URI: 
       # taz.de -- Historiker über liberales Judentum: „Wandel gab es im Judentum immer“
       
       > Es ist die stärkere, aber weniger sichtbare Strömung: Der Historiker
       > Hartmut Bomhoff hat ein Buch über 250 Jahre liberales Judentum verfasst.
       
   IMG Bild: Zukunft unklar: Relikt des Hamburger Israelitischen Tempels von 1817, einer frühen Reformgemeinde
       
       taz: Herr Bomhoff, warum erscheint das Buch, dessen Mitherausgeber Sie
       sind, gerade jetzt? 
       
       Hartmut Bomhoff: Es ist ein Versuch, den Beitrag des liberalen Judentums zu
       1.700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland zu zeigen. In den Medien ist
       die Orthodoxie sehr präsent, weil sie sich visuell unterscheidet. Aber
       eigentlich ist die Orthodoxie weltweit in der Minderheit, während das
       liberale Judentum die stärkste Strömung ist.
       
       Ist das Buch also eine Pioniertat? 
       
       In der Tat wurde dazu – bis auf die „Geschichte der Reformbewegung“ eines
       Rabbis in den 1920er-Jahren – wenig geschrieben. Denn das Liberale war so
       selbstverständlich, dass es bis zur Shoah kein Thema war. Nach der Shoah
       haben sich die Proportionen verschoben, weil die Juden, die hier ansässig
       wurden, [1][displaced persons] aus Osteuropa waren, die meisten
       traditionell geprägt. Damit verschob sich die Hochburg des [2][liberalen
       Judentum]s von Berlin nach London, Nordamerika, auch nach Israel.
       
       Deshalb werden orthodoxe Richtungen auch hierzulande so stark wahrgenommen. 
       
       Sie sind sehr lautstark und geben vielen Juden aus russischsprachigen
       Zuwandererfamilien, die in der einstigen Sowjetunion ohne Religion groß
       wurden, das Gefühl von Halt und vermeintlicher Authentizität. Die
       Orthodoxie gibt fertige Antworten auf alle Fragen, und es ist manchmal
       hilfreich, so ein Gerüst zu haben und nicht das eigene Gewissen befragen zu
       müssen.
       
       Wie kommen Sie und Ihre Mitherausgeber auf genau 250 Jahre liberales
       Judentum? 
       
       Es gibt kein Gründungsdatum, aber zwei Wendepunkte: 1771 veröffentlichte
       der jüdische Aufklärer Mordechai Schnaber Levinson die Schrift „Über die
       Verbindung von Religion und Wissenschaft“. Er unterschied darin zwischen
       Wahrheit und Glauben – was damals unerhört war. Er schrieb auch, dass
       Reformen im jüdischen Religionsgesetz denkbar sind. Der zweite Bezugspunkt
       ist der jüdische Philosoph Moses Mendelssohn. Er schrieb 1772 über den
       alten Brauch, jüdische Verstorbene so schnell wie möglich zu beerdigen und
       riet – im Sinne einer Akkulturation –, diese Praxis zu überdenken: Es sei
       ein Brauch, kein Gebot, und Bräuche seien zeitgebunden. Er unterschied als
       erster zwischen Schale und Kern des Judentums, zwischen Bräuchen und
       Wahrheit und ermöglichte so die spätere Reformbewegung. Auf die Reformer
       antworteten dann die „Altfrommen“, die die Orthodoxie begründeten.
       
       Stehen die erwähnten Bräuche in der Bibel? 
       
       Nein. Sie sind vielleicht im Talmud fixiert – einer Auslegung biblischer
       Gesetze für den Alltag –, aber in allen [3][jüdischen Lebenswelten]
       unterschiedlich gedeutet worden. Deshalb ist es so wichtig zu begreifen,
       dass der Wandel stets konstitutiv für das Judentum war. Wenn wir auf 3.000
       Jahre jüdische Geschichte zurückblicken – etwa auf die Folgen der
       Tempelzerstörung im Jahr 70 –, wird klar, dass es immer kultische und
       soziale Veränderungen gab.
       
       Gibt es junge Beispiele? 
       
       Ich porträtiere im Buch die vor 25 Jahren gegründete Union progressiver
       Juden. Dazu zählt auch Hannovers mit 800 Mitgliedern größte liberale
       jüdische Gemeinde in Deutschland, aufgebaut von Ingenieurinnen, Ärztinnen,
       Künstlerinnen aus der früheren Sowjetunion: Sie wollten nicht hinnehmen,
       dass sie in der Synagoge weniger gleichberechtigt sein sollten als im
       Alltag.
       
       13 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Juedisches-Museum-Frankfurt-neu-eroeffnet/!5720661
   DIR [2] /Historikerin-ueber-Synagogen-und-Tempel/!5764909
   DIR [3] /Archiv-Suche/!5782836&s=Reformjudentum&SuchRahmen=Print/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Petra Schellen
       
       ## TAGS
       
   DIR Judentum
   DIR Shoa
   DIR Synagoge
   DIR Rabbiner
   DIR Bibel
   DIR Jüdische Gemeinde Bremen
   DIR Rabbiner
   DIR sexuelle Belästigung
   DIR Hamburg
   DIR Judentum
   DIR Judentum
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gemeindevorstand über Chanukka in Bremen: „Nicht nur wir brauchen das Licht“
       
       Die Jüdischen Gemeinden in Bremen und Bremerhaven feiern Lichterfest.
       Grigori Pantijelew erklärt, warum wir Hoffnung in dunklen Zeiten brauchen.
       
   DIR Vorwürfe gegen Ex-Chef von Rabbi-Schule: Zentralrat will Abberufung Homolkas
       
       Der Gründer der Potsdamer Rabbinerschule Abraham-Geiger-Kolleg soll seine
       Position genutzt haben, um Vorwürfe gegen seinen Partner zu vertuschen.
       
   DIR Mutmaßliche Fälle an Rabbinerkolleg: Gutachten zu Übergriffs-Vorwürfen
       
       Der Zentralrat der Juden lässt Vorwürfe sexueller Belästigung am
       Abraham-Geiger-Kolleg untersuchen. Das Rabbinerseminar hat eine neue
       Interims-Direktorin.
       
   DIR Synagogen-Neubau in Hamburg: Platz für die Vielfalt
       
       Bis zur Schoah lebten die meisten Hamburger Jüd*innen im Grindelviertel.
       Dort soll wieder eine Synagoge entstehen – aber wie genau soll sie
       aussehen?
       
   DIR Reformjudentum in Hamburg: Beistand für Tempelruine
       
       Wo 1817 das Reformjudentum Gestalt annahm, bröckeln heute Mauerreste:
       Hamburgs Liberale Jüd*innen werben für die Rettung des Tempels
       Poolstraße.
       
   DIR 200 Jahre Reformjudentum: Die Hamburger Schule
       
       In Hamburg feiern liberale Juden die Gründung des Vereins „Israelitischer
       Tempel“. Vor 200 Jahren begann so der Versuch, sich möglichst weit zu
       assimilieren.