URI: 
       # taz.de -- Main Characters auf Social Media: 15 Minuten ungewollter TikTok-Ruhm
       
       > Es ist das Ziel vieler TikToker*innen, mit ihren Videos viral zu
       > gehen. Bei sogenannten Main Characters passiert das unfreiwillig.
       
   IMG Bild: Der Fall um das Verschwinden Gabby Petitos ging viral. Heute weiß man, dass sie tot ist, der Fall bewegt TikTok-User*innen allerdings noch immer
       
       Wenn Ihnen die Namen „West Elm Caleb“ und „Couch Guy“ etwas sagen,
       verbringen Sie sehr viel Zeit im Internet, vor allem auf TikTok. Beide
       beschreiben Personen, die zum sogenannten Main Character wurden, also ein
       Phänomen sozialer Medien, bei dem ganz gewöhnliche Menschen, die vorher
       keinerlei Berühmtheit hatten, für einen sehr kurzen Zeitrahmen das
       dominierende Thema der Plattform sind.
       
       TikTok ist ein soziales Medium, das anders funktioniert als Twitter oder
       Instagram: Die Videos im Feed der Nutzer*innen werden weniger aufgrund
       der Accounts, denen man folgt, angezeigt, sondern nach einem starken
       Algorithmus und danach, was generell populär ist. Durch diese
       Funktionsweise können Inhalte ohne Kontext viral gehen, also auch ohne das
       ursprüngliche Video. Sprich: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Video
       tausend- oder millionenfach angeklickt wird, ist sehr hoch. Selbst harmlose
       Inhalte können so zum Aufreger der gesamten Plattform werden.
       
       Wie im Oktober 2021 „Couch Guy“. Das ist der „Name“ eines jungen Mannes,
       der von seiner Freundin am College überrascht wird. Als sie die Tür zu
       einem Zimmer öffnet, sieht man ihn auf einer Couch neben mehreren Frauen
       sitzen; er steht zögerlich auf und umarmt sie. Hochgeladen von der
       Freundin, die zu dem Zeitpunkt nur rund 200 Follower*innen hatte, wurde
       der Clip innerhalb weniger Tage 60 Millionen Mal aufgerufen, jede einzelne
       seiner Bewegungen analysiert oder parodiert. Nahezu einstimmig war TikTok
       der Meinung, er betrüge sie.
       
       „West Elm Caleb“ wiederum bezeichnet einen 25-jährigen New Yorker namens
       Caleb, der für das Möbelgeschäft West Elm arbeitet. Im Januar dieses Jahres
       fanden mehrere Frauen, dass er sie gleichzeitig datete; ihre Warnungen,
       nicht auf den Mann hereinzufallen, gingen schnell viral. [1][Zeitungen],
       Magazine und Klatschportale schrieben Artikel über ihn, er wurde auf
       Twitter ebenso diskutiert wie auf Reddit oder Youtube.
       
       Googelt man „West Elm Caleb“, gibt es mehr als 400.000 Suchergebnisse.
       Kurzzeitigen Negativruhm hatte in den vergangenen Monaten auch die trans
       Frau Sabrina Prater, die ein Video von sich im Keller tanzend
       veröffentlichte und der andere TikToker*innen „schlechte Vibes“
       attestierten oder ihr sogar unterstellten, eine „Serienmörderin“ zu sein.
       
       ## Oft bleibt es nicht bei Kritik
       
       Die Warhol’sche Vorhersage, in der Zukunft habe jede*r 15 Minuten Ruhm,
       wird für diese Menschen zur ungewollten Realität. Das Problem beim Phänomen
       des „Main Characters“ ist, dass es bei diesen viralen Trends oft nicht bei
       der Kritik oder der Parodie bleibt. Es wird ein Dominoeffekt in Gang
       gesetzt; User*innen versuchen, so viel wie möglich über die Person
       herauszufinden. Es wird nicht nur in früheren Videos oder Tweets der Person
       gewühlt, sondern auch Privatadressen gedoxxt, also im Netz veröffentlicht,
       Arbeitgeber unter Druck gesetzt, sie zu feuern, und teilweise sogar
       Morddrohungen ausgesprochen.
       
       Zwei Monate nachdem sein Video viral ging, veröffentlichte „Couch Guy“, der
       in echt Robert McCoy heißt, [2][im Onlinemagazin Slate einen Artikel], in
       dem er den Horror beschreibt, als gewöhnlicher Typ plötzlich im Mittelpunkt
       der Aufmerksamkeit zu stehen. Er sei unter anderem als „Psychopath“
       bezeichnet worden, so McCoy; ein TikTok, das seine Wohnung von außen zeigt,
       wurde mehr als 2,3 Millionen Mal abgerufen. Die Jagd nach Informationen und
       die Versuche, jedes Detail im Video zu analysieren, setzte er mit der
       Popularität von True Crime in Bezug.
       
       True Crime ist ein Genre, das sich, spätestens seit im Jahr 2014 der
       Podcast Serial startete, größter Beliebtheit erfreut. So groß, dass auch
       Privatpersonen auf eigene Faust Ermittlungen anstellen. McCoy verglich die
       Art, wie er investigiert wurde, mit der Aufregung, [3][die es auf TikTok um
       die verschwundene Gabby Petito] gab. Die 22-Jährige wurde, wie man heute
       weiß, im August 2021 von ihrem Freund ermordet. Mehrere Wochen lang suchte
       die Familie nach ihr, bis man ihre Leiche schließlich in einem Nationalpark
       in Wyoming entdeckte. Auf TikTok wurde in der Zeit versucht, alles über
       Petito, ihren Freund und ihr Verschwinden herauszufinden, User*innen
       durchstöberten ihre alten Social-Media-Posts, demonstrierten vor seinem
       Haus.
       
       Bereits im Fall Gabby Petito wurden die Hobbydetektiv*innen auf
       TikTok für diesen Hype kritisiert. Einige Hinweise und Beobachtungen halfen
       bei der Investigation, viele Posts waren aber nicht nur unsensibel, weil
       sie eindeutig auf Klicks aus waren, sondern verbreiteten auch
       Falschinformationen.
       
       Es stellt sich die Frage: Ist es moralisch vertretbar, unbekannte Personen
       gegen ihren Willen aus der Anonymität zu reißen und im Internet
       bloßzustellen? Wo es bei Gabby Petito gewiss viel ehrliche Anteilnahme und
       Hilfsbereitschaft gab, ist dies bei „Couch Guy“, „West Elm Caleb“ und
       Sabrina Prater weniger der Fall. Für „Main Character“ können diese 15
       Minuten TikTok-Ruhm langfristige Konsequenzen haben, wenn Privatadressen
       und andere persönliche Informationen veröffentlicht werden, Arbeitgeber dem
       Druck, der auf sie ausgeübt wird, nachgeben und sie feuern, oder wenn
       Personen gar Morddrohungen erhalten.
       
       ## TikTok selbst trägt Verantwortung
       
       Gewiss, gerade „West Elm Caleb“ kann einiges vorgeworfen werden. Sein
       Datingverhalten war unmoralisch bis potenziell gesetzwidrig. Ihm wird von
       TikToker*innen vorgeworfen, Dick Picks verschickt zu haben. Bislang ist
       das in New York noch nicht strafbar, ein [4][entsprechender Gesetzentwurf]
       liegt vor. Doch rechtfertigt das, wenn TikToker*innen seine
       Privatsphäre mit der Hoffnung auf virale Videos ausschlachten? Die Causa
       „West Elm Caleb“ hat innerhalb kürzester Zeit so große Wellen geschlagen,
       dass die New Yorker*in, die als Erstes über ihr Date mit ihm berichtete,
       [5][ein weiteres Video postete], um klarzustellen, dass sie nicht vorhatte,
       ihn so bloßzustellen.
       
       Wie verhält sich das bei Robert McCoy und Sabrina Prater und anderen bis
       dato anonymen „Main Characters“, die keiner Menschenseele etwas zuleide
       getan haben? In der Hoffnung auf Aufmerksamkeit scheinen User*innen zu
       vergessen, dass diejenigen, die ins Kreuzfeuer gelangen, echte Menschen
       sind und nicht Protagonist*innen eines [6][DIY-True-Crime-Falls]. Ist
       die Strafe für ihr „Verbrechen“ angemessen?
       
       Unbestreitbar ist: Mit der Zunahme dieses Trends, Privatpersonen
       „investigieren“ zu wollen, steigt auch die Verantwortung, die TikTok selbst
       hat. In den Nutzungsbedingungen der App heißt es zwar, andere User*innen
       dürften nicht „eingeschüchtert oder belästigt“ werden. De facto sind
       soziale Netzwerke beim Bannen und Löschen dieser Inhalte aber immer eher
       zögerlich und dass TikTok eine chinesische App ist, kommt erschwerend hinzu
       beim Zur-Rechenschaft-Ziehen.
       
       Das bedeutet, dass es die User*innen selbst sind, die Verantwortung für
       ihr Verhalten übernehmen und sich in Zukunft fragen müssen, ob geringe oder
       gar nicht existente „Vergehen“ es wert sind, andere zu belästigen und zu
       bedrängen.
       
       21 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.nytimes.com/2022/02/04/opinion/caleb-love-bombing-gaslighting-trauma.html
   DIR [2] https://slate.com/technology/2021/12/tiktok-couch-guy-internet-sleuths.html
   DIR [3] /Der-Fall-Gabby-Petito/!5803406
   DIR [4] https://www.nysenate.gov/legislation/bills/2017/s2725/amendment/a
   DIR [5] https://www.tiktok.com/@kateglavan/video/7055424796410088710?is_from_webapp=1&sender_device=pc&web_id6897233485485540869
   DIR [6] /Serie-bei-Disney/!5792994
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Isabella Caldart
       
       ## TAGS
       
   DIR Social Media
   DIR Soziale Medien
   DIR True Crime
   DIR TikTok
   DIR Podcast „Vorgelesen“
   DIR Migration
   DIR USA
   DIR True Crime
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Migration auf Social Media: Abenteuer Europa
       
       Tunesische Frauen posten auf Social Media ihre Überfahrten als Migrantinnen
       nach Europa als cooles Erlebnis. Experten sehen das kritisch.
       
   DIR Der Fall Gabby Petito: True Crime in Echtzeit
       
       Eine junge Influencerin wird im Urlaub getötet. Der Fall erregt
       international Aufmerksamkeit. Die meisten Medien berichten. Nur: Wieso
       eigentlich?
       
   DIR Boom des Genres „True Crime“: Verbrechen als Unterhaltung
       
       „Confronting a Serial Killer“ heißt eine neue Serie aus dem Genre „True
       Crime“. Manche feiern dieses, andere warnen vor der Glorifizierung von
       Tätern.