URI: 
       # taz.de -- Comeback des Vinyl in der Biblothek: Trendy in Szene gesetzt
       
       > Die Berliner Zentral- und Landesbibliothek hat mit 73.000 Exemplaren eine
       > große Schallplattensammlung. Und die verleiht sie auch.
       
   IMG Bild: In den 1950er Jahren war die gute alte Schallplatte topmodern. Heute ist sie was für Liebhaber
       
       Berlin taz | An den Wänden Schallplatten, in den Regalen ebenso. Ein Raum
       in der Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) hat sich gerade in eine Art
       Plattenladen verwandelt. Gleich neben den Zeitschriftenständen kann man
       sich durch Vinyl wühlen und es dann auch ausleihen. Moment mal. Wem war
       denn überhaupt noch bekannt, dass die Berliner Zentral- und
       Landesbibliothek Schallplatten – die AGB ist ja nur ein Standort – im
       Bestand hat? Ist aber so. Und die Sammlung ist sogar ziemlich groß und
       umfasst 73.000 Exemplare.
       
       Mit dem Siegeszug der CD im Laufe der 1990er Jahre verschwanden die
       Schallplatten aus den Auslagen der Berliner Bibliotheken. Sie galten als
       gestrig und überholt. Nun sind sie zurückgekehrt, zumindest in die AGB. Ob
       weitere Berliner (Stadtteil-)Bibliotheken dem Beispiel folgen und ebenfalls
       eine Vinylnische einrichten werden, wird sich zeigen. Anzunehmen ist es. In
       dem kleinen Heftchen, dass die Zentral- und Landesbibliothek Berlin – kurz:
       ZLB – extra zum Thema Vinyl hat drucken lassen, steht: „Wir lieben
       Schallplatten.“
       
       Die neue Aufmerksamkeit für ein altes Medium folgt natürlich einem
       allgemeinen Trend. [1][Vinyl ist bekanntlich zurück im öffentlichen
       Bewusstsein]. Kaum noch eine „Schöner leben“-Lifestyle-Anzeige, in der
       nicht jemand auf seiner gemütlichen Couch auch ein paar Schallplatten
       liegen hat. Zudem wurde in einem Branchenreport eben erst bekannt gegeben,
       dass in den USA inzwischen wieder mehr Vinyl-Schallplatten verkauft werden
       würden als CDs.
       
       Und überhaupt: Wer wie [2][Neil Young] etwas gegen populistische
       Entertainer bei Spotify hat und wer nebenbei will, dass seine Lieblingsband
       die Pandemie überlebt und mit ihrer Musik auch wirklich Geld verdient, der
       streamt nicht – sondern kauft Vinyl.
       
       ## Historische Sammlung
       
       Die Idee, die Schallplatten zurückzuholen, kam in der ZLB in den
       Coronamonaten auf, berichtet Marten Seedorf. Als ZLB-Mitarbeiter ist er mit
       dafür verantwortlich. „Die Bestände waren schon ein bisschen in
       Vergessenheit geraten“, sagt er, „und sie waren nicht mehr sichtbar.“ Er
       und sein Team haben dann damit begonnen, diese durchzusehen, den Zustand
       der Platten zu checken und auch zu ermitteln, welche Scheibe was wert ist.
       Ein paar Schallplatten sind letztendlich zu wertvoll, um in die Ausleihe zu
       kommen, etwa eine ganz seltene Pressung von Neil Youngs Klassiker
       „Harvest“, auf die man gestoßen sei.
       
       Die ZLB-Plattensammlung besteht aus drei Teilbereichen. Aus den Beständen
       der Ostberliner Bibliotheken vor der Wende und somit aus „tonnenweise
       Amiga-Platten und Schallplatten der damaligen sozialistischen Bruderstaaten
       der DDR“, wie Seedorf erzählt. Dann aus den „Amerika-Platten, also
       Schenkungen von amerikanischen Kultureinrichtungen in Westberlin. Darunter
       sind auch ganz alte Erstpressungen von guten Jazz- und Blues-Platten.“ Und
       aus sogenannten Pflichtexemplaren Berliner Labels: die sind dazu
       angehalten, von jeder ihrer Platten eine der ZLB zu vermachen.
       
       Die Sammlung ist also ziemlich historisch. Vinyl aus den nuller Jahren bis
       heute kommt nur noch von den Berliner Labels wie etwa Karaoke Kalk oder
       Karl Records. Diese kann man nicht ausleihen, sondern sich bloß auf dem
       Plattenspieler in der Phonothek anhören. Laut Seedorf wird die ZLB auch
       wohl kaum wieder aktuelles Vinyl von Adele oder Helene Fischer anschaffen.
       
       Bei der Gestaltung des Vinylraums hat man es durchaus verstanden, auch den
       schon etwas fortgeschrittenen Vinyl-Fan für das Thema zu gewinnen. An den
       Wänden hängen Platten von Oskar Sala, Joan La Barbara und diverse des
       Jazz-Labels „Impulse“, die allesamt ziemlich rar sind. Wer hätte die nicht
       gerne in seiner eigenen Sammlung?
       
       ## „Phonoclub“ mit DJs
       
       Dazu wird auf Filme zum Thema verwiesen und auf Bücher, die etwa die
       „hundert großartigsten Platten, die man auf Vinyl besitzen muss“ heißen.
       Sogar Krimis, die in Plattensammlerkreisen spielen, gibt es inzwischen. Im
       „Berlin“-Plattenfach findet man Perlen wie „Stop dem Autobahnbau“, 1980
       herausgebracht von der „Bürgerinitiative Westtangente Berlin“, die „Lieder
       gegen Umweltzerstörung durch Autoverkehr“ zum Besten geben soll. Alt,
       obskur, aber immer noch aktuell. Autobahn-Fan Franziska Giffey könnte sich
       diese ja gerne mal ausleihen …
       
       An mehreren Terminen gibt es außerdem einen „Phonoklub“ in der AGB. Im
       Rahmen der Veranstaltung legen DJs Platten auf, über Funkkopfhörer lassen
       sich deren Sets verfolgen.
       
       Aufgefordert werden die Besucher auch, über ihren Erstkontakt mit der guten
       alten Schallplatte in einem ausgelegten Büchlein zu berichten. Einer hat
       geschrieben, dass es gleich 25 Platten waren, die als Erstes in sein Leben
       traten, daraus wurden schnell 5.000 bis 10.000 Stück in seiner Sammlung.
       Und schließlich bekennt der Schreibende: „Leider bin ich dann vor lauter
       Vinyl verrückt geworden. Meine Frau schimpft nur noch mit mir.“ Hätte er
       die Platten schon immer nur in der ZLB entliehen, hätte er diese Probleme
       heute nicht.
       
       Dass man Vinyl aber eben nicht nur entleihen, sondern einfach gerne um sich
       hat, das will auch Marten Seedorf bereits festgestellt haben: „Die Leute
       leihen die Platten sehr lange aus, oft über Monate“, sagt er, „sie scheinen
       sie eben einfach auch als Sammlerobjekte zu begreifen.“
       
       19 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nachfrage-nach-Vinyl-Schallplatten/!5709652
   DIR [2] /Nach-Neil-Youngs-Abschied-von-Spotify/!5832461
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hartmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Popmusik
   DIR Vinyl
   DIR AGB
   DIR DDR
   DIR Spotify
   DIR Musik
   DIR Digital
   DIR Retro
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schallplatten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Liebe zum Vinyl auf dem Land: Rockklassiker bevorzugt
       
       Auch auf dem Dorf in der Altmark gibt es Kulturleben. Die „Musikfreunde
       Schwarzendamm“ pflegen als gesellige Hörgemeinschaft ihre Liebe zum Vinyl.
       
   DIR Kunstform Musikalbum: Das Album lebt
       
       Das Album ist viel mehr als Musik. Es verbindet Songs und Inszenierung. Und
       es ist auch vom Streaming der Songs nicht totzukriegen.
       
   DIR Vinylhändler Platten-Pedro im Interview: „Ich wusste: Vinyl stirbt nicht“
       
       1969 eröffnete Platten-Pedro alias Peter Patzek das erste Antiquariat für
       Schallplatten in Berlin. Jetzt gibt der bald 80-Jährige seinen Laden auf.
       
   DIR Regisseur mit Faible fürs Analoge: „Es geht um eine Balance“
       
       Analog ist anders, nicht unbedingt besser als digital, sagt Jens Meurer.
       Mit „An Impossible Project“ hat er einen Film über analoge Helden gemacht.
       
   DIR Analog, digital, total egal: Buchdrucker und Bumerangs
       
       Seit der Erfindung der Druckerpresse gibt es einen Aufschrei, wenn ein
       neues Medium auftaucht. Dabei lebt Altes und Neues in fröhlicher
       Koexistenz.
       
   DIR Stay home und höre Schallplatten: Festhalten
       
       Der Lockdown hat dem Vinylboom nicht geschadet, im Gegenteil: Bei dem
       kleinen Berliner Schallplattenpresswerk Intakt brummt das Geschäft.
       
   DIR Geschichte der Schallplatte: Der Glanz von Schellack
       
       Weltmusik, Schlager, Agitprop: Vor über 100 Jahren war Berlin noch der
       führende Standort in der Schallplattenbranche.