URI: 
       # taz.de -- Rede im Europäischen Parlament: Macron pocht auf den Rechtsstaat
       
       > Manche Länder müssten vom Rechtsstaat wieder überzeugt werden, sagt
       > Frankreichs Präsident. Der Schlagabtausch nach der Rede wird zum
       > Wahlkampf.
       
   IMG Bild: Emmanuel Macron während seiner Rede im EU-Parlament in Straßburg
       
       Paris taz | Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat in seiner Rede im
       EU-Parlament in Straßburg an das europäische Versprechen von Demokratie,
       Fortschritt und Frieden erinnert, das ihm zufolge neu verankert werden
       muss. Der Staatschef nutzte den Beginn seiner knapp 30-minütigen Ansprache
       zu einer flammenden Verteidigung des Rechtsstaatlichkeit: „Der Rechtsstaat
       ist unser Schatz.“ Die Länder, die sich davon entfernt hätten, müssten
       davon wieder überzeugt werden, so Macron. Gemeint waren vor allem Ungarn
       und Polen, wo die Unabhängigkeit der Justiz in Frage gestellt wird.
       
       Macron schlug vor, den Umweltschutz und das Recht auf Abtreibung in die
       europäische Grundrechtecharta aufzunehmen. Erst am Dienstag war mit der
       [1][Malteserin Roberta Metsola eine Abtreibungsgegnerin] zur
       EU-Parlamentspräsidentin gewählt worden.
       
       Den Kampf gegen den Klimawandel bezeichnete der Staatschef als erste
       Herausforderung des Jahrhunderts. Frankreich hat derzeit den
       [2][EU-Ratsvorsitz] inne. Bei der [3][Vorstellung des französischen
       Programms] für diese Zeit im Dezember hatte Macron den Kampf gegen den
       Klimawandel völlig außen vor gelassen.
       
       Als dritte Herausforderung neben dem Klimaschutz und der Digitalisierung
       nannte Macron die Sicherheit – mit dem Schutz der EU-Außengrenzen. „Wir
       müssen die Kontrolle über unsere Grenzen wiedergewinnen“, forderte Macron.
       Er erneuerte seine Ankündigung, den Schengenraum reformieren zu wollen.
       Eine von den Mitgliedsstaaten gestellte schnelle Eingreiftruppe solle zu
       diesem Zweck die Grenzschutzagentur Frontex ergänzen.
       
       ## Macron sieht sich als Galionsfigur der EU-Befürworter
       
       Wie erwartet kam es nach der Rede zu einem Schlagabtausch, der knapp drei
       Monate vor den Präsidentschaftswahlen in Frankreich einer Art
       Wahlkampfveranstaltung glich. Der Grünen-Europaabgeordnete und
       Präsidentschaftskandidat Yannick Jadot kritisierte Macron als „Präsidenten
       der Untätigkeit im Kampf gegen den Klimawandel“.
       
       Der Chef des rechtspopulistischen Rassemblement National, Jordan Bardella,
       warf Macron vor, die Nationen innerhalb Europas auslöschen zu wollen. „Sie
       und Ihre Verbündeten haben aus Europa einen Hinterhof Washingtons, ein
       Opfer Pekings, einen Türvorleger Erdoğans und ein Hotel Afrikas gemacht“,
       sagte der Platzhalter der Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen.
       
       Ähnlich wie 2017 will Macron die Kampagne auf eine Auseinandersetzung
       zwischen den Gegnern der EU und ihren Befürwortern zuspitzen, als deren
       Galionsfigur er sich sieht. Der Präsident hat seine Kandidatur noch nicht
       angekündigt, führt aber die Umfragen seit Monaten an.
       
       19 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neue-Praesidentin-des-EU-Parlaments/!5826161
   DIR [2] /Frankreichs-EU-Ratspraesidentschaft/!5823782
   DIR [3] /Frankreichs-Praesident-zum-EU-Ratsvorsitz/!5821623
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christine Longin
       
       ## TAGS
       
   DIR Straßburg
   DIR Rede
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR EU-Ratspräsidentschaft
   DIR Europäisches Parlament
   DIR Rechtsstaatlichkeit
   DIR EuGH
   DIR EU-Parlamentspräsident
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR EU-Parlamentspräsident
   DIR Europäische Union
   DIR Schwerpunkt Frankreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um Rechtsstaatlichkeit: EuGH weist Klagen ab
       
       Polen und Ungarn hatten gegen den Mechanismus der EU Einspruch erhoben.
       Laut dem Urteil kann die Kommission nun bei Verstößen Gelder zurückhalten.
       
   DIR Mitte-Rechts-Bündnis im EU-Parlament: Dubiose Deals
       
       Roberta Metsola konnte Parlamentspräsidentin werden, weil Liberale und
       Konservative mit der rechten EKR-Fraktion paktiert haben. Zulasten der
       Grünen.
       
   DIR Corona in Frankreichs Schulen: Pandemieplanung von der Partyinsel
       
       Frankreich war lange stolz auf seine Politik der offenen Schulen. Doch
       inzwischen wird der Bildungsminister scharf kritisiert
       
   DIR Neue Präsidentin des EU-Parlaments: Jung und erzkonservativ
       
       Roberta Metsola, 43-jährige Malteser Christdemokratin, tritt die Nachfolge
       ihres verstorbenen Vorgängers an. Linke und Grüne verweigerten ihr die
       Stimme.
       
   DIR EU-Parlamentspräsident Sassoli ist tot: „Ein Symbol für Ausgewogenheit“
       
       David Sassoli hatte sich auch in der Pandemie für eine stärkere Rolle der
       Abgeordneten engagiert. Auf ihn soll eine erzkonservative EVP-Politikerin
       folgen.
       
   DIR Frankreichs EU-Ratspräsidentschaft: Härtetest für Europas Dreamteam
       
       EU-Kommissionschefin von der Leyen ist nach Paris gereist. Sie will dort
       mit dem französischen Präsidenten Macron ihre Visionen abstimmen.