URI: 
       # taz.de -- Schäden und Verlust in der Klimakrise: Das große Klimakosten-Tabu
       
       > Wer zahlt für die Schäden der Klimakrise? Afrikanische Staaten wollen das
       > Thema auf der Konferenz in Ägypten oben auf die Tagesordnung setzen.
       
   IMG Bild: Die letzte Wasserstelle: Dürre in der Somali-Region in Äthiopien im Januar 2022
       
       Berlin taz | Nicola Sturgeon hat die Grenzen des Sagbaren gesprengt.
       Zumindest die Grenzen dessen, was die Vertreterin eines Industrielands auf
       einem Klimagipfel sagen kann. Schottlands Regierungschefin sprach im
       November auf der Weltklimakonferenz in Glasgow von „Reparationen“ und
       kündigte an, eine Million Britische Pfund in einen Fonds für arme Länder
       einzuzahlen. Das Geld soll helfen, wenn die Klimakrise zerstört hat, wenn
       es Schäden gibt. Später verdoppelte sie die Summe.
       
       „Wir haben nicht die Ressourcen anderer westlicher Regierungen, aber wir
       können mit gutem Beispiel vorangehen“, sagte sie. Und trotz des
       pragmatischen Tonfalls und der symbolischen Geldmenge war damit ein Tabu
       gebrochen.
       
       Vom Klimagipfel in Glasgow [1][blieben andere Bilder]: die Aufregung vieler
       Verhandler:innen, weil eigentlich erstmals der globale Kohleausstieg
       festgeschrieben werden sollte und nach Intervention von China und Indien
       plötzlich nur noch die Rede von Kohlereduzierung war. Wie der britische
       Konferenzpräsident Alok Sharma die anderen Länder unter Tränen um
       Entschuldigung dafür bat. Trotzdem ist es eigentlich Sturgeon, die mit
       ihrer bescheidenen Finanzzusage Geschichte geschrieben hat.
       
       Es war das erste Mal, dass ein Industrieland Klimageld an arme Länder gibt,
       das explizit nicht für die Abmilderung der Klimakrise gedacht ist oder für
       die Anpassung an ihre Folgen – sondern eben für den Umgang mit Schäden, mit
       Verlust. Es ist die finanzielle Anerkennung der Realität, dass es durch den
       Klimawandel Tod und Zerstörung gibt und noch viel mehr geben wird. Und es
       ist das Eingeständnis, dass der Globale Norden dafür Verantwortung trägt.
       
       ## Das Programm für die nächste Weltklimakonferenz
       
       Das ist es, was afrikanische Staaten in den Fokus der nächsten
       Weltklimakonferenz rücken wollen, die im November im ägyptischen Scharm
       el-Scheich stattfinden soll. „Afrikanische Länder geben jetzt schon
       durchschnittlich 9 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für den Umgang mit
       Extremwetterereignissen aus“, sagte Jean-Paul Adam, früher
       Gesundheitsminister auf den Seychellen, jetzt Klimaexperte bei der
       Wirtschaftskommission für Afrika der Vereinten Nationen, in der vergangenen
       Woche im Anschluss an einen EU-Afrika-Gipfel.
       
       Es steckt nicht immer der Klimawandel dahinter, wenn Wetter zur Katastrophe
       wird. Die Dürre, die die aktuelle Hungersnot im Süden Madagaskars ausgelöst
       hat, hätte es zum Beispiel auch ganz ohne die industriellen Treibhausgase
       in der Atmosphäre gegeben. Das haben Wissenschaftler:innen der
       Forschungsinitiative World Weather Attribution ermittelt. Aber
       wissenschaftlicher Konsens ist: In Afrika steigen Temperaturen und
       Meeresspiegel noch stärker als im globalen Durchschnitt.
       
       Afrika ist also schon aus geografischen Gründen besonders vom Klimawandel
       betroffen. Jahrhunderte der Kolonialgeschichte haben den Kontinent aber
       auch in anderer Weise verletzlich gemacht, etwa durch Armut. Wie riskant
       der Klimawandel ist, hängt nicht nur davon ab, wie extrem er wird – sondern
       auch, worauf er trifft.
       
       Der Weltklimarat IPCC, in dem Hunderte Wissenschaftler:innen im
       Auftrag der Vereinten Nationen regelmäßig den aktuellen Sachstand zum
       Klimawandel zusammentragen, hat am Montag einen neuen [2][Bericht zu den
       Folgen der Erderhitzung vorgestellt] und darin auf die bereits jetzt
       dramatischen Schäden durch den Klimawandel hingewiesen.
       
       Auch dort geht es um das sogenannte Propeller-Modell. Klimarisiko ergibt
       sich demnach aus dem Zusammenspiel dreier Rotorblätter: der Stärke der
       klimatischen Bedrohung, wie sehr man ihr ausgesetzt ist und wie verletzlich
       man ist. In vielen afrikanischen Regionen wiegen alle drei schwer.
       
       „Die aktuelle Lage verstärkt Afrikas Abhängigkeit von Almosen und
       Hilfsgeldern“, klagt Jean-Paul Adam. Im Katastrophenfall fehlt das Geld,
       die Hilfswerke müssen auf Spendenbereitschaft der Menschen in reichen
       Ländern hoffen. Zwar gibt es mittlerweile für manche Probleme
       Klimarisikoversicherungen, aber die Klimakrise stellt auch die
       Versicherungsbranche vor Herausforderungen. Kein profitorientiertes
       Unternehmen versichert Schadensfälle, die mit Sicherheit eintreten werden.
       Und solche gibt es eben in der Klimakrise.
       
       International vereinbart ist, dass Geld aus dem Globalen Norden in den
       Süden fließt, um diese Fälle zu vermindern. Schließlich haben die
       Industrieländer Geld und sind durch ihre hohen Emissionen seit der
       Industrialisierung auch noch größtenteils für das Problem verantwortlich.
       
       Sie haben sich deshalb zur sogenannten Klimafinanzierung verpflichtet. 100
       Milliarden US-Dollar wollten sie insgesamt von 2020 bis 2025 jährlich
       zahlen, die Hälfte davon für Projekte, die Emissionen senken, die andere
       für die Anpassung an neue klimatische Gegebenheiten.
       
       Vollständig geliefert [3][wurde das bisher nicht]. Außerdem zeigen Studien
       von Hilfswerken, dass vor allem Geld in die Senkung von Emissionen fließt,
       [4][während die Anpassung vernachlässigt wird]. Ein Teil der Erklärung
       dürfte lauten: Die Projekte sind für Investor:innen weniger attraktiv.
       Ein Windpark erzielt Einnahmen, ein Damm nicht.
       
       ## Angst vor der Haftung für die Klimakrise
       
       Um für die Zerstörung nach einem Extremwetterereignis aufzukommen, darf das
       Geld nicht verwendet werden – selbst wenn ein Zusammenhang mit dem
       Klimawandel wissenschaftlich nachgewiesen ist. Klimafinanzierung ist
       zweckgebunden, darf nur prophylaktisch eingesetzt werden. Auf der
       Weltklimakonferenz in Glasgow hatten die Länder des Südens Geld für Schäden
       und Verluste gefordert, waren damit aber außer bei Schottland nicht
       durchgedrungen. Lediglich ein Arbeitskreis zum Thema wurde gegründet.
       
       Das Problem: Die reichen Staaten befürchten, dass Zahlungen für Schäden und
       Verluste die gesamtumfängliche Haftung für die Klimakrise nach sich ziehen
       könnte, obwohl das Paris-Abkommen das eigentlich ausschließt.
       
       Und während in deutschen Talkshows die Kostenfrage der Klimakrise mit
       launiger Empörung verhandelt wird, als erschöpfe sie sich [5][im hiesigen
       Benzinpreis], offenbart sich hier ihr eigentliches Ausmaß: Wie soll jemand
       jemals für untergehende Inseln mit eigenen Naturwundern, Kulturgütern,
       Sprachen aufkommen? Für Millionen von Menschenleben?
       
       „Die nächste Weltklimakonferenz ist eine afrikanische Weltklimakonferenz
       auf afrikanischem Boden“, meint Tasneem Essop, Chefin des internationalen
       Klima-Dachverbands Climate Action Network. „Es muss die COP werden, die im
       Interesse der Verletzlichen handelt, in Afrika und überall.“
       
       Der Schlüssel dazu sei umfassende Klimafinanzierung. „Die reichen Länder
       müssen liefern“, sagt sie. „Der Bedarf ist so groß, die 100 Milliarden
       werden wie ein Spaziergang wirken. Wenigstens das sollten sie einfach
       bezahlen.“ Nicola Sturgeon hat einen Anfang gemacht.
       
       1 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Die-Ergebnisse-der-COP-26/!5815148
   DIR [2] /Neuer-Klimabericht/!5837958
   DIR [3] /Staatssekretaer-ueber-Hilfe-fuer-arme-Laender/!5809378
   DIR [4] /Umgang-mit-dem-Klimawandel/!5741693
   DIR [5] /Benzinpreis-erreicht-Rekordhoehe/!5830449
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Schwarz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Weltklimarat
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Weltklima
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutschlands Beitrag zum Klimaschutz: Privates Geld bedeutet Kosten
       
       Private Geldgeber sollen in den Klimaschutz einsteigen. Das ist keine gute
       Idee – denn die wollen Profite sehen.
       
   DIR Risikoreport zum Weltwirtschaftsforum: Hauptsorge ist die Klimakrise
       
       Kurzfristig sorgen sich die internationale Politik und Wirtschaft um
       Energiesicherheit und Geldwertstabilität. Langfristig dominieren
       Klimarisiken.
       
   DIR Weltklimagipfel in Ägypten: Ein Schirm zum Klima-Schutz
       
       Deutschland will armen Ländern Geld zum Umgang mit klimawandelbedingten
       Schäden zahlen. Auch Österreich zieht nach.
       
   DIR 100 Millionen Dänische Kronen: Dänemark zahlt Klima-Schadenersatz
       
       Dänemark will armen Ländern Geld für Schäden und Verluste infolge der
       Klimakrise zur Verfügung stellen. Die Ankündigung bricht ein Tabu.
       
   DIR Olaf Scholz und die Klimabewegung: Der ganz normale Wahnsinn
       
       Olaf Scholz hat das Problem der Klimakrise nicht verstanden. Dabei wäre es
       der Job des Kanzlers, jetzt einen grundlegenden Wandel zu organisieren.
       
   DIR Extremsport im Indischen Ozean: Zwanzig Stunden Badehose
       
       Haie, Strömungen, Dunkelheit und 28 Grad warmes Wasser: André Wiersig
       krault vor den Seychellen. Er will für saubere Meere werben.
       
   DIR Forderungen des IPCC-Berichts: Ein Pakt mit der Natur
       
       Der neue Bericht des Weltklimarats vermittelt eine revolutionäre Botschaft:
       Ohne gesunde Ökosysteme ist der Klimawandel nicht zu stoppen.
       
   DIR Folgen des Klimawandels: „Nothilfe reicht nicht“
       
       Wenn sich Krise an Krise reiht: Dem Klimawandel begegnet Thandie Mwape vom
       Roten Kreuz Afrika in ihrer Arbeit immer häufiger.
       
   DIR IPCC-Bericht des Weltklimarats: Die Klimakrise ist kein Schicksal
       
       Der Bericht des Weltklimarats ist mehr als ein Warnsignal: Das Papier zeigt
       den Weg, wie die Klimakrise bewältigt werden könnte.
       
   DIR Neuer Klimabericht: Anpassen oder aussterben
       
       Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht seinen Bericht zu Folgen der
       Erderhitzung. Er sieht große Schäden, aber auch Chancen zur Anpassung.