URI: 
       # taz.de -- US-Komponist John Cage in Halberstadt: Noch 225.930 Tage
       
       > 639 Jahre lang wird in einer Kirche in Halberstadt ein Orgelstück des
       > US-Komponisten John Cage gespielt. Vergangenen Samstag gab es einen
       > Tonwechsel.
       
   IMG Bild: Die Kirche Sankt Burchardi in Halberstadt (Landkreis Harz)
       
       Am Samstag traf ich John Cage. Ich kenne ihn lange, aber wir sind nicht
       unbedingt befreundet. Das liegt daran, dass John vor 30 Jahren gestorben
       ist. Als er noch lebte, sagt er einmal: „Bis ich sterbe, wird es Geräusche
       geben. Und sie werden nach meinem Tod weitermachen. Man braucht sich keine
       Sorgen um die Zukunft der Musik zu machen.“
       
       Johns Einladung ins [1][Kloster St. Burchardi in Halberstadt] in
       Sachsen-Anhalt konnte ich leider nicht folgen, wir trafen uns daher im
       virtuellen Raum: er, der Komponist, in den ewigen Klanggründen, und ich,
       der Autor, gefesselt an mein Arbeitszimmer mit Himmelsblick und
       Internetanschluss.
       
       Das Kloster wurde im 30-jährigen Krieg geplündert. Bis 1973 befand sich in
       seiner Kirche ein Schweinestall. John war nie dort. In der Kirche steht ein
       Holzgestell, das der ersten Großorgel im Dom zu Halberstadt nachempfunden
       und mittlerweile als Cage-Orgel bekannt ist. Sie spielt seit dem Jahr 2001
       das langsamste Orgelstück der Welt, Cages Komposition [2][ORGAN2/ASLSP]
       (gesprochen „Organ two a-s-l-s-p“). ASLSP kann als „as slow as possible“
       interpretiert werden. 1998 entstand auf einer Tagung für neue Orgelmusik
       die Idee, die Spieldauer des Stücks auszureizen. Man fand St. Burchardi und
       einigte sich auf 639 Jahre. So lange war es damals her, dass die Domorgel
       in Halberstadt erbaut worden war.
       
       ## Permanentes Orgeln auf sieben Pfeifen
       
       Wir sind also im 22. Jahr der Aufführung von ORGAN2/ASLSP und [3][am
       Samstag fand der 15. Klangwechsel statt]. Zur Einstimmung hatte ich ein
       paar Stunden den vorherigen Klang aus insgesamt sieben Einzeltönen
       gestreamt, ein permanentes Orgeln auf sieben Pfeifen. Okay, wenn ich im
       Zimmer auf und ab spazierte, war das sicher nicht dasselbe, wie wenn ich
       mich in der Klosterkirche bewegt hätte. Aber auch hier änderte sich der
       Klang, wenn ich in die Küche ging und mir einen Kaffee kochte. Das
       Dissonante verschwand etwas, und durch zwei Zimmer hindurch hörte ich den
       Sieben-Pfeifen-Akkord nur noch als Signal. John sagt dazu: „Everything we
       do is music.“ Er ist der Beuys unter den Komponisten.
       
       Dann wurde die beim letzten Klangwechsel am 5. September 2020
       hinzugekommene Gis-Pfeife von der Musikwissenschaftlerin Ute Schalz mit
       weißen Handschuhen, zack, aus der Orgel herausgezogen und hat seitdem Pause
       bis mindestens zum 5. Juli 2071. Und ich habe ehrlich gesagt zunächst gar
       keinen Unterschied gehört. Der alte Klang hatte sich so in meine Gehörgänge
       gefräst, dass diese den Wechsel einfach ignorierten.
       
       Erst allmählich fand der neue Klang in mein Ohr, und, John, ich muss sagen,
       ich fand ihn etwas enttäuschend. Die Dissonanz war schlanker geworden.
       Langweiliger, ein bisschen so wie der Wechsel vom Sound einer Musikanlage
       zum Klang eines Billiglaptops.
       
       John erklärte: „Wenn etwas nach zwei Minuten langweilig ist, versuch es für
       vier. Wenn es dann noch langweilig ist, für acht. Dann sechzehn. Dann
       zweiunddreißig. Irgendwann stellt man fest, dass es gar nicht langweilig
       ist.“ Vom Samstag an sollte das Konzert noch 225.930 Tage dauern. Zeit
       genug, das auszuprobieren.
       
       12 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.halberstadt.de/de/st_burchardi_kirche_john_cage_stiftung.html
   DIR [2] https://www.aslsp.org/herzlichwillkommen.html
   DIR [3] https://www.ardmediathek.de/video/cage-orgel-projekt-in-halberstadt-15-klangwechsel-nach-21-jahren/tagesschau24/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3RhZ2Vzc2NoYXUyNC8xNTQxZDkwMi0wNDAzLTQyNzktODBmYi1lOWVhNmQ5ZGRlMDAvMQ/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jörn Schüßler
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Kolumne Großraumdisco
   DIR John Cage
   DIR Orgel
   DIR Experimentelle Musik
   DIR Komponistin
   DIR John Cage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Komponistin Éliane Radigue wird 90: Der Zeit die Schwere nehmen
       
       Die französische Komponistin Éliane Radigue ist eine Pionierin der
       elektronischen Musik. Nun wird die Meisterin der Langsamkeit 90 Jahre alt.
       
   DIR Tonwechsel zu John Cages Geburtstag: So langsam wie möglich
       
       Seit 2001 läuft im Buchardikloster in Halberstadt ein 639 Jahre langes
       Orgelstück von John Cage. Nun fand ein Tonwechsel statt.