URI: 
       # taz.de -- Nebenklägerin über Koblenzer Prozess: „Ich bin kein leidendes Opfer mehr“
       
       > Ruham Hawash saß in Syrien im Folterknast. Als ein Verantwortlicher in
       > Deutschland vor Gericht kam, wurde sie Nebenklägerin. Warum?
       
   IMG Bild: „Der Prozess hat uns einen Platz gegeben, um unsere Geschichte zu erzählen“, sagt Ruham Hawash
       
       Wir treffen Ruham Hawash beim ECCHR, dem European Center for
       Constitutional and Human Rights in Berlin-Kreuzberg. Der Verein hat sie als
       Nebenklägerin im Prozess gegen Anwar R., einen ehemaligen Oberst beim
       syrischen Geheimdienst, vor dem Oberlandesgericht Koblenz unterstützt. R.
       war für das Gefängnis verantwortlich, in dem Hawash gefoltert wurde. Wir
       sprechen auf Deutsch, manchmal muss Frau Hawash nach den richtigen Worten
       suchen. 
       
       taz: Frau Hawash, Mitte Januar hat das Oberlandesgericht Koblenz Anwar R.
       [1][wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt.] Wie war Ihr
       Gefühl, als Sie nach der Urteilsverkündung das Gerichtsgebäude verlassen
       haben? 
       
       Ruham Hawash: Es war ein gutes Gefühl. Ich war erleichtert, dass der
       Prozess zu Ende ist. Und ich war zufrieden mit dem Urteil.
       
       Anwar R. ist zu lebenslanger Haft verurteilt worden, das Gericht hat aber
       nicht die besondere Schwere der Schuld festgestellt, nach 15 Jahren kann er
       also freikommen. Spielt die Höhe der Strafe für Sie eine Rolle? 
       
       Nein, wie lange diese Person im Gefängnis bleibt, ist unwichtig. Wichtig
       ist, dass ein deutsches Gericht festgestellt hat, dass die syrische
       Regierung eine Folterregierung ist. Dass sie Verbrechen an der eigenen
       Bevölkerung begeht. Und dass damit klar ist, dass es keine
       [2][Normalisierung der Beziehungen mit dieser Regierung] geben darf.
       Wichtig ist auch, dass das Gericht viele Beweise anerkannt hat, die in
       anderen Prozessen genutzt werden können.
       
       Sie waren Nebenklägerin in dem Prozess. Wie kam es dazu? 
       
       Ich saß in diesem Gefängnis und ich habe – wie andere syrische Aktivisten
       in Deutschland und Europa – mitbekommen, dass es diesen Prozess geben wird.
       Am Anfang dachte ich, es ist nicht wichtig für mich, persönlich Teil davon
       zu sein. Ich dachte, ich könnte nichts beitragen, was das Gericht nicht
       sowieso hören würde. Anderen ist es dort noch viel schlechter ergangen als
       mir. Freunde von mir sind dort gestorben. Ich hatte auch keine Beweise,
       keine Dokumente oder so, nur meine Erinnerung. Ich dachte, meine Geschichte
       zählt nicht.
       
       Warum haben Sie sich entschieden, doch in den Prozess einzusteigen? 
       
       Irgendwann dachte ich, okay, ich mache das für mich persönlich. Ich war
       dort inhaftiert und wurde gefoltert, diese Person war mitverantwortlich
       dafür. Es ist egal, ob es einen Tag gedauert hat oder hundert oder tausend.
       Es war Unrecht. Und ich habe das Recht, diese Person anzuklagen. Vielleicht
       kann ich diese Sache so für mich zu Ende bringen, einen Teil meiner Würde
       zurückbekommen. Deshalb habe ich mich entschieden, persönlich als
       Nebenklägerin in den Prozess einzusteigen. Einfach war das nicht.
       
       Ruham Hawash hat sich kurz vor der Urteilsverkündung gemeinsam mit drei
       weiteren Nebenkläger:innen noch einmal direkt an das Gericht gewandt.
       „Meine Beteiligung an diesem Prozess war – auf der einen Seite – eine
       leidvolle Erfahrung für mich“, sagte sie. „Ich habe eine Menge an
       Erinnerungen ausgraben müssen, die ich stets für immer zu begraben und zu
       vergessen versuchte, eine Angelegenheit, die enorme Auswirkungen auf meine
       körperliche und geistige Gesundheit hatte.“ 
       
       Frau Ruham, was heißt das genau? 
       
       In den vergangenen zehn Jahren habe ich alles getan, um diesen Teil meiner
       Geschichte zur Seite zu legen. Für meine Aussage musste ich alles wieder
       hervorholen, obwohl ich es am liebsten vergessen hätte. Ich hatte
       Flashbacks, viele Flashbacks.
       
       Ausführen, was das genau bedeutet, will sie nicht, sie verweist auf die
       „New York Times“, wo eine lange Geschichte über sie erschienen ist. Der
       Autorin hat sie geschildert, wie es ihr im Bett in ihrem Hotelzimmer in
       Koblenz erschien, als würde die Dachschräge auf sie zukommen, und es sich
       anfühlte, als würde sie wieder in Damaskus in einer Zelle sitzen. 
       
       Ich habe im Gericht Details erzählt, die ich vorher meinen engsten
       Freundinnen und Freunden nicht erzählt habe. Und dann musste ich das im
       Gericht, in der Öffentlichkeit, vor fremden Menschen tun. Das ist nicht
       leicht. Ich wusste ja auch gar nicht, was mich erwartet. Ich habe Zeit
       gebraucht, um mich besser zu fühlen, auch im Prozess selbst. Aber wenn man
       weiß, dass etwas daraus entstanden ist, dann ist das gut.
       
       Die Opfer, auch das hat Hawash vor Gericht gesagt, wären durch das
       Verfahren zum ersten Mal in der Lage gewesen, ihre Mündigkeit
       zurückzuerlangen, sie seien nun keine Opfer mehr. 
       
       Was bedeutet das? 
       
       Der Prozess hat uns einen Platz gegeben, um unsere Geschichte zu erzählen.
       Und er hat uns unsere Rechte zurückgegeben. Ich wollte kein leidendes Opfer
       sein und ich bin es auch nicht mehr. Ich bin eine Überlebende. Ich bin so
       froh, dass es dieses Urteil gibt, das hat für mich vieles verändert.
       
       Der „New York Times“ hat Hawash auch von ihrer Angst berichtet, dass
       Menschen, die ihre Geschichte hören, sie für schwach halten könnten. 
       
       Wie denken Sie darüber jetzt? 
       
       Wenn man so eine schwierige Geschichte erzählt wie meine Haftgeschichte,
       dann haben die Menschen Mitleid. Sie sehen dich anders, da bin ich sicher.
       Meine Befürchtung war, dass diese Menschen mich für schwach oder
       verletzlich halten. Sie haben das Gefühl, sie müssen etwas tun für dich,
       aber das müssen sie nicht. Das ist unangenehm. Aber nachdem dieser Artikel
       in der New York Times erschienen ist, haben sich viele Leute bei mir
       gemeldet und mir versichert, dass das nicht so ist. Das hat meine Gefühle
       verändert.
       
       Wie kam es dazu, dass Sie in Al Khatib gelandet sind? 
       
       Ich bin im März 2012, ein Jahr nachdem die Proteste begonnen hatten,
       außerhalb von Damaskus auf dem Land an einem Checkpoint angehalten worden
       und hatte verschiedene Sachen im Auto, darunter Flyer gegen Regierung. Und
       ich hatte auch Menschen mit mir im Auto, die auch gegen die Regierung sind.
       Sie haben mir die Sachen abgenommen und meinen Ausweis auch und gesagt, ich
       soll mich in der Al-Khatib-Abteilung melden. Das habe ich dann auch getan.
       Und dann wurde ich festgenommen, etwa zwei Monate lang, aber nicht am
       Stück. Manchmal durfte ich zum Schlafen nach Hause gehen, manchmal musste
       ich bleiben. Meinen Ausweis habe ich bis heute nicht zurück.
       
       Sie wurden geschlagen und gefoltert, unter anderem mit Elektroschocks. Sie
       sagen aber, das Schlimmste sei die Zeit gewesen. Warum? 
       
       Dass man einfach dasitzt und nicht weiß, was als Nächstes passiert. Ob ich
       heute nach Hause zurückgehe oder nicht zurückgehe oder in zwei Monaten oder
       nie. Man verliert auch die Wahrnehmung von Zeit. Ich erinnere mich nicht,
       wie lange das alles ging, aber ich erinnere mich an das Gefühl, einfach
       warten zu müssen. Das ist bis heute geblieben. Ich hasse Warten. Wenn ich
       verabredet bin, kann diese Person ruhig zwei Stunden zu spät kommen. Aber
       sie muss mir sagen, wann sie kommt. Ich kann nicht so einfach rumsitzen und
       warten. Das halte ich nicht aus.
       
       Wie leben Sie heute? 
       
       Ich bin Ende 2012 nach Deutschland gekommen, eigentlich wollte ich nur
       einen Monat bleiben und mich erholen. Aber seitdem bin ich hier, inzwischen
       bin ich auch Deutsche. Ich leite eine Organisation, IMPACT – Civil Society
       Research and Development. Und ja, ich habe einen Kater.
       
       Sie sind eine der wenigen, die Anwar R. in Al Khatib wirklich gesehen hat,
       ganz ohne Augenbinde, die die Gefangenen bei den Verhören tragen mussten.
       Wie war es, diesen Mann im Gerichtssaal wiederzusehen? 
       
       Am Anfang hatte ich kurz Angst vor ihm. Er sitzt da und hat saubere
       Klamotten an, es geht ihm gut. Als ich ihn im Gefängnis gesehen habe, ging
       es ihm auch gut. Ich habe gedacht, dass er dieselbe Person ist und dass
       diese Person gefährlich für mich ist. So war das am Anfang, in diesem
       ersten Moment, als ich ihn gesehen habe. Dann konnte ich es verarbeiten:
       Wir sind jetzt in Deutschland, wir sind in einem Gerichtssaal, er steht vor
       Gericht. Dann habe ich ihn anders gesehen.
       
       Frau Hawash: Mit Anwar R. und seinem Mitangeklagten sind erstmals weltweit
       Mitarbeiter des immer noch herrschenden Assad-Regimes verurteilt worden.
       Was wünschen Sie sich, was nun passiert? 
       
       Das Urteil darf nicht einmalig bleiben. Ich bin mir sicher, es gibt viele
       Täter außerhalb von Syrien, die man erreichen kann. Sie müssen vor Gericht
       gestellt werden. Den Menschen, die jetzt in Syrien im Gefängnis sitzen,
       muss geholfen werden. Man darf keine Geflüchteten zurück nach Syrien
       schicken und das Land nicht als sicher bezeichnen. Und es darf keine
       Normalisierung mit diesem Folterregime geben. Gerechtigkeit ist schwer zu
       erreichen, aber dieser Prozess zeigt, dass es Gerechtigkeit geben kann. Das
       gibt uns Hoffnung.
       
       17 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Historischer-Folter-Prozess-in-Koblenz/!5825396
   DIR [2] /Nach-dem-Urteil-im-Syrien-Folterprozess/!5828200
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sabine am Orde
       
       ## TAGS
       
   DIR Folterlager
   DIR Gerichtsprozess
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR GNS
   DIR Syrischer Bürgerkrieg
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Russland
   DIR Gerichtsprozess
   DIR Folterlager
   DIR Prozess
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil gegen Syrer in Berlin: Lebenslang für Kriegsverbrecher
       
       Ein Gericht verhängt gegen einen 55-Jährigen die Höchststrafe. Er hatte
       2014 in Syrien in eine Menschenmenge geschossen, die auf Hilfsgüter
       wartete.
       
   DIR Anwalt über Verbrechen in Syrien: „Wunden, die niemand überlebt“
       
       Ein mutmaßliches Mitglied einer Assad-Miliz steht wegen Verbrechen im
       Syrienkrieg in Berlin vor Gericht. Vor dem Urteil zieht Nebenklageanwalt
       Patrick Kroker Bilanz.
       
   DIR Elfter Jahrestag des Syrienkonflikts: Bis heute herrscht Krieg
       
       Viele Syrer*innen erleben mit dem Ukraine-Krieg ein Déjà-Vu. Es mangelt
       an Nahrung und medizinischer Versorgung.
       
   DIR Gerichtsprozess zu Folter in Syrien: Nur ein unwichtiger Assistenzarzt?
       
       Der Arzt Alaa M. äußert sich zu Foltervorwürfen aus Syrien, die ihm zur
       Last gelegt werden. Seine Laufbahn sollen ihm diese gar nicht ermöglicht
       haben.
       
   DIR Mutmaßliche Staatsfolter in Syrien: Prozess gegen Alaa M. gestartet
       
       Der Arzt Alaa M. soll in Syrien Regimegegner schwer misshandelt und einen
       von ihnen getötet haben. Nun begann der Prozess gegen den 36-Jährigen.
       
   DIR Nach dem Urteil im Syrien-Folterprozess: Die Täter sind noch an der Macht
       
       Es war mutig, den Koblenzer Folterprozess zu führen – anderswo ist das
       keineswegs selbstverständlich. Doch wo bleiben die politischen
       Konsequenzen?