URI: 
       # taz.de -- Konflikt mit Algerien: Marokko rüstet auf
       
       > König Mohamed VI. will sein Land zur regionalen Militärmacht ausbauen.
       > Der nordafrikanische Staat investiert so viel in Rüstung wie nie zuvor.
       
   IMG Bild: Übung mit schwerem Gerät: US-Panzer bei der Übung African Lion bei Agadir, Marokko, Juni 2021
       
       Madrid taz | Kaufwütig – dieses Wort könnte einem bei Marokkos Armee in den
       Sinn kommen. Vor Weihnachten erst eröffnete das Königreich unweit der
       Hauptstadt Rabat die erste Basis für Luftabwehrraketen. Die Technik dazu
       stammt aus China. Die USA liefern ein weiteres Luftabwehrsystem sowie
       Kampfhelikopter, bereiten Panzer und F16-Kampfjets für über zehn Milliarden
       Euro auf. Marokko ist damit der beste nordafrikanische Kunde der USA.
       
       Die Einkaufstour der Armee von König Mohammed VI. hat einen Grund: der
       Konflikt um die von Marokko seit 1975 besetzte ehemalige spanische Kolonie
       Westsahara. [1][Dort brach die Befreiungsbewegung Polisario im November
       2020 nach Provokationen der marokkanischen Armee den Waffenstillstand].
       Seither wird in der Wüste wieder geschossen.
       
       Der Streit um das phosphatreiche Land ist nicht ungefährlich. Denn die
       Polisario wird von der regionalen Militärmacht Algerien unterstützt.
       Algeriens Streitkräfte stehen auf dem [2][Global Firepower Ranking]
       weltweit auf Platz 31, Marokkos Armee auf Platz 55. Diese Liste basiert auf
       der „potenziellen Fähigkeit zur Kriegsführung“ jedes Landes. In die
       Bewertung fließen etwa die Zahl der Soldat*innen, Finanzstärke und
       Ausrüstung ein.
       
       Marokko versucht, diesen Vorsprung zu verringern. 2021 stieg der
       Militärhaushalt um 30 Prozent, 2022 um weitere knapp zwölf Prozent.
       Insgesamt wird Marokko im laufenden Jahr für seine Streitkräfte 4,8
       Milliarden Euro ausgeben. Das Militärbudget beläuft sich so auf etwas mehr
       als vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts und macht mehr als 12 Prozent
       der gesamten öffentlichen Ausgaben des Landes aus. Marokko hat ein
       jährliches Pro-Kopf-Einkommen von nur 2.500 Euro.
       
       Im Kampf gegen die Polisario in der Westsahara zeigt Marokkos Armee, was
       sie an neuester Waffentechnologie zu bieten hat. Mindestens ein Dutzend
       Zivilisten kamen – nach Angaben der Polisario – seit Ende der Waffenruhe
       durch Drohnenangriffe ums Leben. Unter den Toten [3][befanden sich auch
       drei algerische LKW-Fahrer]. Algier reagierte mit dem Abbruch aller
       Beziehungen mit Rabat.
       
       Auch der Chef der sahrauischen Nationalgarde der Bewegung, [4][Addah
       Al-Bendir, fiel Anfang April 2021 einem Drohnenangriff] zum Opfer.
       [5][Marokkos Presse], sowie auf Rüstung und Kriegstechnik spezialisierte
       [6][Internetmedien] gehen von israelischen Waffensystemen in den Händen der
       Marokkaner aus.
       
       ## Abbruch der Beziehungen zu Deutschland
       
       Ein [7][Artikel] der israelischen Tageszeitung Ha'aretz bekräftigt diesen
       Verdacht. Demnach hat das Unternehmen Israel Aerospace Industries (IAI) in
       einem Geschäftsbericht an die Börsenaufsicht für 2021 19,4 Millionen Euro
       aus Marokko angegeben. Vermutlich handelt es sich um den Verkaufserlös von
       den „Kamikaze-Drohnen“ Harop an Rabat.
       
       Diese Kombination aus unbemanntem Flugzeug und tödlicher Rakete hat eine
       Reichweite von 1.000 Kilometern und eine Sprengladung von 20 Kilogramm.
       Außerdem soll Marokko vergangenen September vier Hermes-900-Drohnen gekauft
       haben, die mit unterschiedlichsten Waffensystemen bestückt werden können.
       
       Die seit langem bestehende Beziehung zwischen Marokko und Israel hat sich
       in den letzten zwölf Monaten intensiviert. Denn in seinen letzten Amtstagen
       erkannte der ehemalige US-Präsident Donald Trump – anders als die Vereinten
       Nationen – [8][Marokkos Anspruch auf die Westsahara] an. Im Gegenzug
       versprach Rabat, die Beziehungen zu Israel auszubauen.
       
       Auch brach Marokko die diplomatischen Beziehungen zu Spanien und zu
       Deutschland weitgehend ab. Beide Länder halten weiterhin daran fest, ihre
       Westsaharapolitik dem unterzuordnen, was die UN entscheidet. Und für die
       gehört die Westsahara nicht Marokko, sondern ist ein dekolonialisiertes
       Gebiet, dessen finaler Status ungeklärt ist.
       
       ## Waffen aus Israel
       
       Marokko hält sich derweil an die Trump gegenüber gemachten Versprechen.
       Vergangenen Sommer kam es zu einem Treffen der Außenminister von Israel und
       Marokko. Im November fand dann eine Premiere statt: Die beiden Länder
       unterzeichneten ein Abkommen zur militärischen Zusammenarbeit, das
       Waffenlieferungen Israels in großem Stil die Tore öffnet.
       
       „Bisher bestand zwischen Israel und Marokko ein bestimmtes Niveau von
       Zusammenarbeit. Das Abkommen wird erstmals die Grundlage für militärische
       Kooperation schaffen“, heißt es in einem Kommuniqué des israelischen
       Verteidigungsministers Benny Gantz. Es mache „die Arbeit an gemeinsamen
       Projekten möglich“, fügte er hinzu.
       
       Neben den Drohnen interessiert sich Mohamed VI. wohl auch für das
       israelische Luftabwehrsystem „Iron Dome“, mit dem es Israel immer wieder
       gelingt, die Raketen palästinensischer Gruppen aus dem Gaza-Streifen
       abzufangen. Außerdem sollen Tel Aviv und Rabat zwei Fabriken für Drohnen in
       Marokko planen. Weniger als ein halbes Jahr vor dem Besuch des israelischen
       Verteidigungsministers hatte Marokko ein Gesetz zur Förderung eigener
       Waffenindustrie und ausländischer Investitionen in der Branche erlassen.
       
       27 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Konflikt-in-Westsahara/!5737297
   DIR [2] https://www.globalfirepower.com/countries-listing.php
   DIR [3] /Konflikt-um-die-Westsahara/!5813125
   DIR [4] /Konflikt-um-die-Westsahara/!5764658
   DIR [5] https://ledesk.ma/enoff/le-chef-militaire-du-polisario-elimine-par-les-far-grace-une-technologie-israelienne/
   DIR [6] http://www.menadefense.net/algerie/comprendre-lattaque-marocaine-contre-les-civils-algeriens/
   DIR [7] https://www.haaretz.com/israel-news/.premium.HIGHLIGHT-israel-aerospace-industries-got-22m-from-morocco-reportedly-for-kamikaze-drones-1.10426146
   DIR [8] /Israel-und-die-arabische-Welt/!5737538
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Wandler
       
       ## TAGS
       
   DIR Marokko
   DIR Waffen
   DIR Diplomatie
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Spanien
   DIR Spanien
   DIR Algerien
   DIR Algerien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Arabische Liga: Ein Gipfel, ein Politikum
       
       Differenzen über Israel und Syrien prägen den ersten Gipfel der Arabischen
       Liga seit 2019. Viele wichtige Staatschefs kommen gar nicht erst.
       
   DIR Poker um Pipelines aus Nordafrika: Madrid biedert sich Rabat an
       
       Spaniens Regierung vollzieht eine Kehrtwende im Westsahara-Konflikt und
       unterstützt jetzt Marokkos Linie. Algerien ist wütend.
       
   DIR Flüchtlingshelferin wird kriminalisiert: Angriffe gegen Helena Maleno
       
       Spanien und Marokko terrorisieren die Aktivistin, so die Weltorganisation
       gegen Folter. Dabei leitete sie nur Seenotrufe weiter.
       
   DIR Konflikt zwischen Maghreb-Staaten: Luftraum für Marokko dicht
       
       Algerien wirft dem Nachbarland vor, Separatisten in der Bergregion Kabylei
       zu unterstützen. Hintergrund ist auch der Streit um die Westsahara.
       
   DIR Algerien kappt Beziehungen zu Marokko: Es knirscht im Maghreb
       
       Algerien hat die diplomatischen Beziehungen zu Marokko gekappt. Nicht nur
       der Westsaharakonflikt treibt die beiden Länder auseinander.