URI: 
       # taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Die ersten Ampelstolpereien
       
       > Die Grünen haben ein neues Spitzenduo gewählt, aber rundherum ruckelt es:
       > In der Corona-Politik und bei der KfW-Förderung fährt die Ampel zickzack.
       
   IMG Bild: Die taz-Redakteur*innen Pascal Beucker, Stefan Reinecke, Tobias Schulze und Jasmin Kalarickal
       
       Berlin taz | Annalena Baerbock und Robert Habeck haben die Grünen in die
       Bundesregierung geführt. Nun hat die Partei sich ein neues Duo [1][an die
       Spitze gewählt]. Welche Rolle werden der Realo [2][Omid Nouripour und die
       Parteilinke Ricarda Lang] spielen können? Welche Rolle spielt überhaupt
       noch die Partei gegenüber den grünen Regierungsmitgliedern?
       
       Das scheint ziemlich ungeklärt. Aktuelles Beispiel: Der Grünen-Parteitag
       hat Wirtschaftsminister Habeck und Umweltministerin Steffi Lemke
       aufgefordert, sich im Streit um die sogenannte Taxonomie auch gegen Erdgas
       auszusprechen. Doch die beiden haben es unmittelbar nach dem Beschluss in
       ihrem Schreiben an die EU-Kommission trotzdem bei der Kritik an der
       Atomkraft belassen, also den Parteitagsbeschluss einfach ignoriert.
       
       Und dann ist da auch noch Habecks nicht ganz so gelungenes Agieren in
       Sachen [3][KfW-Förderung] für energieeffiziente Häuser. Nicht einmal 100
       Tage im Amt kämpfen allerdings nicht nur die grünen Minister:innen mit
       den Tücken des Regierungsalltags, insgesamt ruckelt es kräftig in der
       Ampelkoalition.
       
       In einer neuen Folge des taz-Podcast „Bundestalk“ sprechen Tobias Schulze,
       der bisherige taz-Inlandsressortleiter und neue Parlamentskorrespondent für
       die Grünen, und seine Kolleg:innen aus dem taz-Parlamentsbüro Jasmin
       Kalarickal, Stefan Reinecke und Pascal Beucker über die Grünen und die
       ersten Stolpereien der Ampel-Regierung.
       
       „[4][Bundestalk]“ – Der politische taz-Podcast, alle zwei Wochen auf
       taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
       
       7 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Parteitag-der-Gruenen/!5832470
   DIR [2] /Gruenen-Duo-ueber-seine-Kandidatur/!5827984
   DIR [3] /KfW-Geld-fuer-energieeffiziente-Haeuser/!5832812
   DIR [4] /Podcast-Bundestalk/!t5780050
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Schulze
   DIR Jasmin Kalarickal
   DIR Stefan Reinecke
   DIR Pascal Beucker
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Robert Habeck
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Putins Krieg und Drohung
       
       Nach Russlands Angriff auf die Ukraine plant die Ampel eine radikale Wende
       in der deutschen Verteidigungspolitik. Muss das sein?
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Wie weiter in der Ukraine?
       
       Der russische Einmarsch in die Ukraine ist bislang zum Glück ausgeblieben.
       Stattdessen wird weiter gesprochen. Entspannung ist aber nicht in Sicht.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Klimaaktivist:innen blockieren Straßen. Die Greenpeace-Chefin wird
       Klima-Gesandte. Und Konzern-Klimaziele sind oft Greenwashing.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Die Ampel und Putin
       
       Russland droht der Ukraine mit einer Invasion – und der Westen wirkt
       ratlos. Wie sollte die Ampel-Regierung darauf reagieren?
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Ein Mann von gestern?
       
       Der neue Bundespräsident wird der alte sein: Frank-Walter Steinmeier. Reden
       kann er, dennoch wirft die Personalie Fragen auf.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Ein Blick zurück nach vorn
       
       SPD hoch, Union runter – und zurück? Das Tempo der politischen Zyklen ist
       rasant. Die Ampel scheint einen Plan zu haben. Gelingt er?