URI: 
       # taz.de -- Unterversorgte Kinderstationen in Berlin: Mehr Protest für kranke Kinder
       
       > Die Charité-Personalräte schließen sich dem Brandbrief der
       > Kinderärzt:innen an. Die Unterversorgung in Rettungsstellen für
       > Kinder sei dramatisch.
       
   IMG Bild: Kinderärzt:innen berichten von einer dramatischen Unterversorgung für Kinder und Jugendliche
       
       Berlin taz | Der Druck auf Politik und Klinikleitung erhöht sich weiter:
       Weil sich die Arbeitsbedingungen in den Kinderrettungsstellen und
       Kinderstationen der Charité trotz mehrerer Brandbriefe bislang nicht
       substanziell verbessert haben, schließen sich nun auch die
       Personalvertretungen der Charité offiziell den Forderungen an. Dies geht
       aus einem der taz vorliegenden Brief hervor, der am Freitag intern
       veröffentlicht wurde. Adressiert ist er an Gesundheitsminister Karl
       Lauterbach (SPD), Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) und den Vorstand
       der Charité.
       
       Von einer unerträglichen Situation in den Kinderrettungsstellen und auf den
       Kinderstationen berichten Ärzt:innen seit Monaten auch öffentlich. Die
       meisten bleiben anonym – aus Angst vor Karrierenachteilen und Jobverlust.
       Nach [1][Berichten über zu knappe Betten] im Herbst und einem [2][ersten
       Brandbrief von Mitarbeiter*innen einer Kinderrettungsstelle] im
       November erreichte der Kampf um bessere Bedingungen im Januar einen
       vorläufigen Höhepunkt.
       
       In einem Brandbrief hatten sich Kinderärzt:innen fast aller
       Kinderkliniken Berlins zusammengeschlossen. Die Versorgungsengpässe,
       insbesondere in den Rettungsstellen, werden darin als dramatisch
       beschrieben. Es bestehe eine akute Gefährdung für Kinder und Jugendliche im
       Bundesland. Gegenüber der taz berichteten mehrere Ärzt:innen [3][von
       brenzligen Situationen], in denen kranke Kinder aus Personalnot spät oder
       unzureichend versorgt wurden.
       
       Im Brandbrief werden unter anderem ein fester Personalschlüssel für die
       Kinderrettungsstellen und versorgenden Stationen, eine Modernisierung der
       alten, zeitfressenden IT und eine Überholung des für die Pädiatrie
       ungeeigneten Systems der Krankenhausfinanzierung gefordert.
       
       ## Keine Reaktion der Verantwortlichen
       
       Doch weder der angesprochene Gesundheitsminister Lauterbach noch
       Gesundheitssenatorin Gote hätten auf den Brief reagiert, beklagt einer der
       Initiator:innen gegenüber der taz. Vonseiten diverser Klinikleitungen
       wurde auf taz-Nachfrage abgewiegelt: Teils verwies man auf den anonymen
       Charakter des Schreibens, teils auf die besondere Situation in der Pandemie
       oder auf die vorrangige Notwendigkeit politischer Schritte.
       
       Im aktuellen Schreiben aller drei Personalräte der Charité heißt es nun:
       „Nachdem die Personalratsgremien sich damit befasst haben, unterstützen wir
       die Forderungen der Beschäftigten in den Kinderkliniken Berlins für mehr
       Personal und ausreichende Finanzierung uneingeschränkt.“ Damit sind nicht
       länger nur die Ärztinnen im Boot, sondern auch die mindestens genauso
       betroffenen Pflegekräfte.
       
       Die Leitung der Charité reagierte am Sonntag auf taz-Nachfrage mit den
       gleichen Sätzen auf das aktuelle Schreiben wie schon auf den vorherigen
       Brandbrief: „In der Vergangenheit ist unsere Kinder-Notaufnahme bereits
       personell verstärkt worden, jedoch können auch dadurch, insbesondere bei
       Spitzenbelastungen, Engpässe und längere Wartezeiten leider nicht definitiv
       vermieden werden“, heißt es. Zur Verbesserung der Situation würden aktuell
       in diesem Bereich elektive Eingriffe abgesagt.
       
       20 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Krise-im-Gesundheitswesen/!5803844
   DIR [2] https://www.rbb24.de/panorama/thema/corona/beitraege/2021/11/charite-Brandbrief-kinderaerzte-virchow-bettenmangel-berlin.htm/alt=amp.html
   DIR [3] /Kinderkrankenhaeuser-am-Limit/!5827453
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Manuela Heim
       
       ## TAGS
       
   DIR Krankenhäuser
   DIR GNS
   DIR Medizin
   DIR Feuerwehr
   DIR Verdi
   DIR IG
   DIR IG
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erkältungswelle in Deutschland: Kinderkliniken am Limit
       
       Schon vor Wochen warnten Kinderärzt:innen vor einem katastrophalen
       Herbst und Winter. Nun spitzt sich die Lage in Praxen und Kliniken zu.
       
   DIR Kinderärztin über Lage an Kliniken: „Muss erst ein Kind sterben?“
       
       Kinderkliniken leiden unter Personalmangel und fürchten den kommenden
       Winter. Die Kinderärztin Songül Yürek hat einen Brandbrief an die Politik
       mitinitiiert.
       
   DIR 5-Punkte-Plan für Berliner Rettungsdienst: Erste Hilfe für die Retter*innen
       
       Es gibt Kritik am 5-Punkte-Plan der Innenverwaltung für den Rettungsdienst.
       Grünen-Innenpolitiker will Ausbildungsreform bei der Feuerwehr.
       
   DIR Gewerkschaftsabend in der Volksbühne: „Ohne uns geht nix!“
       
       Im Theater treffen sich Gewerkschaftsmitglieder der Berliner
       Krankenhausbewegung. Auch nach Abschluss der Tarifverträge hört der Kampf
       nicht auf.
       
   DIR Kinderkrankenhäuser am Limit: Und dann geht es schief
       
       In einem Brandbrief prangern fast alle Berliner Kinderkliniken dramatische
       Personalengpässe in den Rettungsstellen und Kinderstationen an.
       
   DIR Krise im Gesundheitswesen: Kinderkliniken werden zu Notfällen
       
       In Berlins Kinderkliniken sind aus Mangel an Pfleger*innen Betten
       gesperrt. Sie können Kinder teils nicht aufnehmen – selbst wenn das nötig
       wäre.