URI: 
       # taz.de -- Olympia 2022 – Dabei sein verboten (11): Der falsche Song
       
       > Tommy Yuen wird in Hongkong von der Sicherheitspolizei inhaftiert. Der
       > Vorkämpfer für Demokratie war den Behörden ohnehin ein Dorn im Auge.
       
   IMG Bild: Canto-Popstar: Tommy Yuen wurde mit der Gruppe E-Kids bekannt
       
       Im einst autonomen Hongkong ist am Dienstag der Sänger einer früheren
       Boy-Band von der pekinghörigen Nationalen Sicherheitspolizei festgenommen
       worden. Laut [1][Medien] handelt es sich um den 41-jährigen Canto-Popstar
       Tommy Yuen. In der früheren britischen Kronkolonie war er mit der im Jahr
       2004 aufgelösten Gruppe E-Kids bekannt geworden.
       
       Yuen zog sich zunächst aus der Öffentlichkeit zurück. Doch 2019 wurde er
       ein prominenter Unterstützer der Demokratiebewegung, die in dem Jahr
       mehrfach hunderttausende Demonstranten gegen Pekings wachsenden Einfluss
       auf die Straße brachte. Yuen sang immer wieder bei den Demonstrationen. Er
       blieb auch aktiv, als Chinas Regierung mit Hilfe eines Nationalen
       Sicherheitsgesetzes, der neuen Nationalen Sicherheitspolizei und eines seit
       Jahrzehnten nicht mehr angewandten Kolonialparagrafen im Sommer 2020 die
       Proteste kriminalisierte und abwürgte.
       
       Die Sicherheitspolizei bestätigte die Identität des Festgenommen wie üblich
       zunächst nicht, sondern erklärte nur, zwei Personen seien festgenommen
       worden, darunter ein 41 Jahre alter Sänger. Diesem werde vorgeworfen,
       Hongkongs Bevölkerung gegen die Regierung aufgewiegelt zu haben und das
       politische System verändern zu wollen. Konkret wird Yuen, an dessen
       Identität die Medien keinen Zweifel lassen, ein Live-Konzert im November
       zur Last gelegt. Darin sei der Satz „Befreit Hongkong – Revolution unserer
       Zeit“ gefallen. Dieser 2019 vor allem von Jugendlichen verbreitete
       Protestslogan wurde im Jahr 2021 von einem Hongkonger Gericht als
       „aufrührerisch“ eingestuft und damit verboten.
       
       ## Sammlung für Inhaftierte
       
       Die Polizei führte zudem Beiträge Yuens in Onlinenetzwerken an. Er soll
       sich darin nicht nur über die Polizei und Justiz lustig gemacht haben,
       sondern auch zur Missachtung der strengen Anti-Corona-Regeln sowie gegen
       Corona-Impfungen und -tests aufgerufen haben. Die Schutzmaßnahmen gegen
       Covid-19 sind in Hongkong immer wieder als Vorwand missbraucht worden, um
       alle Proteste zu verbieten.
       
       Yuen soll auch umgerechnet 113.000 Euro an Spenden zur Unterstützung
       inhaftierter Demonstranten gesammelt haben. Die zweite festgenommene
       Person, laut [2][Medien] ein arbeitsloser 20-jähriger Verwandter, soll laut
       Polizei einen Teil der Spenden bei Pferdewetten veruntreut haben. Ob die
       Vorwürfe stimmen oder dazu dienen, den Ruf Yuens und damit von
       Demokratieaktivisten zu schädigen, lässt sich noch nicht sagen.
       
       Laut der in Hongkong erscheinenden Zeitung [3][South China Morning Post]
       wurden seit Juni 2020 von der Nationalen Sicherheitspolizei 1.635
       Hongkonger festgenommen. Tausende flohen ins Ausland.
       
       16 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://news.rthk.hk/rthk/en/component/k2/1633877-20220215.htm?spTabChangeable=0
   DIR [2] https://hongkongfp.com/2022/02/15/hong-kong-singer-arrested-for-allegedly-acting-with-seditious-intent-and-money-laundering/
   DIR [3] https://www.scmp.com/news/hong-kong/law-and-crime/article/3167154/singer-tommy-yuen-formerly-canto-pops-e-kids-arrested
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven Hansen
       
       ## TAGS
       
   DIR Olympische Winterspiele 2022
   DIR Hongkong
   DIR Dissidenten
   DIR Hongkong
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Olympische Winterspiele 2022
   DIR China
   DIR China
   DIR muslimische Uiguren
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Chinas Nationales Sicherheitsgesetz: Drohungen gegen „Hong Kong Watch“
       
       Hongkongs Polizei droht dem in London lebenden Chef einer britischen
       Organisation mit Haft. Seine kritische Webseite soll mundtot gemacht
       werden.
       
   DIR Olympia 2022 – Dabei sein verboten (14): #MeToo im Knast
       
       Journalistin Sophia Huang Xueqin sitzt seit September in Haft. Ihre
       #MeToo-Recherchen und ihr Einsatz für Meinungsfreiheit sind ein Problem in
       China.
       
   DIR Olympia 2022 – Dabei sein verboten (13): Der Verschmähte
       
       Vom uigurische Wirtschaftsprofessor Ilham Tohti gibt es seit 2017 kein
       Lebenszeichen. Sein Kampf für Versöhnung wird in China nicht geschätzt.
       
   DIR Sorgfaltspflicht bei Olympia: IOC laviert bei Zwangsarbeit
       
       Mehrere NGOs gehen davon aus, dass olympische Uniformen teils in
       Zwangsarbeit hergestellt worden sind. Dem IOC werfen sie Intransparenz vor.
       
   DIR Olympia 2022 – Dabei sein verboten (5): Unbeugsame Bürgerjournalistin
       
       Die 38-jährige Zhang Zhan recherchierte nach Ausbruch der Coronapandemie
       auf eigene Faust in Wuhan. Dafür wurde sie zu vier Jahren Haft verurteilt.
       
   DIR Olympische Spiele in China: Die zerplatzte Illusion
       
       Während der Olympischen Spiele von 2008 wollte die Welt glauben, China
       würde sich liberalisieren. Das war ein fataler Irrtum. Eine
       Bestandsaufnahme.