der Villa. Nachdem dieser 2018 gestorben war, entbrannte ein
Erbschaftskrieg zwischen der Witwe und den Kindern aus der ersten Ehe des
Fürsten. Ein Richter entschied per Anordnung, dass das Anwesen versteigert
wird. Es soll 471 Millionen Euro wert sein.
Dass kein Angebot einging, kann neben dem hohen Preis mit mehreren Faktoren
zusammenhängen. Wie die BBC berichtete, beansprucht in der Villa eine der
Erbinnen, Rita Boncompagni Ludovisi, dritte Ehefrau des verstorbenen
Besitzers, lebenslanges Wohnrecht. Zudem ist an den Erwerb der Villa die
Bedingung gebunden, in die Renovierung zu investieren.
Kunstliebhaber möchten, wie BBC berichtet, dass die Villa an den Staat geht
und öffentlich zugänglich wird. Dafür haben 38.000 von ihnen eine Petition
unterschrieben. Aber auch für den Staat gilt, dass er sich an den über eine
Auktion ermittelten Preis halten muss; dafür könnten ihm allerdings die
Mittel fehlen.
19 Jan 2022
## LINKS
DIR [1] /Umstrittenes-Gemaelde-Amor-als-Sieger/!5479499
DIR [2] /Kunst-ganz-ohne-Hintergrund/!5812920
## AUTOREN
DIR Katrin Bettina Müller
## TAGS
DIR Kunst
DIR Barock
DIR Rom
DIR Palermo
DIR taz Plan
DIR Kunsthandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Caravaggio-Kunstraub in Palermo: Offene Wunde, heilende Kunst
Aus einer Kirche in Palermo wurde 1969 ein Caravaggio-Gemälde gestohlen.
Jährlich an Heiligabend wird an seiner Stelle ein neues Kunstwerk enthüllt.
DIR Die Kunst der Woche in Berlin: Der Krieg verändert das Kunstwerk
Die Schau „Früchte des Zorns“ kommentiert die Ereignisse in der Ukraine.
Wie es derzeit um ein Museum in Odessa steht, erzählt Ekatetrina
Mikheitrva.
DIR Dorado für Schatzsucher: Die Duette von Maître und Crieur
Im Pariser Hôtel Drouot wird auf drei Etagen Tag für Tag viel versteigert:
Gemälde, Möbel, Schmuck, Musikinstrumente. Sogar Saurierskelette.
DIR Neue Caravaggio-Bilder: Der Insasse des Frühbarock
In einem Schloss sollen 83 neue Werke des italienischen Malers Caravaggio
aufgetaucht sein. Die Bewertung des Künstlers wird der Fund nicht ändern.
DIR Caravaggio-Schauen in Italien: Der verhängnisvolle Knabe
Vor 400 Jahren starb Caravaggio. Im römischen Quirinalspalast begann der
Ausstellungsreigen, mit dem Italien den Meister der Helldunkelmalerei
feiert.