# taz.de -- Historische Zeitungen online: Digitalisiert unsere Vergangenheit
> Im Internet gibt es 24 Millionen historische Zeitungsseiten aus
> Österreich kostenlos zu lesen. Doch in Deutschland sperrt man sich gegen
> Transparenz.
IMG Bild: Online nicht zu lesen: die Ausgaben des deutschen NSDAP-Parteiorgans „Völkischer Beobachter“
Eine österreichische Zeitung berichtete 1946 über das Gerichtsverfahren
gegen den Bahnbeamten Adolf Bier: „Bier war ein gehässiger Scharfmacher,
der Andersgesinnte schlecht behandelte und sekkierte. Als eifriger
Schürzenjäger verfolgte er die Frauen der Schaffnerinnenschule, die er zu
überwachen hatte, mit unsittlichen Anträgen.“
Der Blutordensträger Bier war ein österreichischer Nationalsozialist der
ersten Stunde, dessen sexuelle Eskapaden sogar seinen NS-Vorgesetzen
zeitweise zu viel wurden. Er war ein kleiner Fisch und niemand würde heute
noch seinen Fall recherchieren können, wenn es nicht ANNO gäbe.
ANNO (AustriaN Newspapers Online) ist ein digitales Wunderwerk, das es
möglich macht, kostenlos im Internet 24 Millionen historische
Zeitungsseiten aus Österreich einzusehen. ANNO ist ein Geschenk für jeden
geschichtlich Interessierten. Und das Projekt hat Nachahmer. Neben den
Österreichern machen es uns auch die Briten, Franzosen und Amerikaner
möglich, ihre alten Zeitungen digital einzusehen.
Nur Deutschland sperrt sich gegen diese Transparenz. Wenn man zum Beispiel
den Völkischen Beobachter (eine für Historiker doch recht wichtige Zeitung)
lesen will, muss man sich einen coronakonformen Platz in der Bibliothek
erkämpfen und dann auf uralte Mikrofilme starren, die selbst 20-jährigen
Studenten die Augen ruinieren.
## Bis heute nicht digitalisiert
Nicht nur Nazizeitungen, auch teilweise nazikritische Zeitungen wie die
Münchner Neuesten Nachrichten sind bis heute nicht digitalisiert. Dabei
kann man aus den Münchner Neuesten Nachrichten viel über die schmutzigen
Interna der bayerischen Nationalsozialisten erfahren. Warum also werden
deutsche Zeitungen der NS-Zeit nicht digitalisiert? [1][Wer soll hier –
nach 80 Jahren – noch geschützt werden?]
Wenn man sich den Anzeigenteil des Völkischen Beobachters ansieht, kommt
ein vager Verdacht auf. Hier inserierten lokale Firmen und Gaststätten, die
bis heute gut florieren. Sie unterstützten die NSDAP schon lange vor der
Machtergreifung. Man erfährt zum Beispiel, dass die Münchner Modefirma
Lodenfrey 1930 den nationalsozialistischen Lesern einen Ausverkauf bot und
dass die Münchner Gast- und Vergnügungsstätte „Platzl“ gegenüber dem
Hofbräuhaus auf nette NS-Gäste hoffte.
Ein mögliches Argument gegen die Digitalisierung deutscher Zeitungen könnte
lauten, dass rechtsradikale Kreise davon profitieren würden. Dieses
Argument wurde schon [2][2016 in einem anderen Fall benutzt. Damals gab das
Institut für Zeitgeschichte eine kritische Edition von Hitlers „Mein Kampf“
heraus]. Skeptiker befürchteten, Alt- und Neunazis könnte diese Edition
ideologische Nahrung geben.
Am Ende war das Gegenteil der Fall. Selbst den überzeugtesten
Hitlerverehrer werden Zweifel beschleichen, wenn er die Prosa seines Idols
lesen muss. Auch die wirren Ideen des Völkischen Beobachters zu studieren,
ist kein Vergnügen. Darüber hinaus gibt es die Ausgaben von 1938 bis 1945
sowieso schon digital.
## Wiener Variante des Völkischen Beobachters
Als Hitler 1938 seine Heimat „anschloss“, wurde eine Wiener Variante des
Völkischen Beobachters publiziert und die wiederum macht uns ANNO zugängig.
In der ersten Ausgabe am 16. März 1938 wird Wien zur „glücklichsten Stadt
der Welt“ erklärt, und man erfährt auch gleich, welche Wiener Firmen jetzt
sofort im Völkischen Beobachter ihre Dienste annoncieren.
Das erklärte Ziel von ANNO ist es, zur „Idee einer Informationsgesellschaft
für alle und zur Demokratisierung des Wissens“ beizutragen. Vielleicht kann
man davon auch in Deutschland lernen?
Adolf Bier bestritt übrigens bei seinem Prozess im Januar 1946 alle
Vorwürfe gegen ihn. Er bekam drei Jahre.
2 Feb 2022
## LINKS
DIR [1] /Filmschaffende-im-Kalten-Krieg/!5823403
DIR [2] /Kritische-Edition-von-Mein-Kampf/!5368932
## AUTOREN
DIR Karina Urbach
## TAGS
DIR Kolumne Blast from the Past
DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
DIR Deutschland
DIR Österreich
DIR Digitalisierung
DIR Zeitung
DIR Wolfenbüttel
DIR Kolumne Blast from the Past
DIR Kolumne Blast from the Past
DIR Kolumne Blast from the Past
DIR Boulevard
DIR Kolumne Blast from the Past
DIR Monarchie
DIR Kolumne Blast from the Past
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Herzog August Bibliothek geht online: Vom Kochrezept bis zur Predigtmitschrift
Mit seinem Online-Repositorium bietet Wolfenbüttels Herzog August
Bibliothek freien Zugang zu Publikationen. Die Wissenschafts-Community
freut sich.
DIR Zeitzeugen als Hologramme: Der mutige Kurt
Mit 3-D-Hologrammen können Geschichten von Zeitzeugen lebendig gehalten
werden. Das Deutsche Exilarchiv in Frankfurt zeigt die von Kurt Maier.
DIR Scholz will kein Held sein: Held oder Heizung?
Pinya, Scholz, Selenskyj: Parallelen zwischen literarischen Helden und
heutigen Staatschefs.
DIR Nazis in der Bundesrepublik: Mord in Odessa
Wofür der Code „Odessa“ nach 1945 stand, ist umstritten. Womöglich
organisierten sich in der „Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen“
Altnazis.
DIR Kolumnist Richard Nimmerrichter ist tot: Die Stimme der Hausbesorger
Der österreichische Journalist Richard Nimmerrichter ist tot. Als hetzender
„Staberl“ wurde er mit seiner Kolumne der Kronen Zeitung berühmt.
DIR Filmschaffende im Kalten Krieg: Nicht jeder war, was er vorgab
Der deutsche Nachkriegsfilm „Wir Wunderkinder“ war ein globaler Erfolg.
Doch viele Mitspielende mussten ihre Vergangenheit vertuschen.
DIR Die Royals und die Geheimdienste: Die Disneyfizierung der Monarchie
Historiker haben die Zusammenarbeit der königlichen Familie mit den
britischen Nachrichtendiensten untersucht. Es ist ein mutiges Unterfangen.
DIR Falsche Rehabilitierung: Nicht noch ein Denkmal!
Eine Verfilmung von Robert Harris Roman „Munich“ zeigt den englischen
Premierminister Neville Chamberlain als klugen Mann. Dabei setzte er auf
Hitler.