URI: 
       # taz.de -- Weinkater und die Stadt: Endstation „Zum Langen Jammer“
       
       > Das Kiezleben in Berlin verändert sich, Stück für Stück. Das Wochenende
       > ist eine gute Gelegenheit, darauf einen Blick zu werfen.
       
   IMG Bild: Wohin Wege führen können
       
       Diesen Samstagabend entwickelt sich, das ist nichts allzu Ungewöhnliches,
       die Schwere unserer Gesprächsthemen parallel zum Weinkonsum hin zu einer
       Klimax. Wer hat ein [1][Date am Valentinstag]? Geht’s euch gut? Welches
       Gewächs ist man laut keltischem Baumhoroskop? Und weiter: Ziehen wir
       irgendwann raus aus [2][Berlin]? Wo ist die Welt denn in Ordnung? Ab
       welchem Preis drohen Ideale käuflich zu werden?
       
       Ich habe kein Date am Valentinstag. Und ich bin eine Zypresse. Auf die
       anderen Fragen habe ich keine Antworten, aber ich rede trotzdem die ganze
       Zeit irgendetwas.
       
       Der Ringbahnwaggon, der mich nach Hause bringt, dient einer Gruppe
       Jugendlicher zum Transport einer klirrenden Ration von Kaltgetränken, für
       die wohl sehr viel Taschengeld dran glauben musste. Einer der Jungs
       schlendert zu mir, um nach Filtern zum Zigarettendrehen zu fragen.
       
       Weil drei Uhr morgens keine angenehme Uhrzeit für gut gemeinte
       Moralpredigten ist, schütte ich ihm einfach die Hälfte meiner Packung in
       die Hände. „Oh, wie toll!“, strahlt er mich freundlich an. Es tut mir leid,
       dass er und seine Freunde morgen tierische Kopfschmerzen haben werden.
       
       „Du bist eine Amateurin“, geht es mir an besagtem nächstem Morgen durch den
       Kopf, als ich selbst welche zu beklagen habe. Raus, frische Luft, Sonne
       abholen. Sonntag ist traditionell Flohmarkttag. Auch am Boxhagener Platz,
       zu dem mich meine Suche nach einem Kaffee führt. Hier haben sich viele
       Menschen zwischen überquellenden Essenständen, aufeinandergestapelten
       Möbeln, Blumenkästen und mit Töpfergeschirr beladenen Tischen zum Gucken
       und Kaufen verabredet.
       
       Sie sehen auf eine seltsame Art und Weise gleichzeitig sehr gut und sehr
       ähnlich aus. Man könnte deshalb meinen, aus Versehen auf einer
       Open-Air-Modenschau gelandet zu sein, würden nicht in kurzen
       Zeitabschnitten die Schnäppchen des Tages verrufen werden.
       
       Leider ist meine Zündschnur, die zwischen Entspannung und Ungeduld
       verläuft, heute kürzer als gedacht. Mit 0,02km/h durch die Menschenmasse zu
       trotten ist daher das Beste, wogegen ich mich heute entscheiden kann, um
       mir nicht die Laune zu vermiesen, denke ich.
       
       Durch einen Korridor von Trödlern quetsche ich mich auf einen umliegenden
       Gehweg, ich lande vor einer neuen Bäckerei. Die Fensterrahmen sind frisch
       lackiert, die Scheibe weist keine Spur eines Kratzers auf. Seit der
       [3][pandemischen Notlage] sind viele altbekannte Läden Neueröffnungen wie
       dieser gewichen. Mein Blick verfängt sich an der Angebotskarte, die am
       untersten Ende der bloß siebenstelligen Auflistung selbstbewusst „Brötchen
       – 1“ ausschildert. Ein Euro – für ein Brötchen, ernsthaft?
       
       Meine Laune ist nun doch im Keller. Entschlossen, den Rest des Tages
       abseits von Gewusel umhüllt von einer warmen Decke aus schlechten
       TV-Formaten zu verbringen, bemühe ich mich um die Rekonstruktion des
       gestrigen Gesprächsteils über alternative Wohnorte. War da etwas Gutes
       dabei?
       
       Die Frage nach dem Weg, den diese Stadt einschlägt, pocht in meinem Kopf.
       Und dann muss ich an ein Straßenschild aus dem Nordkiez Friedrichhains
       denken.
       
       Denn unweit von hier gibt es eine Wohngegend, die mit einschläfernd gleich
       aussehenden Linien von Reihenhäusern asphaltiert ist. Ihre Fassaden sind in
       einer beschämenden Farbauswahl aus dem unspektakulären Spektrum zwischen
       Weiß und Hellgrau getönt. Einmal habe ich dort eine glatt gekämmte Katze in
       den minimalistischen Vorgärten auf Fliegenjagd gehen sehen. Etwas
       Spannenderes kann ich über diesen Ort nicht berichten, aber vielleicht
       wissen Sie ja mehr.
       
       Jedenfalls, inmitten dieser Anreihungen von baukastenähnlichen
       Neubaufronten gibt es eine kleine Straße, die heißt „Zum Langen Jammer“.
       
       19 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Feministischer-Protest-am-Valentinstag/!5831349
   DIR [2] /Berlin/!p4649/
   DIR [3] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ehmi Bleßmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Ausgehen und Rumstehen
   DIR Friedrichshain
   DIR Stadtleben
   DIR Gentrifizierung
   DIR Ausgehen und Rumstehen
   DIR Friedrichshain-Kreuzberg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Spaziergang mit ehemaligen Wohnungslosen: Wie man sich bettet
       
       Wie die Straße das Leben derer prägt, die auf ihr leben, ist vielen
       wahrscheinlich nicht bewusst. Ein Spaziergang mit einem ehemaligen
       Obdachlosen.
       
   DIR Boxhagener Platz in Berlin: Ein Platz für alle
       
       Auf einem der beliebtesten Plätze Berlins gibt es widerstreitende
       Nutzerinteressen: Nun läuft ein Malwettbewerb für Kinder – gegen
       Hundehalter*innen.