# taz.de -- Putins Atombombendrohung: Die atomare Gefahr ist zurück
> Sowohl Russland als auch die NATO sollten jetzt einen Ersteinsatz von
> Atomwaffen ausschließen. Alles andere führt in eine Katastrophe.
IMG Bild: Die russischen Interkontinentalraketen RS-24 „Jars“ können mit Atomsprengköpfen ausgerüstet werden
Die existentielle Angst, die wir in den 1980ern hatten, ist wieder da: die
Gefahr eines Atomkrieges und damit die [1][Zerstörung der Zivilisation] und
des Klimas auf unserem Planeten. [2][Putin] erinnert uns auf brutale Art
und Weise daran, dass Atomwaffen noch nicht der Vergangenheit angehören.
Zwar ist der UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen seit dem 22. Januar 2021
gültig, doch wird dieser von allen Atomwaffenstaaten boykottiert.
Mit seiner Ankündigung, die Atomstreitkräfte in erhöhte Alarmbereitschaft
zu setzen, geht Putin noch einen Schritt weiter. Diese gefährliche Praxis
der nuklearen Abschreckung führt in einer angespannten Lage wie dem
[3][Ukrainekrieg in eine Eskalationsspirale], die in einem Atomkrieg enden
kann. Das macht die ohnehin sehr gefährliche Situation zu einer
existentiellen Bedrohung. Sollte es zu einem Atomkrieg kommen, wird es
keine Gewinner geben.
Jeglicher Einsatz von Atomwaffen verursacht katastrophales humanitäres
Leid. Die Welt würde massiv in Mitleidenschaft gezogen werden; und auch das
Klima würde sich so stark verändern, dass eine Hungersnot für Milliarden
von Menschen drohen würde. Mediziner*innen könnten in diesem Fall
nicht mehr helfen.
Um den Ernstfall zu verhindern, muss die russische Regierung die
angekündigte Bereitschaft der nuklearen Streitkräfte zurück- und von einer
Stationierung von Atomwaffen in Belarus Abstand nehmen. Gleichzeitig muss
die NATO besonnen reagieren, ohne weiter eskalierend zu wirken, und auf
Gegenmaßnahmen im nuklearen Bereich verzichten. Es wäre ein weiterer,
gefährlicher Schritt der Eskalation, sollte die NATO ihrerseits Atomwaffen
in Osteuropa stationieren.
Sowohl Russland als auch die NATO sollten jetzt öffentlich einen
Ersteinsatz von Atomwaffen ausschließen. Jegliche militärischen Schritte
können in dieser Situation eskalierend wirken. Auch ein Zwischenfall oder
Fehler kann Ungeahntes auslösen – wie ein Streichholz in einem
ausgetrockneten Wald.
1 Mar 2022
## LINKS
DIR [1] /Demonstration-gegen-den-Krieg/!5837853
DIR [2] /Separatistengebiete-in-der-Ukraine/!5836431
DIR [3] /Nachrichten-zum-Angriff-auf-die-Ukraine/!5837779
## AUTOREN
DIR Xanthe Hall
## TAGS
DIR Verbot von Atomwaffen
DIR Atomwaffen
DIR Wladimir Putin
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR GNS
DIR Atomwaffen
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR taz на русском языке
DIR Dieter Reiter
DIR Kyjiw
DIR Willkommenskultur
DIR taz на русском языке
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Kolumne Poetical Correctness
DIR Indien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bericht des Stockholmer Sipri-Instituts: Atomare Abrüstung war einmal
Alle Nuklearmächte stocken ihre Arsenale auf – zu dem Ergebnis kommt das
Forschungsinstitut Sipri. Das globale Risiko durch Atomwaffen steige.
DIR Krieg in der Ukraine: Symmetrie der Interessen
Die Gefahr einer nuklearen Eskalation ist groß. Ein Krisenmanagement ist
vonnöten. Dazu gehören eine realistische Zielsetzung und klare
Kommunikation.
DIR Unterschriften gegen Aufrüstungspläne: Nieder mit der Hochrüstung
Zehntausende haben einen Appell gegen die Hochrüstungspläne
unterschrieben. Der Krieg sollte nicht innenpolitisch instrumentalisiert
werden.
DIR Война в Украине: Пустота Киева
Почти нет хлеба и лекарств, за то везде очереди и ночи в подвалах и
бункерах. Впечатления от мегаполиса в условиях чрезвычайного положения.
DIR Protest gegen den Ukraine-Krieg: Neue Töne durchs Polizei-Megafon
Auf den Kundgebungen gegen den Ukraine-Krieg sind die üblichen
Redeordnungen außer Kraft gesetzt. Wer etwas zu sagen hat, ergreift das
Megafon.
DIR München entlässt Orchesterleiter: Der Dirigent, den ich rief
Chefdirigent der Münchner Philharmoniker und gleichzeitig Putinfreund? Geht
nicht, findet Münchens OB und schickt Waleri Gergijew in die Tundra.
DIR Krieg in der Ukraine: Die Leere von Kiew
Kaum Brot und Medikamente, dafür überall Schlangen und Nächte in Kellern
und Bunkern – Eindrücke aus der Millionenmetropole im Ausnahmezustand.
DIR Ukrainische Flüchtlinge in Berlin: Willkommen erster Klasse
Berlin bereitet sich auf 20.000 Flüchtlinge aus der Ukraine vor. Ihr
Aufenthaltsstatus ist noch unklar. Das betrifft auch schon hier lebende
Ukrainer.
DIR Ukraine fordert EU-Beitritt: Ein langer Weg
In einer emotionalen Rede hat sich der ukrainische Präsident an das
Europaparlament gewendet. Einen EU-Blitz-Beitritt soll es jedoch nicht
geben.
DIR Autoindustrie und Krieg: Stillstand der Produktion
Russlands Krieg gegen die Ukraine wirkt sich auf die globale Autoindustrie
aus. Ein Experte warnt vor steigenden Kosten und Produktionsausfällen.
DIR Russland-Ukraine-Konflikt: Was weißt du vom Krieg, mein Kind?
Wie so viele junge Menschen in Deutschland wuchs unsere Autorin im Frieden
auf. Nun sieht sie, wie Nationalismus glücklich aufpoliert wird.
DIR Indiens Reaktionen auf Putins Krieg: Delhi in der Zwickmühle
Indien will seinen Waffenlieferanten Russland nicht verprellen und enthält
sich im UN-Sicherheitsrat. Sorge um Inder:innen in der Ukraine ist groß.