URI: 
       # taz.de -- Kolumnist Richard Nimmerrichter ist tot: Die Stimme der Hausbesorger
       
       > Der österreichische Journalist Richard Nimmerrichter ist tot. Als
       > hetzender „Staberl“ wurde er mit seiner Kolumne der Kronen Zeitung
       > berühmt.
       
   IMG Bild: Kronen-Kolumnist Richard „Staberl“ Nimmerrichter
       
       Der Großmeister der publizistischen Hetze in Österreich ist tot. Richard
       Nimmerrichter rühmte sich einst, stets das Ohr an der [1][Stimme des
       Volkes] zu haben. Er verbrachte Stunden in schmierigen Lokalen und im
       Umkreis von Stammtischen, wo die Menschen ihren Ressentiments Luft machten:
       gegen „die da oben“, gegen Ausländer, gegen die Juden.
       
       Seit 1964 [2][schrieb er in der Kronen Zeitung eine tägliche Kolumne unter
       dem Pseudonym „Staberl“,] einer Figur aus dem Wiener Volkstheater. In
       Anspielung auf die oft dumpfe politische Gedankenwelt der Wiener
       Hausbesorger bekam Nimmerrichter auch den Namen „His housemaster’s voice“
       verpasst.
       
       Armin Thurnher, Herausgeber der kritischen Wochenzeitung Falter, der sich
       bemühte, ihm nicht ins Grab nachzuspucken, beschreibt Staberl als „eine Art
       publizistischen Kettenhund, der sich später gebärdete, als wäre er Jörg
       Haiders Pressesprecher“.
       
       Nimmerrichter war stolz auf seine Provokationen. In einem Interview mit der
       Jungen Freiheit im Jahr 2000 wetterte er gegen den österreichischen
       Sozialstaat: „Das soziale Netz ist derart geknüpft, daß es jedem asozialen
       Haderlumpen möglich ist, ohne Arbeit zu leben.“
       
       ## Verklagt wegen übler Nachrede
       
       Nach vier Jahren in der Wehrmacht und zwei Jahren in sowjetischer
       Gefangenschaft fand „Staberl“ seine Berufung [3][in der Kronen Zeitung],
       der im Verhältnis zur Einwohnerzahl [4][größten Tageszeitung] der Welt.
       Entsprechend groß war sein Einfluss, [5][auch wenn er den Holocaust
       verharmloste]: „Nur verhältnismäßig wenige der jüdischen Opfer sind vergast
       worden.“
       
       Elfriede Jelinek wob aus Staberl-Zitaten [6][ihr Stück Stecken, Stab und
       Stangl,] in dem sie die Kolumnen indirekt für das rechtsextreme Attentat
       auf Angehörige einer Roma-Siedlung im Jahr 1995 verantwortlich machte.
       
       Dutzende Male wurde Nimmerrichter wegen übler Nachrede verklagt. Seine 58
       Verurteilungen trug er wie Orden. Erst mit 80 Jahren ging er in Pension.
       Nimmerrichter starb am Sonntag, kurz nach seinem 101. Geburtstag.
       
       7 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Medienexpertin-zu-Oesterreichs-Presse/!5782400
   DIR [2] /Archiv-Suche/!707579&s=Richard+Nimmerrichter&SuchRahmen=Print/
   DIR [3] /Oesi-Bild-hat-Geburtstag/!5584809
   DIR [4] /Historische-Zeitungen-online/!5829427
   DIR [5] /Archiv-Suche/!735294&/
   DIR [6] /Archiv-Suche/!1461743&/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Leonhard
       
       ## TAGS
       
   DIR Boulevard
   DIR Österreich
   DIR Antisemitismus
   DIR Zeitung
   DIR Nachruf
   DIR Chefredaktion
   DIR Kolumne Blast from the Past 
   DIR Österreich
   DIR Österreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachrichtenmagazin „profil“: Investigativer Neustart
       
       Anna Thalhammer wird Chefredakteurin des Wiener Magazins „profil“. Die
       Enthüllungsjournalistin soll das Blatt zu alter Stärke führen.
       
   DIR Historische Zeitungen online: Digitalisiert unsere Vergangenheit
       
       Im Internet gibt es 24 Millionen historische Zeitungsseiten aus Österreich
       kostenlos zu lesen. Doch in Deutschland sperrt man sich gegen Transparenz.
       
   DIR Medienexpertin zu Österreichs Presse: „Es sind strukturelle Probleme“
       
       Die eine Hand wäscht die andere, kritisiert Daniela Kraus die Medienkultur
       in Österreich. Über mächtigen Boulevard und intransparente Anzeigenvergabe.
       
   DIR Ösi-„Bild“ hat Geburtstag: Die Kampagne als Prinzip
       
       Die einflussreichste Zeitung Österreichs wird am Donnerstag 60 Jahre alt.
       Was macht die „Krone“ so erfolgreich? Und wo steht sie politisch?