# taz.de -- Frauenhäuser in der Corona-Pandemie: Stopp im Frauenhaus
> Die aktuelle Infektionslage setzt auch den Berliner Frauenhäusern zu.
> Quarantäne ist kaum möglich und viele Häuser können keine Frauen mehr
> aufnehmen.
IMG Bild: Ein Ort für von Gewalt bedrohte Frauen und ihre Kinder
Einmal pro Woche kommt ein Coronatestteam in die Berliner Frauenhäuser.
Drei positive Fälle meldete das Team zum Beispiel vor einer Woche im II.
Autonomen Frauenhaus. „Für uns bedeutet das, dass wir keine Frauen mehr
aufnehmen können“, sagt eine Mitarbeiterin. Wie in vielen Häusern nutzen
die Frauen hier gemeinsame Küchen und Bäder. Eine Isolation ist faktisch
unmöglich.
Fünf der sieben Berliner Frauenhäuser können aufgrund von Infektionsfällen
aktuell keine bedrohten Frauen und deren Kinder aufnehmen. Das bestätigt
Doris Felbinger, die Geschäftsführerin der Berliner Initiative gegen Gewalt
an Frauen BIG, die mit einer Hotline auch die freien Plätze koordiniert.
Auch bei der Polizei hat man die Engpässe registriert. Angesichts der
Krisensituation hatte sich der Praxisrat der Frauenhäuser bereits
vergangene Woche an die Gesundheitsverwaltung gewandt.
## Pandemiebedingte Notplätze
Diese hatte zu Beginn der Pandemie mit dem „Stadthotel“ extra eine
Notunterkunft in Betrieb genommen. Im November 2020 kam ein zweiter
Standort für Quarantänefälle dazu. Inzwischen sind allerdings beide Häuser
zu. Zuletzt hatte im Oktober 2021 der Hotelbetreiber die Kooperation im
„Stadthotel“ beendet.
Plätze, die nun fehlten, heißt es aus den Frauenhäusern. Die
Gesundheitsverwaltung verweist dagegen auf drei Frauen-Notwohnungen mit
insgesamt 30 Plätzen sowie einer Quarantänewohnung für eine Frau mit bis zu
zwei Kindern.
Die Situation in den Berliner Frauenhäusern ist seit Jahren angespannt.
Unter anderem der Mietmarkt sorgt für l[1][ange Verweildauern der
aufgenommenen Personen]. Vor Corona mussten Schutzsuchende immer wieder
[2][wegen fehlender Kapazitäten] abgewiesen werden. 2020 wurde ein lang
versprochenes [3][siebtes Frauenhaus] eröffnet. Bereits im vergangenen Jahr
sollte [4][eigentlich ein achtes und in diesem Jahr ein neuntes dazu
kommen].
Derzeit (Stand Donnerstag) stehen nach Angaben von BIG zumindest noch
einzelne Plätze für Frauen in Not und deren Kinder zur Verfügung. Als am
gleichen Tag das Testteam im II. Autonomen Frauenhaus wieder anrückt, gibt
es neue Coronaverdachtsfälle. Das bedeutet vorerst weiter: Aufnahmestopp.
3 Feb 2022
## LINKS
DIR [1] /Wohnungsvermittlung-fuer-Gewaltopfer/!5621085
DIR [2] /Frauenhaeuser-im-Berliner-Doppelhaushalt/!5647854
DIR [3] /Gewalt-gegen-Frauen-und-Kinder/!5728093
DIR [4] /Frauenhaeuser-in-Berlin/!5755109
## AUTOREN
DIR Manuela Heim
## TAGS
DIR Frauenhäuser
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Gewalt gegen Frauen
DIR Gewalt gegen Frauen
DIR Frauenhäuser
DIR Mütter
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Feminismus
DIR Frauenhaus
DIR Gewalt gegen Frauen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Zum Frauentag am 8. März in Berlin: Frauen kommen zu kurz
Gute Nachrichten zum Frauentag bezüglich Geld für Frauenzentren und
-projekte und zum 8. Frauenhaus. Oder sind die gar nicht so gut?
DIR Aus- und Umbau von Frauenhäusern: Auf dem Trockenen
Das Bundesfamilienministerium stellt für Frauenhäuser 150 Millionen Euro
bereit. Doch Verbände und Vereine kritisieren: Das Geld kommt nicht an.
DIR Mütter in der Pandemie: Alleingelassen und ausgelaugt
Fast 20 Prozent aller Mütter gaben diesen Januar an, ihre Arbeitszeit
deutlich reduziert zu haben. Bei den Vätern sind es dagegen nur sechs
Prozent.
DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Die Erdoğans haben sich angesteckt
Türkeis Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan und seine Frau Emine wurden
positiv getestet. In Österreich gilt seit Samstag die Impfpflicht. Das
Impftempo sinkt.
DIR Gewalt in der Partnerschaft: Im Halbschatten
Die diesjährigen Zahlen zur Partnerschaftsgewalt taugen nicht für
schmissige Schlagzeilen – dabei hat Gewalt gegen Frauen System. Es ist ein
einziger großer Skandal.
DIR Historikerin über Frauenhäuser: „Ehemänner legten sogar Feuer“
1976 eröffnete das erste Frauenhaus in Westberlin. Schon vor der Eröffnung
sei es überfüllt gewesen, sagt die Historikerin Franziska Benkel.
DIR Protest gegen geplante Clearingstelle: Schutz wird komplizierter
Der Senat will das Hilfesystem für bedrohte Frauen und Kinder umbauen: Eine
zentrale Clearingstelle soll die Betroffenen Schutzhäusern zuweisen.