URI: 
       # taz.de -- „Return to Dust“ im Berlinale-Wettbewerb: Sich sein Blut bezahlen lassen
       
       > Li Ruijuns Film blickt in den entlegenen Norden Chinas. Er wirkt wie eine
       > Fortsetzung der Kosslick-Tradition, statt wirklich innovativ zu sein.
       
   IMG Bild: „Yin Ru Chen Yan“ ist der Originaltitel von „Return to Dust“
       
       „Alle warten drauf, dich zu sehen.“ Lange lässt der Esel sich nicht bitten,
       hebt den Kopf und blickt durch das Loch in der Lehmwand. Erwartet wird
       jedoch nicht der Esel, sondern Youtie Ma, der Bauer neben dem Esel. Ma ist
       der Außenseiter der Familie, lebt zurückgezogen und sucht eher den Kontakt
       zum Esel als zu den Menschen.
       
       Die Familie vermittelt ihm eine Heirat mit Cao Guiying, die aufgrund ihres
       Alters und einer Behinderung ihrerseits die Außenseiterin in ihrer Familie
       ist. Als Guiying im Hof steht und Mas Esel streichelt, ist die Ehe auch
       zwischen den beiden beschlossen. Li Ruijuns Wettbewerbsbeitrag „Yin ru chen
       yan“ (Return to Dust) ist ein Film über zwei Außenseiter, die sich dennoch
       lieben lernen.
       
       Die Ehe der beiden beginnt als wortloses Miteinander. Ein Gebet an seine
       verstorbene Mutter ist das erste Mal, dass Ma länger redet. Gegenüber
       Guiying wird er allmählich zugewandter. „Return to Dust“ zeigt ein
       bäuerliches Leben in äußerster Armut ganz im Norden Chinas. Gedreht wurde
       am Geburtsort des Regisseurs in der Provinz Gansu in der Nähe der
       mongolischen Grenze.
       
       Weil Ma als Einziger im Dorf rhesus-negativ ist, soll er in der Stadt Blut
       spenden. Als Ma später im Dorfladen Saatgut auf Kredit kauft, ziehen ihn
       die Dorfbewohner auf, warum er sich sein Blut nicht hat teurer bezahlen
       lassen. Li zeigt Ma als vollkommen desinteressiert an der Logik
       kapitalistischer Verwertung. Er ist immer hilfsbereit, wird nicht selten
       übers Ohr gehauen, so wie von dem Händler, der ihm seinen Weizen abkauft
       und wieder und wieder zu Mas Ungunsten abrundet.
       
       ## Mehr Innovation bitte
       
       Leider braucht man nur etwa 15 Minuten von „Return to Dust“, um zu wissen,
       wie die nächsten zwei Stunden verlaufen werden. Der Film wirkt wie die
       gurkige Fortsetzung der Kosslick-Tradition mittelmäßiger chinesischer Filme
       im Berlinale-Wettbewerb, die einem zuletzt das chinesisch-mongolische Drama
       „Öndög“ eingebracht hatte.
       
       Dass „Return to Dust“ aussieht wie die Filme der fünften Generation der
       1990er Jahre, wirft einmal mehr die Frage auf, wie sinnvoll bei
       chinesischen Produktionen der Fokus auf Autorenfilme ist, der sich bei
       Filmfestivals beharrlich hält.
       
       Längst ist der unabhängige Dokumentarfilm in China deutlich innovativer,
       für Wettbewerbe großer Festivals jedoch anscheinend nicht glamourös genug.
       Die bildgewaltigen Genrefilme wiederum scheinen in ihrem Vertrauen auf
       großes Bumm zu populär und politisch, nicht selten zu propagandistisch. Am
       Ende bleibt dann ein Film wie „Return to Dust“ als Füllmaterial für einen
       Wettbewerb, der eigentlich löblich versucht, geografisch ausgewogen zu
       sein. Bei „Return to Dust“ hat das den Preis der Belanglosigkeit.
       
       14 Feb 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Tietke
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Film
   DIR Spielfilm
   DIR Wettbewerb
   DIR Filmfestival
   DIR China
   DIR China
   DIR taz Plan
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Schwerpunkt Berlinale
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zensur in Chinas Kino: Von der Berlinale zur Zensurbehörde
       
       In China wurde der Film „Return to Dust“ zum Erfolg. Doch sein
       authentisches Bild des harten Landlebens wurde zum Opfer der Zensur.
       
   DIR Komödie von Zhang Yimou im Kino: Die Reise einer Filmrolle
       
       Zhang Yimous Komödie „Eine Sekunde“ spielt zur Zeit der Kulturrevolution.
       Die chinesische Zensur hat ihn lange zurückgehalten.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Das Damals in Greifweite
       
       Die Filmreihe „Materialität der Erinnerungen“ im Sinema Transtopia zeigt
       postjugoslawisches Kino mit Ausflügen in die westdeutsche Filmgeschichte.
       
   DIR „Rimini“ im Wettbewerb der Berlinale: Amore Mio
       
       Der Regisseur Ulrich Seidl reist in seinem jüngsten Film an die Adria.
       „Rimini“ begleitet einen abgehalfterten Schlagerstar.
       
   DIR Irischer Spielfilm auf der Berlinale: Raus aus der Familie
       
       In „An Cailín Ciúin“ entdeckt die stille Cait eine Welt, in der sie
       willkommen ist. Der Film porträtiert facettenreich das ländliche Irland der
       1980er.
       
   DIR Retrospektive der Berlinale: Umkämpfte Freiräume
       
       Die Retrospektive der Berlinale ehrt die Hollywoodstars Mae West, Rosalind
       Russell und Carole Lombard. Frauen, die sich Erwartungen entziehen.