URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Mein Saugroboter und ich
       
       > Dieser Text entstand gerade in unmittelbarer Nähe des Doppelbetts: Home
       > is, where the ladestation is. Fluffy kommt auch drin vor.
       
   IMG Bild: Endlich enthüllt: Die wahre Layla heißt Pattie Boyd
       
       Achtung, Produktenttäuschung: Ich habe gar keinen Saugroboter. Die
       Überschrift über diese Kolumne habe ich nur gesetzt, damit Sie sie lesen
       wollen, alter Trick. Na gut, so richtig geschickt ist diese Einleitung
       jetzt nicht. Kompromiss: Also, es wird um Saugroboter gehen, und
       Rasenmähroboter kommen auch im Text vor. Am Ende wird es dann einen coolen
       Schlenker zu Kühlschränken und dem tragischen Schicksal eines Berliner
       Traditionsunternehmens geben.
       
       In Österreich, dem Land, in dem ich familiär bedingt sehr viel Zeit
       verbringe zurzeit, sorgte neulich ein Saugroboter für Schlagzeilen. Dieser
       Saugroboter ist mittlerweile internetweit bekannt, er heißt Fluffy und ist
       behände aus seinem Zuhause ausgebüxt. Wie hat er das gemacht? Er hat sich
       nach seiner Frühschicht im „Schmankerlladen“, also einem Feinkostgeschäft,
       in Wieselburg auf leisen Sohlen der Ladentür genähert, die sich konspirativ
       automatisch öffnete … – und weg war er.
       
       Es gibt ein Beweisvideo einer Überwachungskamera und einen Hilferuf auf
       Facebook, während Fluffy sich ohne Ladestation in die weite, weite Welt
       aufgemacht hat. Würde uns nicht wundern, wenn demnächst erste Sichtungen
       aus den USA auftauchen oder Amélie-like Fotos mit Fluffy am Eiffelturm
       trenden oder vor den Pyramiden, wo es ’ne Menge Staub zu saugen gibt.
       
       ## Saugroboter auf Eroberungstour
       
       Überhaupt klingt das alles nach einer Filmidee aus den Pixarstudios:
       Saugroboter erobert die weite Welt – die Teile 1 bis 6 schreiben sich
       eigentlich von selbst.
       
       Am Ende war das mit Fluffy wohl ein gut platzierter Marketing-Gag eines
       kleinen lokalen Unternehmens. Der Schule machen könnte: Bald sieht man
       flüchtende Drohnen, die nach Kuba wollen, oder Rasenmähroboter, die von
       einer Alm in der Schweiz träumen …
       
       Roboter scheinen hier als die menschlicheren Wesen, die noch rauswollen aus
       der Maschinerie, aus dem öden Alltag, aus dem Leben zwischen Ladestation,
       also Bett, und Arbeit. Die Wege zwischen den beiden Lebenspunkten werden ja
       ohnehin immer kürzer. Ich selbst schreibe diesen Text gerade in
       unmittelbarer Nähe des Doppelbetts. Home is, where the ladestation is.
       
       In den Pausen schaffe ich es manchmal bis auf den Balkon. Da kann man dann
       den Blick schweifen lassen über die viereckigen Parzellen der
       Erdgeschosseinheiten, sprich: über die anliegenden Gärten des postmodernen
       Wohnblocks, in dem wir hausen. Kleine, akkurate Rasenstücke, auf denen
       beizeiten entweder ein einsamer Rasensprenger sein Werk tut – weglaufen
       kann der jedenfalls nicht – oder ein Rasenmähroboter rührig seine Runden
       dreht. So stellt man sich Idylle vor.
       
       Zum Schluss kommt noch eine Produktenttäuschung: Für den Kühlschrank ist
       hier doch kein Platz mehr. Bei der Suche nach einem neuen Gerät ist mir
       aufgefallen, dass es den gehassliebten Berliner Küchenladen Innova nicht
       mehr gibt. Heimlich und, wie man hört, zu Recht verschieden. Fluffy war
       bestimmt auf der Beerdigung.
       
       8 Feb 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR René Hamann
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Österreich
   DIR Haushalt
   DIR Roboter
   DIR Musik
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Silvester
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Who the fuck is Layla?
       
       Ein Nummer-eins-Hit wird verboten. Wegen Sexismus. Hören wir uns das Stück
       einfach erst einmal genauer an.
       
   DIR Die Wahrheit: Russlands Most Wanted
       
       Eine deutsche Spielefirma bringt endlich das große Quartett zu Putins Krieg
       heraus. Besonders der Herz König verdient Aufmerksamkeit.
       
   DIR Die Wahrheit: Morbides Fan-Wien
       
       Wien, wie es leibt, lebt und stirbt – ein Besuch beim Grab des großen
       Wieners Ernst Happel, der den Hamburger SV einst zu legendären Höhen
       führte.
       
   DIR Die Wahrheit: Fuck zurück im Zorn
       
       Endlich sagt es mal einer und blickt zurück auf #fck2021, bevor es
       demnächst heißen wird: #fck2022! Derselbe alte Scheiß, nur neu!
       
   DIR Die Wahrheit: Die Bücher der anderen
       
       Lesestoff kann in Wien auf Mistplätzen gefunden werden. Wenn er nicht
       vorher bei einer Bücherwanderung ausgemistet wurde.
       
   DIR Die Wahrheit: Neues vom Blickregime
       
       Kommod von der Kommode aufs Sofa: Fernsehen kommt heute so derart
       diversifiziert daher, dass es schwerfällt, nicht die Muße zu verlieren.