URI: 
       # taz.de -- Nachrichten in der Coronakrise: Infektionszahl steigt nicht weiter
       
       > Die Zahl der Neuinfektionen ist im Wochenschnitt erstmals seit Neujahr
       > gesunken. Das Bundesverfassungsgericht hat den Eilantrag gegen die
       > Pflege-Impfpflicht abgelehnt.
       
   IMG Bild: Ein Testzentrum in Frankfurt am Main: Weiterhin fallen zahlreiche Proben positiv auf Covid-19 aus
       
       ## Französische Protestkonvois steuern auf Paris zu
       
       Trotz eines polizeilichen Verbots von Straßenblockaden haben sich Gegner
       von Corona-Auflagen am Freitag in Fahrzeugkonvois auf den Weg nach Paris
       gemacht. Wohnmobile, Autos und Lastwagen steuerten Frankreichs Hauptstadt
       mit dem Ziel an, sie lahmzulegen. Organisiert hatten sich die
       Protestierenden über Online-Chatgruppen, inspirieren ließen sie sich teils
       von Lastwagenfahrern in Kanada, die die dortige Hauptstadt Ottawa und
       Grenzübergänge blockiert haben.
       
       Die Behörden im Großraum Paris stellten mehr als 7000 Polizisten an
       Mautstellen und anderen wichtigen Orten ab, um eine Blockade zu verhindern.
       Mit Verweis auf ein „Risiko der Störung der öffentlichen Ordnung“ hatte die
       Polizei zuvor ihr Protestverbot begründet. Wer sich dem widersetze, dem
       drohten hohe Bußgelder und andere Strafen, hieß es.
       
       Einige der französischen Gruppen drohten, nach Brüssel weiterzufahren und
       sich dort am Montag mit Fahrern aus anderen Ländern zu versammeln.
       Vorsorglich untersagten auch die belgischen Behörden die Blockade. Ein
       ähnlicher „Freiheitskonvoi“, der für Freitag in Wien geplant war, wurde
       nach einem Verbot abgesagt.
       
       Beobachter vermuten, dass einige Rechtsextreme und andere Personen hinter
       der Aktion den internationalen Fokus auf die Trucker-Blockaden in Kanada
       nutzen wollen, um ihren eigenen Protestbewegungen frischen Wind zu
       verleihen. Die Teilnehmer der Konvois in Frankreich treiben
       unterschiedliche Motive. Einige trugen etwa gelbe Westen, die als Symbol
       der Protestbewegung gegen wirtschaftliche Ungleichheit bekannt geworden
       sind. (ap)
       
       ## Bei der Infektionszahl deutet sich eine Trendwende an
       
       Bei den Corona-Neuinfektionen zeichnet sich am Freitag eine Trendwende an.
       Der 7-Tage-Mittelwert ist [1][nach Berechnung der taz] erstmals seit dem
       Jahreswechsel leicht gesunken – um 1.238 auf 191.159. Er liegt damit zwar
       immer noch 7,7 Prozent höher als vor einer Woche, aber [2][das Absinken
       gegenüber dem Vortag] zeigt, dass der Scheitelpunkt der Omikron-Welle
       bereits erreicht sein könnte. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)
       hatte unter Berufung [3][auf eine Modellrechnung des Robert-Koch-Instituts]
       mehrfach erklärt, dass er den Höhepunkt der 5. Welle Mitte Februar erwarte.
       
       Der 7-Tage-Mittelwert gibt an, wie viele Neuinfektionen pro Tag im Schnitt
       der vergangenen Woche registriert wurden. Er hatte seit Mitte Januar Tag
       für Tag neue Höchststände erreicht. Die vom Robert-Koch-Institut etwas
       anders berechnete 7-Tage-Inzidenz ist am Freitag nochmals gestiegen,
       allerdings auch nur noch im geringen Maß. Die Entwicklung der
       7-Tage-Inzidenz des RKI folgt der Entwicklung des 7-Tage-Mittelwertes
       häufig mit einem Tag Verzug.
       
       Ob es sich diese Trendwende dauerhaft bestätigt, wird man in den nächsten
       Tagen sehen. Bisher ist es nur eine Momentaufnahme bei durch
       Meldeverzögerungen arg verzerrte Daten. Und auch das Erreichen eines
       Scheitelpunktes heißt leider nicht, dass alles vorbei ist. Die Dynamik des
       Infektionsgeschehens ist weiter extrem hoch. Am Freitag wurde der insgesamt
       12 Millionste Infizierte registriert. Die letzte Million kam in nur 5 Tagen
       zusammen.
       
       Zudem steigt seit nunmehr drei Tagen die Kurve der Todesfälle. Der
       Tageswert von 226 [4][lässt den 7-Tage-Mittelwert auf 167,9 klettern], das
       sind 15,2 Prozent mehr als vor einer Woche – aber immer noch deutlich
       weniger als die Hälfte des Höchststands der vierten Welle im Dezember.
       
       Auch die Hospitalisierungsrate ist weiter gestiegen. Laut Berechnungen des
       RKI wurden in den letzten 7-Tagen pro 100.000 Einwohner:innen 6,46
       coronapositive Patient:innen neu in Krankenhäuser aufgenommen. Das sind
       18,5 Prozent mehr als vor einer Woche. [5][Inklusive der regelmäßig
       erwartbaren Nachmeldungen dürfte die Hospitalisierungsrate bei über 11
       liegen]. (taz)
       
       ## Bundesverfassungsgericht lehnt Eilantrag gegen Pflege-Impfpflicht ab
       
       Die [6][Impfpflicht für das Personal in Kliniken und Pflegeeinrichtungen]
       kann zum 15. März in Kraft treten. Das Bundesverfassungsgericht lehnte den
       Stopp der Impfpflicht ab. Mit der am Freitag bekannt gegebenen Entscheidung
       blieben Eilanträge von zahlreichen Betroffenen erfolglos. Der Erste Senat
       des Bundesverfassungsgerichts begründete seine Entscheidung mit der in
       Eilverfahren üblichen Folgenabwägung. Danach seien die Nachteile für die
       Klägerinnen und Kläger nicht schwerwiegender als die Nachteile für
       vulnerable Gruppen, die bei einem vorläufigen Stopp der Impfpflicht
       entstehen würden.(AZ: 1 BvR 2649/21)
       
       Zur Begründung verwiesen die Karlsruher Verfassungsrichter auf die
       Einschätzung von Experten, wonach Covid-19-Impfungen „einen relevanten –
       wenn auch nachlassenden – Schutz auch mit Blick auf die Omikron-Variante
       des Virus begründen.“ Ein vorläufiger Stopp des Gesetzes ginge mit der
       Gefahr einer geringeren Impfquote in den betroffenen Einrichtungen einher.
       Damit erhöhe sich wiederum die Gefahr, dass sich die dort arbeitenden
       Menschen infizieren und sie dann das Virus auf vulnerable Gruppen
       übertragen. In der Folge müsse damit gerechnet werden, dass gefährdete
       Menschen schwer an Covid-19 erkrankten oder gar versterben.
       
       Zwar sei die Impfpflicht für das betroffene Personal ebenfalls mit
       Nachteilen von Gewicht verbunden. Eine Impfung könne zu vorübergehenden
       Beschwerden führen, im Einzelfall könnten auch schwerwiegende
       Nebenwirkungen auftreten, die in extremen Ausnahmefällen auch tödlich sein
       könnten. Allerdings sei die Impfpflicht für Mitarbeiter und
       Mitarbeiterinnen nicht unausweichlich. Dass mit einem vorübergehenden
       Wechsel der Tätigkeit irreversible Nachteile verbunden wären, hätten die
       Beschwerdeführer nicht dargelegt, erklärten die Verfassungsrichter.
       Wirtschaftliche Nachteile seien nicht ausreichend, um die Aussetzung eines
       Gesetzes zu begründen.
       
       Mit der jetzigen Entscheidung wurden nur die Eilanträge abgelehnt. Die
       Hauptsacheverfahren bleiben weiter anhängig. Der Erste Senat wies darauf
       hin, dass die Verfassungsbeschwerden nicht offensichtlich unbegründet
       seien. (rtr)
       
       ## Coronavirus kann zu Totgeburten führen
       
       Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Coronavirus in die
       Plazenta eindringen und sie zerstören kann. Bei infizierten Frauen führt
       dies zu Totgeburten. Die Gesundheitsbehörden gehen davon aus, dass eine
       Impfung helfen kann, diese Fälle zu verhindern.
       
       Forscher in zwölf Ländern haben Plazenta- und Autopsiegewebe von 64
       Totgeburten und vier Neugeborenen, die kurz nach der Geburt starben,
       analysiert. In allen Fällen handelte es sich um ungeimpfte Frauen, die sich
       während der Schwangerschaft mit Corona infiziert hatten. Die Studie
       untermauert die Erkenntnisse aus kleineren Fallberichten und bestätigt,
       dass wahrscheinlich eine Schädigung der Plazenta und nicht eine Infektion
       des Fötus die Ursache für viele Corona-bedingte Totgeburten ist, wie
       Jeffery Goldstein, Pathologe an der Feinberg School of Medicine der
       Northwestern University, erklärte. Er war nicht an der Studie beteiligt,
       die am Donnerstag in der Fachzeitschrift „Archives of Pathology &
       Laboratory Medicine“ veröffentlicht wurde.
       
       Der Hauptautor David Schwartz, ein Pathologe aus Atlanta, sagte, dass auch
       andere Infektionen in die Plazenta eindringen würden und zu Totgeburten
       führen könnten, in der Regel durch Infektion und Schädigung des Fötus. Ein
       aktuelles Beispiel sei das Zika-Virus. Bei mit Corona infizierten Frauen
       hätten sie fast das Gegenteil gefunden: Es sei die Plazenta gewesen, die
       infiziert und weitgehend zerstört war. „In vielen dieser Fälle waren über
       90 Prozent der Plazenta zerstört – sehr beängstigend.“ Zwar können auch
       andere Infektionen die Plazenta schädigen, doch eine so konsequente und
       umfassende Zerstörung habe er noch nie gesehen.
       
       Bisherige Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit einer
       Totgeburt bei schwangeren Frauen mit Corona, insbesondere bei der
       Delta-Variante, höher als üblich ist. Die Impfempfehlungen beziehen auch
       schwangere Frauen ein und weisen auf ihr höheres Risiko für Komplikationen
       bei einer Infektion hin. Bei einigen der Föten sei das Coronavirus auch
       nachgewiesen worden, aber der Nachweis des Erstickens im Mutterleib deute
       auf eine Schädigung der Plazenta als wahrscheinlichere Todesursache hin.
       
       Es ist unklar, ob auch Omikron-Infektionen das Risiko einer Totgeburt
       erhöhen. Die Studie wurde vor dem Auftreten der hochinfektiösen Variante
       durchgeführt. (ap)
       
       ## RKI registriert 240.172 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz bei 1472,2
       
       Das Robert Koch-Institut (RKI) hat einen Anstieg der bundesweiten
       Sieben-Tage-Inzidenz gemeldet und damit erneut einen Höchstwert. Das RKI
       gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am
       Freitagmorgen mit 1472,2 an. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei
       1465,4 gelegen, vor einer Woche bei 1349,5 (Vormonat: 387,9). Die
       Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 240.172
       Corona-Neuinfektionen. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des
       RKI-Dashboards von 05.20 Uhr wiedergeben. Vor einer Woche waren es 248 838
       Ansteckungen.
       
       Die Zahlen haben allerdings nur noch begrenzt Aussagekraft. Experten gehen
       von einer hohen Zahl von Fällen aus, die in den RKI-Daten nicht erfasst
       sind. Testkapazitäten und Gesundheitsämter sind vielerorts am Limit,
       Kontakte werden nur noch eingeschränkt nachverfolgt. Zudem dürfte mit der
       geplanten [7][Priorisierung bei PCR-Tests] die Zahl der Menschen steigen,
       die ihre Infektion nicht mehr über einen PCR-Test bestätigen lassen – so
       dass diese nicht in die offizielle Statistik einfließt.
       
       Deutschlandweit wurden den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden 226
       Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 170 Todesfälle gewesen.
       Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 12.009.712 nachgewiesene
       Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich
       höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.
       
       Die Zahl der in Kliniken gekommenen Corona-infizierten Patienten je 100 000
       Einwohner innerhalb von sieben Tagen gab das RKI am Donnerstag mit 6,23 an
       (Mittwoch: 6,07). Darunter können auch Menschen mit positivem Corona-Test
       sein, die eine andere Haupterkrankung haben. Die Zahl der Genesenen gab das
       RKI am Freitag mit 8.597.300 an. Die Zahl der Menschen, die an oder unter
       Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind,
       stieg auf 119.679. (dpa)
       
       11 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/gereonas/status/1492049705810935855
   DIR [2] https://twitter.com/gereonas/status/1492050200982077442
   DIR [3] /RKI-zum-Verlauf-von-Omikron/!5829776
   DIR [4] https://twitter.com/gereonas/status/1492052060249993216
   DIR [5] https://twitter.com/gereonas/status/1492057531639902208
   DIR [6] /Impfpflicht-fuer-Pflegepersonal/!5830809
   DIR [7] /Omikron-und-Infektionsschutz/!5832376
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Robert Koch-Institut
   DIR GNS
   DIR Impfung
   DIR Infektionskrankheit
   DIR Pandemie
   DIR Wochenkommentar
   DIR Omikron
   DIR Wochenkommentar
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Corona und die Kulturbranche: Eine andere Form von Long-Covid
       
       Viele Kulturschaffende haben sich im Lockdown neue Jobs gesucht. Das dürfte
       nach der Pandemie zum Problem werden. Was tun? Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Die Wahrheit: Angesteckt von Doktor Omikron
       
       Manche Genies lassen sich termingerecht mit Corona infizieren. Ein Besuch
       in einer dubiosen Arztpraxis in Frankfurt am Main.
       
   DIR Coronapolitik in Berlin und Brandenburg: Gemeinsam ist nicht vereint
       
       Das unterschiedliche Timing beim Ende von 2G zeigt: Trotz vieler
       Gemeinsamkeiten bleiben Berlin und Brandenburg faktisch zwei Bundesländer.
       
   DIR Nachrichten in der Coronakrise: Inzidenz steigt auf 1.465,4
       
       Das RKI meldet 247.862 Coronaneuinfektionen. FDP-Fraktionschef Dürr sieht
       bei Söders Impfpflicht-Kurswechsel Wahlkampfgründe.