URI: 
       # taz.de -- Parlamentarischer Innenausschuss: Ein ehrlich bemühter Auftritt
       
       > Bei ihrer ersten Sitzung im Innenausschuss hangelt sich Berlins neue
       > Innensenatorin Iris Spranger (SPD) am Koalitionsvertrag entlang.
       
   IMG Bild: Innensenatorin Iris Spranger (SPD) im Januar bei der Klausurtagung des Senats
       
       Berlin taz | Es sei ja schön und gut, dass Innensenatorin Iris Spranger
       (SPD) vielen Formen des Extremismus den Kampf erklärt habe, sagte Kurt
       Wansner (CDU) am Montag im Innenausschuss. Den Linksextremismus habe er in
       Sprangers Aufzählung allerdings vermisst. Apropos: Wie es der Polizistin
       gehe, die bei einer Demonstration von Linksradikalen an den Augen verletzt
       worden sei?
       
       Same procedure as always – für Wansner gilt das zweifellos. Der
       [1][73-jährige CDU Abgeordnete] ist seit Jahr und Tag Mitglied des
       Innenausschusses und hat nur eine einzige politische Agenda: im Zweifel
       gegen links. Ein Blick ins Rund bei der ersten regulären Sitzung am Montag
       zeigte indes: Es gibt viele neue Gesichter. Mit [2][Iris Spranger (SPD)]
       hat Berlin erstmals eine Innensenatorin und auch der Innenausschuss selbst
       wird mit Gollaleh Ahmadi erstmals von einer Frau geleitet. Die Grüne folgt
       auf Peter Trapp (CDU), der 22 Jahre Vorsitzender war.
       
       Ahmadi hat sich dabei mit Bravour geschlagen. Freundlich, aber entschieden
       moderierte sie die Sitzung und schaffte, was Trapp selten geschafft hat:
       pünktlich Schluss zu machen. Spranger wirkte freundlich und ehrlich bemüht,
       aber um diese Funktion auszufüllen, muss mehr kommen. Sonst bleibt sie eine
       Vorzeige-Innensenatorin, stets angewiesen auf ihre starken Buddys im
       Hintergrund. Allen voran Innenstaatssekretär Torsten Akmann (SPD), dem
       manche nachsagen, der heimliche Innensenator zu sein, und
       Polizeipräsidentin Barbara Slowik.
       
       ## Mehr Bodycams kommen
       
       Eine Aussprache über die Regierungsvorhaben stand auf der Tagesordnung. Als
       sie das Programm vorstellte, konzentrierte sich Spranger auf einzelne
       Punkte: eine Verdreifachung der Fahrradstreifen; insgesamt sollen in den
       nächsten Jahren rund 300 Polizisten im gesamten Stadtgebiet auf Rädern
       unterwegs sein. Der Einsatz der Bodycams für Polizei und Feuerwehr soll von
       jetzt 30 auf bis zu 300 Kameras ausgeweitet werden. Des weiteren:
       [3][Videoüberwachung an kriminalitätsbelasteten Orten,] bauliche Sanierung
       von Polizeiabschnitten, Festschreibung des Verbots von Racial Profiling im
       Allgemeinen Sicherheits- und Ordungsgesetz (ASOG), das Ausstellen von
       Kontrollquittungen.
       
       Spranger war früher baupolitische Sprecherin der SPD. Für eine, die nicht
       vom Fach ist, hörte sich ihr Vortrag ziemlich professionell an – nur dass
       die Innensenatorin gleich zweimal hintereinander den Begriff „ethisches
       Profiling“ verwendet. Wahrscheinlich war ethnisches Profiling gemeint.
       
       Die Opposition, mit teilweise neuen Sprechern selbst noch nicht ganz
       sattelfest, war gnädig. Eine „sehr blumige Ansage“ nannte Björn Jotzo
       Sprangers Aussage, wegen der ausstehenden Haushaltsberatungen noch keine
       klaren Zahlen für den Personalaufwuchs bei der Polizei nennen zu können.
       Auch auf einen möglichen Fauxpas erlaube er sich hinzuweisen, sagte Jotzo.
       Beim Berliner Landeskriminalamt (LKA) wird seit geraumer Zeit verstärkt
       eine kryptisierte Telefonkommunikation im Bereich der Organisierten
       Kriminalität ausgewertet, bekannt unter dem Begriff EncroChat.
       
       ## Entschlüsselungs-Plattform für das LKA
       
       Spranger hatte angekündigt, das LKA erhalte zur Entschlüsselung der
       Kommunikation eine neue Plattform, mit der Berlin europaweit führend sei.
       Denn: „mehr als 1,64 Gigabyte Material mit ausschließlich kriminellen
       Inhalten“ würden im LKA bearbeitet. Ob sie sich da nicht in der
       Größenordnung vergriffen und 1,64 Gigabyte pro Fall gemeint habe, fragte
       Jotzo.
       
       Auch der Linken-Politiker Ferat Koçak gehört zu den neuen Gesichtern im
       Innenausschuss. Koçak ist selbst einer der Betroffenen der
       rechtsextremistischen Anschlagsserie in Neukölln. Die Spitzen seines
       schwarzen Bartes hat er inzwischen feuerrot eingefärbt. Seine Aufgabe sehe
       er darin, über den Tellerrand zu gucken und die persönliche
       antirassistische Perspektive einzubrigen, sagte er am Montag.
       
       Auch Vasili Franco (Grüne) ist neu. In einer Rede, die er vom Blatt ablas
       und die etwas länglich geriet, referierte er mit glühenden Wangen die ihm
       wichtigsten Koalitionsvorhaben. Die neu geschaffene Stelle des unabhängigen
       Polizei- und Bürgerbeauftragten werde „zeitnah“ besetzt. Franco endete
       damit, dass er dem organisierten Fahrraddiebstahl den Kampf ansagte und
       dann den Autorasern. Die Zahl der Blitzer werde auf 60 Stück verdoppelt.
       
       Die Rollen zwischen Spranger, Innenstaatssekretär Akmann und
       Polizeipräsidentin Slowik waren klar verteilt. Spranger übernahm den
       einführenden, teilweise auch gefühligen Part. Betont sprach sie „von meiner
       Polizei, meiner Feuerwehr, von „meinen Einsatzkräften“ und wedelte zur
       Betonung mit beiden rotlackierten Zeigefingern gleichzeitig. Auch das
       machte sie klar: „Ich stehe gegen jegliche Art von Gewalt und stelle mich
       auch ganz klar gegen Linksextremismus.“
       
       Akmann und Slowik lieferten Fakten. Von 116 festgesetzten Drogenhändlern im
       Görlitzer Park seien 35 inzwischen abgeschoben worden, berichtete der
       Staatssekretär unter anderem. Die Polizeipräsidentin beantworte später auch
       die Eingangsfrage von Kurt Wansner: Die am Augenlicht verletzte Kollegin
       sei in Wirklichkeit ein Kollege. Der Vorfall habe sich nach der Räumung der
       [4][Szenekneipe Syndikat] ereignet. Nach einer Notoperation gehe es ihm so
       weit gut.
       
       7 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Berliner-Abgeordnetenhauswahlen/!5800602
   DIR [2] /Regierungsbildung-in-Berlin/!5814579
   DIR [3] /Polizeiwache-am-Kottbusser-Tor/!5833142
   DIR [4] /Kundgebung-1-Jahr-nach-Syndikat-Raeumung/!5789366
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Plutonia Plarre
       
       ## TAGS
       
   DIR Innensenatorin Iris Spranger
   DIR Barbara Slowik
   DIR Polizei Berlin
   DIR Handy
   DIR Kottbusser Tor
   DIR Syndikat
   DIR Organisierte Kriminalität
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EncroChat-Verfahren: Eine Nummer zu dick
       
       Der Hack der EncroChats wurde von den Ermittlern als Erfolg gefeiert. Nun
       mehren sich Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Abhöraktion.
       
   DIR Polizeiwache am Kottbusser Tor: Oben thront die Repression
       
       Innenverwaltung plant, „Kotti Wache“ im Neuen Kreuzberger Zentrum auf der
       Galerie zu errichten. Exponierter könnte der Standort kaum sein.
       
   DIR Kundgebung 1 Jahr nach Syndikat-Räumung: Geräumt für Leerstand
       
       Ein Jahr nach der Räumung des Syndikats stehen die Räume der Kiezkneipe
       leer. Am Samstag gibt es eine Kundgebung mit Musik im Schillerkiez.
       
   DIR Weltweite Festnahmen von Verbrechern: Kriminelle in Chatfalle gelockt
       
       Ermittler entwickelten Kryptohandys und verfolgten die Kommunikation von
       Kriminellen. Nun gab es weltweit 800 Festnahmen – auch in Deutschland.