# taz.de -- Causa Peng Shuai: Das zweifache Trauma
> Ob Peng Shuai zu ihren Aussagen gezwungen wurde oder nicht, bleibt
> ungeklärt. Sicher ist nur, dass der IOC die Spitzensportlerin im Stich
> gelassen hat.
IMG Bild: War sie verschwunden oder nahm sie sich eine Auszeit?
Die Weltöffentlichkeit ist nach dem Treffen von IOC-Chef [1][Thomas Bach]
und der früheren Athletensprecherin Kirsty Coventry mit Chinas
Startennisspielerin Peng Shuai und nach deren [2][Interview mit einer
französischen Sportzeitschrift] nicht schlauer. Wer zuvor Pekings Version
glaubte, Peng habe nie einem chinesischen Spitzenkader einen sexuellen
Übergriff vorgeworfen und sich nur zurückgezogen, weil sie ihre Ruhe haben
wollte, konnte sich auch jetzt wieder bestätigt fühlen.
Denn schließlich sagte Peng wieder genau das, während Bach und Coventry
wegen vereinbarter Vertraulichkeit schwiegen. Wer aber schon zuvor glaubte,
Peng sei zu ihren Aussagen gezwungen worden, fand auch jetzt wieder genug
Indizien dafür. So bestand das Interview aus zuvor eingereichten Fragen,
deren Antworten ein als Aufpasser fungierender chinesischer Sportkader
übersetzte. Freie Rede und glaubwürdige Interviews funktionieren anders.
Was Peng Shuai tatsächlich passiert ist, wissen wir nicht und werden es
wohl nie erfahren. Jede ihrer Äußerungen kann sie einen existenziellen
Preis kosten. Was würde ihr geschehen, hätte sie jetzt die Vorwürfe
wiederholt und sich über Zensur und ihr Verschwindenlassen beklagt? Hat
sie die Macht des [3][mutmaßlichen Täters] unterschätzt, wurde sie unter
Druck gesetzt und nahm daraufhin ihre Vorwürfe zurück?
Umgekehrt würde sie Chinas Propaganda eine Angriffsfläche bieten, sollte
sie eines Tages im Ausland eine andere als die jetzige Version
präsentieren. In ihre Heimat könnte sie dann kaum noch zurück. Peng ist
jetzt ein zweifaches Opfer: der mutmaßlichen sexuellen Gewalt und Chinas
Propaganda sowie der internationalen Politik und der Medien: Letztere
achten inzwischen stärker auf Vorwürfe sexueller Gewalt.
Manche, um Chinas Regime damit am Zeug zu flicken, andere, um diese zu
bekämpfen und Opfern zu helfen. Das IOC macht jetzt keine gute Figur. Denn
es äußert sich weder zu sexueller Gewalt noch zu freier Meinungsäußerung.
7 Feb 2022
## LINKS
DIR [1] /IOC-Praesident-spricht-mit-Peng-Shuai/!5818625
DIR [2] /Fragwuerde-Interviewaussagen-Peng-Shuais/!5833334
DIR [3] https://www.theguardian.com/sport/2021/nov/26/where-is-zhang-gaoli-official-accused-by-peng-shuai-remains-out-of-public-eye
## AUTOREN
DIR Sven Hansen
## TAGS
DIR Peng Shuai
DIR China
DIR Menschenrechte
DIR IOC
DIR GNS
DIR Schwerpunkt #metoo
DIR Peng Shuai
DIR Australian Open
DIR Olympische Winterspiele 2022
DIR Tennis
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR #MeToo in China: Ausgebremst und wegzensiert
In Peking wurde im aufsehenerregendsten #Me-Too-Prozess der Volksrepublik
die Klage der betroffenen Frau abgewiesen und Berichte zensiert.
DIR Fragwürde Interviewaussagen Peng Shuais: „Enormes Missverständnis“
Die Tennisspielerin und der IOC-Chef Bach haben sich in Peking getroffen.
In einem Interview mit „L'Équipe“ bestritt sie erneut, jemals verschwunden
gewesen zu sein.
DIR Protest gegen China bei Australian Open: Große Sorge um das Geld
Bei den Australian Open wird eine Protestaktion für die Tennisspielerin
Peng Shuai verhindert. Die Veranstalter sind geschäftlich mit China
verbunden.
DIR Sport und politische Propaganda: Wer Sport liebt, boykottiert ihn
Es ist besser, bei den Olympischen Winterspielen in Peking und der
Fußballweltmeisterschaft in Katar nicht mitzumachen. Ein Boykott kann
kreativ sein.
DIR Chinesische Sportlerin unter Druck: Inszenierte Wahrheit
Tennisspielerin Peng Shuai nimmt in einem Interview die Missbrauchsvorwürfe
gegen einen Parteibonzen zurück. Scoop oder Propagandacoup?