URI: 
       # taz.de -- Buch „Reise mit Clara durch Deutschland“: Unterwegs im grauen Land
       
       > Fernando Aramburu wurde mit dem üppigen Baskenland-Panorama „Patria“
       > bekannt. Einen älteren Roman stellt er nun in seiner Wahlheimat Hannover
       > vor.
       
   IMG Bild: Lebt seit Anfang der 80er in Hannover: Bestseller-Autor Fernando Aramburu
       
       Hamburg taz | Nicht weniger als „die Sensation des spanischen Buchmarkts“,
       so [1][die FAZ], habe er vorgelegt, dieser „Moralist, der nicht
       moralisiert“: Mit „Patria“ war Fernando Aramburu 2016 einer der
       erfolgreichsten spanischsprachigen literarischen Titel des jungen 21.
       Jahrhunderts geglückt, ein auf Deutsch – übersetzt von Willi Zurbrüggen –
       knapp 800 Seiten dicker Roman übers Baskenland, den Nationalismus, den
       Freiheitskampf beziehungsweise, je nach Blickwinkel, Terror.
       
       Der Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa soll gesagt haben, er habe
       „seit Langem kein so überzeugendes und bewegendes Buch mehr gelesen“, die
       Zeitung El País fühlte sich an „Krieg und Frieden“ erinnert, „Patria“ wurde
       in rund 20 Sprachen übertragen, im Herbst 2020 kam die Adaption des
       US-Bezahlsenders HBO heraus.
       
       Da mag es sich nicht von selbst erklären, dass der 1959 in San Sebastián
       geborene Aramburu nicht etwa nach Hollywood übergesiedelt ist oder
       wenigstens in ein schönes Leben versprechendes Eckchen der
       spanischsprachigen Welt. Nein, der Mann lebt weiterhin – in Hannover.
       Dorthin verschlug es ihn in den frühen 80er Jahren, er folgte seinem Herzen
       beziehungsweise jener Frau, die heute seine Ehefrau ist.
       
       Aramburu hat also im gerne als grau und pedantisch gelesenen Land im Norden
       mehr Zeit verlebt als in seiner eigentlichen, tja, Heimat – und dann auch
       noch im gerne als besonders wenig aufregend verunglimpften Teil dieses
       grauen Landes. Aber der Mann sagt [2][in Interviews] auch gerne Dinge wie:
       „Mich hat noch niemand mit einer Fahne gesehen, ich kann keine Hymne
       singen. Ich mag es lieber ruhig und privat.“
       
       Aus seinem Privatleben gespeist, zumindest aber davon inspiriert ist der
       Roman, den Aramburu bereits 2010 auf Spanisch veröffentlichte, also lange
       vor seinem breiten Erfolg. Erst jetzt ist diese „Reise mit Clara durch
       Deutschland“, wiederum übersetzt von Willi Zurbrüggen, auch ebendort
       erschienen, also hier (Rowohlt 2021, 592 S., 25 Euro; E-Book 19,99 Euro):
       Es handelt von einer deutsch-spanischen Ehe, von einer Reise, die in
       Wilhelmshaven ihren Ausgang nimmt und deren Stationen unter anderem Bremen,
       Worpswede, Hannover, Göttingen und Goslar sind.
       
       Kaum mehr als eine [3][„Aneinanderreihung von Stippvisiten in
       Norddeutschland“] hat dann etwa die – ausgerechnet – Süddeutsche Zeitung
       erkannt, wo vielleicht eine echte Grand Tour zu erwarten wäre. Am „so
       verquasselten wie verquasten Ich-Erzähler“ krankt das Buch in den Augen
       [4][eines anderen Rezensenten]. Hat „Patria“, diese so vielstimmige
       Annäherung an eine komplizierte Wirklichkeit, einfach Erwartungen bei
       seinen Lesenden hinterlassen, die dieses so ganz anders geratene Buch
       schlicht nicht einzulösen vorhatte? Corona hatte die eine oder andere
       Lesung in der Region verhindert, aber nun stellt Aramburu den
       nachgeschobenen Vorgänger in Hannover vor – in einem derzeit ausgebuchten
       Saal.
       
       8 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ein-moralist-der-nicht-moralisiert-fernando-aramburu-15972717.html
   DIR [2] https://www.neuepresse.de/Nachrichten/Kultur/Der-lange-Schatten-des-Terrors
   DIR [3] https://www.sueddeutsche.de/kultur/fernando-aramburu-reise-mit-clara-durch-deutschland-rezension-1.5518932
   DIR [4] https://www.deutschlandfunk.de/fernando-aramburu-reise-mit-clara-durch-deutschland-102.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexander Diehl
       
       ## TAGS
       
   DIR Literatur
   DIR ETA
   DIR Spanien
   DIR Hannover
   DIR Humor
   DIR Kolumne Provinzhauptstadt
   DIR ETA
   DIR ETA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erinnerungen an die Studienjahre: Roaring twenties reloaded
       
       Oberbürgermeister Belit Onay hofft auf goldene Zwanziger für Hannover. Die
       goldenen Zwanziger der Kolumnistin spielten zufällig auch in Hannover.
       
   DIR Bestseller-Autor über Spaltung: „Kultur macht die Menschen besser“
       
       Fernando Aramburu ist in Spanien Bestsellerautor. Er schreibt über den
       Terror der ETA – und lebt seit 1985 in Hannover.
       
   DIR Fernando Aramburu über seinen Roman: „Viele Wunden sind noch weit offen“
       
       In Spanien ist „Patria“ ein Bestseller. Fernando Aramburu ist ein großer
       Roman über das Baskenland, die ETA und den Alltag des Terrors gelungen.