# taz.de -- IPCC-Bericht des Weltklimarats: Die Klimakrise ist kein Schicksal
> Der Bericht des Weltklimarats ist mehr als ein Warnsignal: Das Papier
> zeigt den Weg, wie die Klimakrise bewältigt werden könnte.
IMG Bild: Potential beim Klimaschutz: Wieder vernässtes Moor in Mecklenburg-Vorpommern
Die Zusammenfassungen der [1][Berichte aus dem Weltklimarat IPCC] richten
sich nicht umsonst an „Policymaker“. Auch der aktuelle Bericht zu den
Auswirkungen der Erderhitzung ist Pflichtlektüre für alle EntscheiderInnen
in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es sind 35 Seiten, die sich
lohnen. Als Erinnerung daran, was hier gerade in atemberaubender
Geschwindigkeit passiert: Arten sterben aus, Milliarden Menschen leiden
unter Hunger, Krankheit, Hitzewellen, Waldbränden und dem Kollaps von
biologischen Kreisläufen. Wir kennen diese Bilder.
Die Lektüre lohnt sich aber noch aus einem anderen Grund. Die AutorInnen
skizzieren nämlich auch eine positive Vision: Anpassung an den Klimawandel,
oft belächelt und ignoriert, kann und muss der Weg aus der Krise sein.
Neben drastischen Einschnitten bei den Emissionen müssen wir Städte grüner
bauen, Wälder und Moore schützen, Landwirtschaft dem Land anpassen, Wasser
und Energie sparen, Mensch und Natur vor Ausbeutung schützen, Pflanzen
statt Fleisch essen.
Wir kennen diese Lösungen, wir zögern nur bei der Umsetzung. Auch hier ist
der Bericht hilfreich. Noch nie war er so politisch wie heute: Er spricht
von globaler Gerechtigkeit, gutem Regieren, von historischer Schuld durch
den Kolonialismus und davon, dass die Armen, Alten, Jungen, Kranken,
Indigenen und Marginalisierten besonders leiden. Das bedeutet: Die
Klimakrise ist kein Schicksal, sie wird gemacht, durch unser Tun und
Lassen. Wir müssen kluge politische Entscheidungen fällen und sie dann
durchsetzen und kontrollieren. Das Problem mit der Erderhitzung haben wir
selbst angerichtet.
Noch können wir die schlimmsten Folgen verhindern: Beim Artenschutz auf der
nächsten UN-Konferenz, bei der EU-Landwirtschaft, beim internationalen
Kohleausstieg, bei einem Energiesystem nach dem russischen Gas, beim
rasanten Aufbau der Erneuerbaren. Dafür braucht es schnell Entscheidungen –
und EntscheiderInnen, die diese 35 Seiten [2][nicht nur lesen], sondern mit
Leben füllen.
1 Mar 2022
## LINKS
DIR [1] /Aufruf-zum-Handeln-gegen-Klimakrise/!5831893
DIR [2] https://report.ipcc.ch/ar6wg2/pdf/IPCC_AR6_WGII_SummaryForPolicymakers.pdf
## AUTOREN
DIR Bernhard Pötter
## TAGS
DIR Weltklima
DIR Erderwärmung
DIR IPCC
DIR klimataz
DIR Wir retten die Welt
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Klimaschutz im Kabinett: Zuuuuuuuuuuuurücktreten, bitte!
Arbeitsverweigerung? Kommt auch vor im Bundeskabinett. Da muss es gar nicht
um den Schutz von wilden Großkatzen gehen.
DIR UN-Bericht zur Erderhitzung: Wie lange bis zur +1,5-Grad-Grenze?
Ein einziges Jahr, das im Schnitt 1,5 Grad zu heiß ist, bedeutet nicht,
dass das Ziel aus dem Pariser Abkommen verfehlt wird. Aber es wird knapp.
DIR Forderungen des IPCC-Berichts: Ein Pakt mit der Natur
Der neue Bericht des Weltklimarats vermittelt eine revolutionäre Botschaft:
Ohne gesunde Ökosysteme ist der Klimawandel nicht zu stoppen.
DIR Klimaaktivist:innen gegen Krieg: Fridays for Future für die Ukraine
Die Klima-Aktivist:innen stecken in den Vorbereitungen für den Streik
am 25. März. Nun demonstrieren sie am Donnerstag gegen den Krieg.
DIR Überschwemmungen in Australien: Wenn Regenbomben normal werden
Die größte Stadt Australiens steht vor einer Flutkatastrophe. Experten
warnen, dass derartige Extreme zu einer konstanten Gefahr werden könnten.
DIR Schäden und Verlust in der Klimakrise: Das große Klimakosten-Tabu
Wer zahlt für die Schäden der Klimakrise? Afrikanische Staaten wollen das
Thema auf der Konferenz in Ägypten oben auf die Tagesordnung setzen.
DIR Kaputtes Klima, mehr Artenvielfalt: Umgekrempelte Biodiversität
Im Jahr 2032 wird in unseren Breiten heimisch, was woanders sonst verdorren
würde. Menschen gehen wegen der Hautkrebsgefahr kaum mehr aus dem Haus.
DIR IPCC-Bericht im Detail: Die elf Gebote
Der Weltklimarat legt seinen zweiten Bericht vor: Alle sind betroffen, die
Verluste schon groß, Hilfe ist noch möglich, aber Zeit wird knapp.
DIR Neuer Klimabericht: Anpassen oder aussterben
Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht seinen Bericht zu Folgen der
Erderhitzung. Er sieht große Schäden, aber auch Chancen zur Anpassung.