URI: 
       # taz.de -- Kritik an Innenministerin Nancy Faeser: Gefährliche Geiferer
       
       > Das Gegeifer über einen Gastbeitrag von Innenministerin Faeser für ein
       > antifaschistisches Magazin lässt die Brandmauer gegen rechts gefährlich
       > wanken.
       
   IMG Bild: Von interessierter Seite als linksextremistisch gebrandmarkt: Innenministerin Faeser
       
       Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, ist unverdächtig,
       Linksextremen zu applaudieren. Dem antifaschistischen [1][VVN-BdA] aber
       bescheinigte er vor zwei Jahren, sich über Jahrzehnte für die Anerkennung
       und Entschädigung von NS-Opfern eingesetzt zu haben und bis heute „aktiv im
       Kampf gegen Rechtsextremismus“ zu sein. Die damalige Aberkennung der
       steuerlichen Gemeinnützigkeit – inzwischen widerrufen – nannte er „ein
       falsches Signal“.
       
       Den rechtsradikalen Stichwortgebern einer Kampagne gegen die neue
       Bundesinnenministerin [2][Nancy Faeser] ist das schnuppe. Sie
       skandalisierten [3][einen Gastbeitrag der Sozialdemokratin im
       VVN-BdA-Verbandsmagazin Antifa]. Dabei ging es gar nicht darum, was Faeser
       letztes Jahr geschrieben hat, sondern wo. Im Magazin eines Verbandes
       nämlich, der vom bayerischen Verfassungsschutz als „linksextremistisch
       beeinflusst“ gebrandmarkt wird.
       
       AfD & Co mögen hier eine Mission sehen. Gefährlich wird es, wenn
       Politiker:innen der Union Hand in Hand mit der Springer-Presse über
       das Stöckchen springen. Denn mit ihrem Gegeifer gegen die [4][Antifa] und
       deren vermeintliche Gesinnungsgenossin Faeser bringen sie die Brandmauer
       gegen rechts ins Wanken.
       
       Ausgerechnet in der Jungen Freiheit warf ein CSU-Politiker der
       Bundesinnenministerin Fahrlässigkeit im Umgang mit linksextremen Medien
       vor. Die Bild-Zeitung sah Faeser „in Erklärungsnöten!“, weil sie in einem
       „Kampfblatt der DKP-Vorfeldorganisation“ publiziert habe, das „bis zum
       Untergang der DDR aus Ost-Berlin finanziert wurde“.
       
       Völlig absurd wird es, wenn Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt in einem
       Kommentar gegen Faeser über „super Holocaust-Überlebende und deren
       PR-Abteilungen“ schwadroniert. Das nun war #mausgerutscht, Poschardt macht
       eine „junge Kollegin“ für einen „ärgerlichen Fehler bei der
       Digitalisierung“ verantwortlich. Seine wütenden Worte gegen couragierte und
       verdiente Antifaschist:innen aber bleiben. Für die bitter notwendige
       Bekämpfung des Rechtsextremismus lässt der Meinungskampf um Faeser nichts
       Gutes erwarten.
       
       6 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /VVN-BdA-wieder-voll-gemeinnuetzig/!5768978
   DIR [2] /Extremismus-im-Internet/!5821838
   DIR [3] https://antifa.vvn-bda.de/2021/07/03/nsu-2-0-aufgeklaert/
   DIR [4] /Bank-beanstandet-Verwendungszweck/!5827608
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Matthias Meisner
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Nancy Faeser
   DIR Ulf Poschardt
   DIR Antifaschismus
   DIR VVN-BdA
   DIR Bundesamt für Verfassungsschutz
   DIR Gemeinnützigkeit
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR VVN-BdA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR VVN-BdA feiert Geburtstag: „Krieg beendet keine Kriege“
       
       Die „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ wird 75. Ein Gespräch
       darüber, was der Schwur von Buchenwald für den Krieg in der Ukraine
       bedeutet.
       
   DIR Tageszeitung „junge Welt“: Beobachtung erlaubt
       
       Die Tageszeitung „junge Welt“ darf in Verfassungsschutzberichten erwähnt
       werden. Das ergab eine Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin.
       
   DIR Vermeintlicher Linksextremismus: Was ist „geistige Offenheit“?
       
       Das Zentrum DemoZ in Ludwigsburg kämpft um den Status der Gemeinnützigkeit.
       Das Finanzamt hatte dem Verein bescheinigt, zu links zu sein.
       
   DIR Umstrittener Messengerdienst: Behörden in Kontakt mit Telegram
       
       Die Betreiber des Messenger-Dienstes Telegram stehen mit den Bundesbehörden
       in Kontakt. Es geht auch um die Verbreitung von Falschnachrichten.
       
   DIR Bank beanstandet Verwendungszweck: Rüge wegen Antifaschismus
       
       Ein Kunde der Hannoverschen Sparkasse bekommt böse Post vom Kreditinstitut,
       weil er eine Überweisung mit antifaschistischen Grüßen versieht.
       
   DIR VVN-BdA wieder voll gemeinnützig: „Die Erleichterung ist riesig“
       
       Der antifaschistischen VVN-BdA wurde 2019 die Gemeinnützigkeit entzogen.
       Nun erhält sie diese vollständig wieder zurück. Der Verband jubelt.