URI: 
       # taz.de -- Roman „Mai, Juni, Juli“: Merkwürdiges Wuchern
       
       > Wiedergelesen: Joachim Lottmanns Debütroman „Mai, Juni, Juli“ führt
       > zurück in die Achtzigerjahre.
       
   IMG Bild: Buntes für den Hals: Lederkrawatten, wichtiges modisches Accessoire in den 1980er-Jahren
       
       „Es war in der Zeit, als ich unbedingt ein Schriftsteller sein wollte. Eine
       schreckliche Zeit.“ So beginnt [1][Joachim Lottmann] seinen Debütroman und
       klingt dabei, als wäre dieses Schriftstellerseinwollen eine Art Verirrung
       gewesen, der zum Glück nicht beschrittene Lebens-Pfad. Wer je von diesem
       Lottmann gehört hat, weiß, dass der sehr wohl einer geworden ist: „Ich bin
       ein Schriftsteller! Ich bin ein Schriftsteller!“, ruft er uns ja schon auf
       der nächsten Seite entgegen, da in „Mai, Juni, Juli“.
       
       Solches Hakenschlagen, Sichwidersprechen auch auf sehr wenig Raum, daran
       muss sich gewöhnen, wer das Buch liest. Ebenso die konsequente Koketterie
       mit dem Außenseiter-Sein: unter den Außenseiter:innen in einer
       80er-Jahre-Popzeitschriftenredaktion, der ganzen westdeutschen
       Großstadtbohème, dem Autor:innen-Stall seines renommierten Verlags oder
       auch der Handvoll deutschsprachiger Vertreter:innen des als
       „Pop-Literatur“ bekannt gewordenen Subgenres. Vor allem aber treibt er ein
       mal mehr, mal weniger absichtsvoll wirkendes Spiel mit der Literarisierung
       und deren völliger Abwesenheit, vielleicht sogar: Ablehnung.
       
       Der eingangs so mit dem Schreiben hadernd sich zeichnende Schreiber: Er
       schlägt sich durch im Hamburg der mittleren 80er-Jahre. Als einziger Mieter
       „in einem kleinen Stadthaus inmitten der Innenstadt“ wohnt er unterm Dach,
       in einem Raum, „der mit und ohne Sonne vor Staub flirrte und in dem sich
       seit 1795 nichts verändert hatte“. Eine Variation aufs Thema „Kunst
       verträgt keine Ablenkung“, mithin ganz und gar Kanon und kein bisschen
       außenseiterig. Überhaupt geht „Mai, Juni, Juli“ als [2][eine Art
       Knut-Hamsun-Coverversion] durch; nicht Lottmanns einzige, glaubt man
       diversen Rezensionen auch späterer Bücher.
       
       Die Pose des Eremiten aber „war für meine Schriftstellerexistenz das
       wichtigste“, lesen wir: Andere Schreibende „mußten nämlich, in diesem
       Jahrhundert, schrecklich viel Miete bezahlen, was sie dazu zwang, ehrlose
       Arbeiten für Zeitungen auszuführen, wodurch sie ihr Urteil, ihren Blick für
       das Universum, ihre Liebe zu den Menschen verloren“. Klar: Sogar dieser
       Ich-Erzähler geht mal aus dem Haus, und sei es, um im nahe gelegenen
       amerikanischen Schnellrestaurant Zuckertütchen zu klauen. Auf solchen Wegen
       erwägt er Schreibprojekte, begegnet zuweilen Menschen. Beides dient
       Lottmann zu – so ist anzunehmen – auch damals schon gezielten Verstößen:
       gegen das, was später als vermeintlich übertriebene Politische Korrektheit
       galt oder, noch später, als „Wokeness“. Überrascht es irgendwen, dass die
       [3][Welt 2003 befand], der Roman sei „eine Provokation der Literary
       Correctness aus dem Geiste des Pop“?
       
       Ob er nicht über Billerbeek schreiben solle, zum Beispiel, fragt sich der
       Ich-Erzähler bei so einem Gang auf Hamburger Straßen. Klingt wie ein
       Flecken im norddeutschen Umland, ist aber sein „einziger wirklich häßlicher
       Freund“. Dem Namen stellt Lottmann wiederholt ein N-Wort voran, das
       harmlosere der beiden, das weniger eindeutig rassistisch codierte; gerahmt
       meistens durch Anführungszeichen, und beim ersten Mal gleich wieder
       lottmanntypisch kommentiert: „Nein, nein, schon der Name war unmöglich.“
       Aber ganz weglassen ging eben auch nicht. Dieser „Billerbeek“ ist nicht von
       dunklerer Pigmentierung, sondern hat schlimme Verbrennungen erlitten, so
       viel zur Notwendigkeit.
       
       Diese, seine Spielchen spielte Lottmann 1986, da schrieb er – angeblich
       wirklich im Verlauf er drei titelstiftenden Monate – den im Jahr darauf
       erschienenen Roman. Da waren heutige Debatten über Sprache und Privilegien
       noch weit weg, ebenso das Internet, für das Lottmann mitunter wie gemacht
       scheint. Er fand ja irgendwann zum [4][Bloggen – unter anderem für die
       taz], die er 1986/87 freilich fürs Zentralorgan des Ökospießertums gehalten
       haben dürfte. Oder doch nicht? Seinem Ich-Erzähler entfährt durchaus
       Schwärmerisches über Rudi Dutschke.
       
       Dieses ironisch sich windende, stets sich gleich wieder absichernde
       Sprechen und Schreiben hatte natürlich seine Vorbilder: Punk war noch nicht
       lange tot, aber schon wieder lang genug, dass auch ein phänotypischer
       Spießer wie Lottmann sich als Abweichung gegen die Norm gewordene
       Abweichung fühlen konnte; der auch später manchmal ausgestellte Ekel gegen
       weichspülende Lehrer:innen und gleichmachende Sozialdemokratie: alles
       bloß abgekupfert – aber Authentizität war ja, eben, was für Hippies.
       
       „Das ist kein Buch, das ist das Leben“, hat es dann irgendwann – 2002, da
       war das Buch nur antiquarisch zu kriegen – [5][die Frankfurter Allgemeine
       Sonntagszeitung formuliert], aber der Satz könnte auch von Lottmann selbst
       sein, so einleuchtend wie blöde ist er: einleuchtend, weil er jeden
       kunstfertigen Umgang mit der Sprache, alles Literarische leugnet; blöde,
       weil er auf Schritt und Tritt zu widerlegen ist und Lottmann einen ganzen
       Schwung Bücher in eines gezwängt hat: Im Nachwort zur
       Wiederveröffentlichung 2003 schreibt Verleger Helge Malchow, Lottmann habe
       „in diesem Roman zahlreiche weitere Romane erzählt“; der erwähnte Hamsun,
       dessen „Hunger“ im eingangs zitierten ersten Satz aufscheint, war da nur
       eine Bezugsgröße; bis zu 32 sind „Mai, Juni, Juli“ attestiert worden.
       
       Irgendwann lässt Lottmann sein Alter Ego Hamburg verlassen, gen Köln, wo ja
       das Buch geschrieben wurde. Angeblich hatte er vor, der dortigen Kunstszene
       richtig einen einzuschenken, mit dem nächsten Roman, der aber nie Realität
       wurde. Mal heißt es: Er sei geradezu verjagt worden, dann wieder soll es
       der Mauerfall gewesen sein, der der Republik ein Hauptstadt-Berlin
       wiedergegeben habe – seither Lottmanns Bühne und Sujet.
       
       Aber auch diese Geschichte kann schlicht eine Ranke mehr sein in diesem
       merkwürdigen Wuchern aus Text und Paratext, Schelmen-Pop-Literatur,
       Tresenfantasterei und schlicht aufs allerbeste aufgerissenem Maul.
       
       25 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!s=%2522joachim+lottmann
   DIR [2] https://www.heise.de/tp/news/Lottmann-covert-Hamsun-2113810.html
   DIR [3] https://www.welt.de/print-welt/article248837/Dem-Leben-den-Hintern-zeigen.html
   DIR [4] https://blogs.taz.de/lottmann/
   DIR [5] https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/rezension-belletristik-joachim-lottmann-mai-juni-juli-152401.html#void
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexander Diehl
       
       ## TAGS
       
   DIR Pop-Literatur
   DIR 80er Jahre
   DIR Punk
   DIR Hamburg
   DIR Köln
   DIR Kunst
   DIR Prekariat
   DIR Literatur
   DIR Nachruf
   DIR Medienkrise
   DIR Coming-Out
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Autor über Debattenkultur: „Zunehmend rigorose Forderungen“
       
       Zu viel politische Korrektheit? Autor Matthias Politycki floh nach Wien –
       weil ihm in Hamburg das Schreiben unmöglich geworden sei.
       
   DIR Nachruf auf Popautor Andreas Banaski: Bekenntnis zur Oberfläche
       
       Andreas Banaski alias Kid P., in den Achtzigern stilbildender
       Musikjournalist, ist tot. Im Magazin „Sounds“ etablierte er eine geniale
       Kolumne.
       
   DIR Aus für Musikmagazin „Spex“: Leise Trauer
       
       Wehmütiger Abschluss: Das legendäre Musikmagain „Spex“ muss den Betrieb
       einstellen. Gänzlich überraschend kommt das in der Coronakrise nicht.
       
   DIR Premiere "Endlich Kokain" I: Stephan Braum, Superstar
       
       Joachim Lottmann kann die Inszenierung seines Stücks "Endlich Kokain" nicht
       selbst rezensieren. Deshalb macht's Jolandi Stützer.