URI: 
       # taz.de -- Biograf über Helmut Schmidt am Klavier: „In schwierigen Stunden geholfen“
       
       > Für Helmut Schmidt war Musik ein Ausgleich zum Kanzlerdasein. Trotzdem
       > behielt er sein Image als Pragmatiker, sagt Autor Reiner Lehberger.
       
   IMG Bild: „Nicht gewusst, dass ich so gut spielen kann“: Helmut Schmidt Ende 1981 im Tonstudio in London
       
       taz: Herr Lehberger, wie gut war Helmut Schmidt am Klavier? 
       
       Reiner Lehberger: Da gibt es verschiedene Antworten. Er selbst hat sein
       Können vielfach heruntergespielt, hat sich [1][einen Dilettanten am
       Klavier] genannt. Er hat aber auch gesagt, als 1982 seine Mozart-Aufnahme
       fertig war und als Platte vorlag: „Ich habe gar nicht gewusst, dass ich so
       gut spielen kann.“ Und er hat sich auch nicht verweigert, als 1985 seine
       Bach-Einspielung unter dem Titel „Kanzler & Pianist“ vermarktet wurde. Ich
       selbst glaube, er spielte gut. Jemand, der es wissen muss, ist Justus
       Frantz, im Prinzip sein Klavierlehrer, und der hat gesagt: Schmidt hat
       Potenzial, und wenn er übte, gelang ihm mehr als den meisten. Noch als er
       längst seine Hörfähigkeit verloren hatte, hörte sich sein Spiel gut an –
       ich kann es bezeugen.
       
       Ohne Sie nötigen zu wollen, mal eben das ganze Buch zusammenzufassen:
       Welche Rolle hat die Musik für Schmidt gespielt? 
       
       Er hat von sich selbst gesagt, dass sie zeitlebens ein großer Kraftquell
       für ihn gewesen sei; die Musik ihm in schwierigen Stunden über vieles
       hinweggeholfen habe. Er hat sogar mal gesagt, ohne die Musik wäre sein
       Leben anders verlaufen. Ich glaube, diese Seite – der Konzentration, des
       Kraftgewinnens und des Seelenbalsams – war wichtig für ihn. Da gibt es ein
       sehr schönes Zitat, eigentlich über die Kunst, aber es passt auch zum
       Klavier: Wenn man vor einem Bild steht, ist man alleine. In dieser
       Einsamkeit sich zu konzentrieren und Kraft zu gewinnen und danach sich der
       Wirklichkeit erneut zuzuwenden – das sei immer wieder eine große
       Bereicherung in seinem Leben gewesen.
       
       So beschreiben manche Menschen Meditation. 
       
       Das dürfte es wohl auch gewesen sein. Dazu passt gut, dass er, wie er
       selbst gesagt hat, eigentlich immer die gleiche Musik gehört hat.
       [2][Vorwiegend Bach]. Und vor allem Bachs Goldberg-Variationen, gespielt
       von Glenn Gould. Diese Aufnahme habe er wohl mehr als tausend Mal gehört.
       Das passt ja in das Muster von Meditation sehr gut hinein: Man wählt für
       sich und sein Seelenheil etwas, das stark auf einen wirkt.
       
       Es ging bei Schmidt um beides: das Spielen von Musik, aber auch das Hören. 
       
       Es gab noch eine dritte und vierte Dimension: So hat er intensiv den
       Kontakt zu Musikern gesucht, war befreundet mit großen Dirigenten, nicht
       zuletzt mit dem wegen seines übermäßigen Geschäftssinns ja auch kritisch zu
       sehenden Herbert von Karajan. Und Schmidt ist in Erscheinung getreten als
       Veranstalter von sog. Hauskonzerten im Bonner Palais Schaumburg von 1975
       bis zum Ende seiner Kanzlerschaft '82; zweimal im Jahr – etwas völlig
       Außergewöhnliches. Ich habe mit fast allen Musikern, die dort gespielt
       haben, Interviews geführt. Sie haben berichtet, das sei damals in der
       Kunstszene völlig neu gewesen und eine große Ehre für sie, und, ja, auch
       wichtig für ihre Karriere. Aber eben auch eine Aufwertung des Kulturellen
       durch die Politik, die sie sonst nie erlebt hätten.
       
       Als [3][Kanzler, der sich um die Kunst verdient macht]: Steht Schmidt da
       nicht immer etwas im Schatten von Willy Brandt? 
       
       Ja, wobei sich bei Brandt ja mehr die Künstler für ihn politisch eingesetzt
       haben. 1975 gab es im Kanzleramt eine Überlegung, wie man Schmidts
       wirkliche Affinität zu Kunst und Musik politisch nutzen könnte, wie man das
       öffentliche Interesse darauf lenken könne, wie man ein neues Image kreieren
       könnte. [4][Seit der Flut von 1962] galt er als der Macher, das hätte man
       gerne korrigiert. Richtig gelungen, so glaube ich, ist das nicht. Er ist
       schon als Kanzler der Krisen, als Macher, als Pragmatiker in Erinnerung
       geblieben.
       
       Durchaus zu seinem Leidwesen. 
       
       Auf seine Affinität zu den Künsten hat er großen Wert gelegt: Seine
       Lebenserinnerungen, das dicke Buch „Weggefährten“, beginnt er über 70
       Seiten mit Begegnungen mit Musikern und Künstlern. In diesem ersten groß
       angelegten, autobiografisch-politischen Buch gilt der gesamte erste Teil
       der Kunst und der Musik. Das werte ich als ein Ausrufzeichen. Schmidt
       wollte, dass diese Seite seiner Persönlichkeit dem Publikum in Erinnerung
       bleibt.
       
       Ein Ball, der ja auch ein bisschen bei Ihnen gelandet ist. 
       
       In der Tat, mit der Biografie der Schmidts habe ich mich vielfältig
       beschäftigt. Aber mit Schmidts Musiknähe, deren Intensität ich bis dato
       auch nicht so präsent hatte, habe ich noch einmal einen anderen Schmidt
       kennengelernt, eine andere Seite an ihm. Wenn man sich nur einmal die
       überlieferten Briefe anschaut, zum Beispiel an Yehudi Menuhin oder Olga
       Bontjes van Beek, eine Künstlerin, die er seit den späten 1930er Jahren
       kannte: Wie er mit denen kommuniziert, das ist eine völlig andere Schreibe
       als in den Briefen, die er Politikern oder anderen Freunden schickt.
       
       Anders inwiefern? 
       
       Einfühlsam, oft fast poetisch und vor allem bewundernd; ohne jegliche
       Einschränkung konnte er Künstler wirklich bewundern. Dieses wunderbare Foto
       im Buch, wo er vor Lenny Bernstein niederkniet, natürlich witzigerweise:
       Letzten Endes ist es aber auch Ausdruck, dass er die vollendete
       Meisterschaft von Künstlern noch mal höher bewerten konnte, als das, was er
       selbst mit seiner Politik vielleicht erreicht hat.
       
       6 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Helmut-Schmidt-und-das-Klavier/!5818490
   DIR [2] /Dekodierung-von-Johann-Sebastian-Bach/!5037122
   DIR [3] /!5559747/
   DIR [4] /Sturmflut-1962/!5100556
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexander Diehl
       
       ## TAGS
       
   DIR Helmut Schmidt
   DIR Musik
   DIR Bundesrepublik Deutschland
   DIR Bonn
   DIR Sturmflut
   DIR Helmut Schmidt
   DIR Helmut Schmidt
   DIR Nachruf
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Helmut Schmidt und das Klavier: „Ein laienhafter Spieler“
       
       Bei Helmut und Loki Schmidt wurden an Heiligabend keine Weihnachtslieder
       geschmettert. Aber wichtig war die Musik für den SPD-Überkanzler.
       
   DIR Wie die SPD Scholz und Schmidt vereint: Menthol-Zigaretten für Olaf Schmidt
       
       Im Wahlwerbespot für Olaf Scholz ist im Hintergrund Helmut Schmidt zu
       hören. Die SPD versucht, die Gemeinsamkeiten der beiden zu betonen.
       
   DIR Nachruf auf Helmut Schmidt: Der Deutsche
       
       Der politische Zustand, in dem Altkanzler Schmidt glänzte, war die Krise.
       Doch seine Rationalität hatte auch eine mitleidslose Seite.