URI: 
       # taz.de -- Gutachten zu „Planetarer Gesundheit“: Umweltschäden gefährden Gesundheit
       
       > Forscher:innen untersuchen im Auftrag der Bundesregierung, wie sich der
       > Zustand der Natur auswirkt.
       
   IMG Bild: Kohleabbau in Dhanbad, Indien: der Zustand der Natur wirkt sich stark auf die Gesundheit aus
       
       Man möchte denken, Wohlstand und technologischer Fortschritt hätten die
       menschliche Gesundheit weltweit verbessert. Die Pandemie sowie die Zunahme
       an Übergewicht, Diabetes, Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen zeugen
       vom Gegenteil. Gründe sind zum Beispiel der Überkonsum von Nahrungsmitteln.
       Aber auch die Zerstörung von Ökosystemen, Luftverschmutzung, Hitzewellen,
       Flutkatastrophen.
       
       Mensch und Natur sind eng verbunden. Darauf fußt das Konzept der
       „Planetaren Gesundheit“ – das zentrale Thema eines in Arbeit befindlichen
       Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale
       Umweltveränderungen (WBGU). Am Mittwoch brachten dazu rund 400
       Teilnehmer:innen aus Wissenschaft, NGOs, Politik und Bildung in einem
       Webinar ihre Anregungen und Ideen ein.
       
       Das Gutachten soll drei Thesen überprüfen:
       
       1. Unsere Lebensweise macht krank und zerstört den Planeten.
       
       2. Gesunde Menschen gibt es nur auf einem gesunden Planeten.
       
       3. Wir müssen eine zivilisatorische Wende für planetare Gesundheit
       einleiten.
       
       In einem [1][Impulspapier] nennt der WBGU als Hauptfelder, in denen
       Gesundheit und Klimaschutz gemeinsam angegangen werden sollen: Ernährung,
       Gesundheitssystem, Lebensräume, Mobilität und Wirtschaft. Und fordert,
       planetare Gesundheit institutionell zu verankern. Individuell Verantwortung
       zu übernehmen, reiche nicht. Was braucht es also?
       
       ## Auch die mentale Gesundheit ist gefährdet
       
       „Die Ärmsten sind besonders gefährdet, letztendlich sind aber alle
       betroffen“, appelliert Sabine Gabrysch, Professorin für Klimawandel und
       Gesundheit an der Charité. „Die zunehmenden Umwelt- und Gesundheitsprobleme
       haben vielfach gemeinsame Wurzeln.“ Sie könnten und müssten somit gemeinsam
       angegangen werden.
       
       Viel Zeit bleibe aber nicht. „Der Klimawandel hat schon jetzt konkrete
       Folgen, was Gesundheit angeht“, sagt Catharina Boehme von der WHO. Jährlich
       gebe es fast 13 Millionen Todesfälle, die auf ungesunde Umweltbedingungen
       zurückzuführen seien.
       
       Aletta Bonn vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung
       in Leipzig betont: „Auch die psychische Gesundheit spielt eine wesentliche
       Rolle.“ Biodiversität müsse stärker in die Stadtplanung eingebunden werden.
       Je dichter die Straßenbaumdichte, desto geringer das Risiko, Antidepressiva
       verschrieben zu bekommen, habe etwa eine [2][Studie von 2020] gezeigt.
       
       Die Wichtigkeit des Zusammenhangs zwischen Gesundheit und Umwelt scheint im
       Diskurs angekommen zu sein. Die Veröffentlichung des WBGU-Gutachtens ist
       für die erste Hälfte des Jahres 2023 geplant.
       
       4 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/impulspapier-health
   DIR [2] https://www.nature.com/articles/s41598-020-79924-5#citeas
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ruth Lang Fuentes
       
       ## TAGS
       
   DIR Gesundheit
   DIR Biodiversität
   DIR psychische Gesundheit
   DIR Umweltverschmutzung
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR invasive Arten
   DIR Zukunft
   DIR Ökologie
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Theater
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Natur
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umgang mit invasiven Arten: Schäden durch eingewanderte Arten
       
       Invasive Pflanzen oder Tiere sind eine Gefahr für die Artenvielfalt und
       verursachen auch finanzielle Schäden. Eine Studie schlägt Lösungen vor.
       
   DIR Verschreibung von Naturaufenthalten: Natur auf Rezept wirkt
       
       Wenn Ärzt:innen Naturaufenthalte verordnen, wirkt das gegen Bluthochdruck
       und psychische Erkrankungen. Das hat eine Studie festgestellt.
       
   DIR Bestseller „Geflochtenes Süßgras“: Die Welt ist noch zu retten
       
       Robin Wall Kimmerer zeigt in ihrem Buch, wie indigenes Wissen und
       Naturwissenschaft eine Symbiose eingehen können.
       
   DIR Artenschutz braucht Wandermöglichkeiten: Ein Netzwerk für den Luchs
       
       Viele Schutzgebiete sind zu klein, um Populationen nachhaltig zu sichern.
       In Österreich probiert man es mit Trittsteinen und Korridoren.
       
   DIR Jurist über eine „Klimaklage“ im Theater: „Politik bleibt der Königsweg“
       
       Betroffene klagen gegen die deutsche Klimapolitik – auf einer Bremer
       Theaterbühne.
       
   DIR Streit um entwaldungsfreie Lieferketten: Waren, die die Bäume schonen
       
       Laut EU-Kommission sollen Unternehmen künftig nachweisen, dass ihre
       Produkte ohne Waldzerstörung entstanden sind. Kritikern reicht das nicht.
       
   DIR Konferenz zur Biodiversität: Das Rennen um die Artenvielfalt
       
       Dieses Jahr soll sie nun endlich stattfinden, die wichtige UN-Konferenz zur
       Rettung der Natur. Ein Ziel wird das Finden einer klaren Richtung sein.
       
   DIR Umweltschädliche Subventionen: Zig Milliarden Euro für Klimawandel
       
       Das Umweltbundesamt fordert, umweltschädliche Subventionen, etwa für
       Diesel, zu stoppen. Die neue Regierung solle das Geld in Klimaschutz
       investieren.