URI: 
       # taz.de -- Schauspielerin Ishema über Vielfalt: „Der Raum ist weiter geworden“
       
       > Lorna Ishema spielt in der ZDF-Serie „Der Überfall“ eine Schwarze
       > Polizistin. Ein Gespräch über Repräsentation und das Gefühl, politisiert
       > zu werden.
       
   IMG Bild: Lorna Ishema als Polizistin Antonia Gebert in „Der Überfall“
       
       taz: Frau Ishema, Ihre neue Serie „Der Überfall“ ist eindeutig eine
       Ensemble-Geschichte, aber Ihre Figur ist darin so etwas wie das emotionale
       Zentrum und der Anker für das Publikum. Welche Auswirkungen hat das auf
       Ihre Arbeit als Schauspielerin? 
       
       Lorna Ishema: Das sind natürlich Aspekte, über die man sich Gedanken machen
       muss und sollte. Aber ein Ansatzpunkt in meiner Arbeit ist das für mich
       ehrlich gesagt nicht. Für mich ist es egal, wo in einer Geschichte sich
       meine Figur befindet. Ich gehe immer davon aus, dass sie im Mittelpunkt
       steht. Denn selbst wenn das nur eine Nebenrolle ist, will ich der Figur
       trotzdem so viel mitgeben, dass der Zuschauer dranbleiben und mehr wissen
       will.
       
       Wo setzten Sie denn stattdessen an? Was reizte Sie an dieser Antonia
       Gebert? 
       
       Als ich die Anfrage für die Serie bekam, war das kurz nach dem ersten
       Lockdown 2020 und man wusste noch nicht genau, wo die Branche jetzt
       eigentlich hingeht. Bei mir war damals beruflich gerade sehr viel im
       Umbruch, während es gleichzeitig diesen Stillstand gab. Ich spürte eine
       seltsame, unbestimmte Sehnsucht nach Chaos – und da kam dieses Drehbuch
       gerade richtig. Denn die Geschichte ist vielschichtig, alle Figuren sind
       irgendwie chaotisch. Darauf hatte ich große Lust.
       
       Chaotisches Innenleben hin oder her, Antonia sorgt auch für Ordnung,
       schließlich ist sie als Ermittlerin mit der Aufklärung des titelgebenden
       Überfalls betraut. Für Sie ist das nicht die erste Polizistinnen-Rolle,
       [1][obwohl da im deutschen Fernsehen ja häufig die Klischee-Falle] nicht
       weit weg ist, oder? 
       
       Natürlich habe ich mich vorab gefragt, wie ich diese Kommissarin
       porträtieren möchte und was es braucht, um ihr als dreidimensionaler Figur
       gerecht zu werden. Und ich bin sehr dankbar, dass es dafür seitens der
       Produktion und der Autor*innen eine Sensibilisierung und auch ein großes
       Interesse an Austausch gab. Denn so sehr ich Autor*innen dabei
       respektiere, ihre Geschichten zu erzählen, würde ich natürlich keinem
       Projekt zusagen, wo ich das Gefühl habe, ungesunde Bilder zu reproduzieren.
       Das war aber bei „Der Überfall“ nicht der Fall, und letztendlich habe ich
       für mich auch entschieden, dass es wichtig ist, mich in dieser Rolle zu
       zeigen. Dass jemand, der so aussieht wie ich, als Polizistin zu sehen ist.
       
       Haben Sie sich in der Vorbereitung damit auseinandergesetzt, wie es
       Schwarzen Frauen im deutschen Polizeidienst ergeht? 
       
       Ich habe in der Recherche in Deutschland nicht viele Frauen als Vorbild für
       die Rolle gefunden, und keine, die so aussieht wie Antonia. Wir haben für
       den Dreh dann aber mit echten Polizisten zusammengearbeitet, mit denen wir
       trainiert haben. Denen habe ich auch kritische Fragen gestellt, allerdings
       auch gemerkt, dass ich da an Grenzen stoße. Einfach weil die beiden
       Kollegen, die uns zur Seite gestellt wurden, zwar wirklich toll, aber eben
       auch weiß und männlich waren. Aber lustigerweise habe ich während der
       Vorbereitung tatsächlich zwei Mal Schwarze Polizistinnen gesehen. Das hat
       mir natürlich Mut gemacht. Einfach zu sehen: Es gibt sie und es lohnt sich,
       das auch im Fernsehen zu zeigen.
       
       Sie haben gerade Ihre Mitstreiter*innen bei „Der Überfall“ für ihre
       Austauschbereitschaft gelobt. Ist allgemein in der deutschen Film- und
       Fernsehbranche die Offenheit für Kritik gewachsen? Hört man zu, wenn
       [2][People of Color auf Elemente in Drehbüchern hinweisen], die man so
       nicht mehr erzählen kann? 
       
       Hm … Es hat sich schon einiges geändert, wenn ich daran denke, wie die
       Situation noch vor einigen Jahren war. Und ich glaube, dass eine Serie wie
       „Der Überfall“ vor fünf Jahren mit dieser Besetzung noch gar nicht möglich
       gewesen wäre. Der Raum, Dinge anzusprechen und abzuwägen, welche Worte man
       benutzen kann, um bestimmte Probleme zu beschreiben, ist weiter geworden,
       das merke ich schon. Nichtsdestotrotz ist das ein Prozess, in dem wir uns
       alle gerade befinden und der durchaus unangenehm ist. Ich habe es mir zur
       Aufgabe gemacht, es immer gleich anzusprechen, wenn ich das Gefühl habe,
       bei meiner Figur Kompromisse zu machen. Diese Gespräche sind schwierig und
       nicht immer erfreulich, aber das ist mir egal. Ich denke auch nicht mehr
       darüber nach, wie weit wir schon sind oder was noch getan werden muss,
       sondern ich mache das einfach. Selbst, wenn ich gegen eine Wand renne.
       
       Als 2020 die Serie „Breaking Even“ abgesetzt wurde, in der Sie eine
       Rechtsanwältin bei einem Automobilkonzern spielten, empfanden das viele als
       Rückschlag in Sachen Vielfalt im deutschen Fernsehen. Es gab sogar
       Petitionen für eine Fortsetzung. Wie haben Sie das Ende der Serie damals
       erlebt? 
       
       Der Wunsch, dass es weitergeht, war vielerorts da, und woran es am Ende
       genau gescheitert ist, müssten Sie die Produktion fragen. Ich bekam damals
       einen sehr netten und respektvollen Anruf, in dem mir mitgeteilt wurde,
       dass es keine weitere Staffel gibt. Und damit war die Sache für mich dann
       auch abgeschlossen. Was ja auch nichts daran ändert, dass das für mich eine
       sehr wichtige Arbeit war. Das war das erste Mal, dass ich als
       Schauspielerin das Gefühl hatte, auf Augenhöhe arbeiten zu können und ernst
       genommen zu werden. Ich habe da viel gelernt darüber, wie ich arbeiten und
       mich in meinem Job einbringen will.
       
       Als Sie im vergangenen Herbst für „Ivie wie Ivie“ mit dem Deutschen
       Filmpreis ausgezeichnet wurden, sagten Sie in Ihrer Rede, dass Sie dort
       nicht nur für sich alleine stehen. Und in der Tat sind Sie als Schwarze
       Schauspielerin in Deutschland heute für andere das Vorbild, das Sie selbst
       nie hatten. Wie sehr beschäftigt Sie diese Funktion? 
       
       Ich kann es mir nicht aussuchen, politisiert zu werden, deswegen muss ich
       mich mit dieser Position, die mir da zugeschrieben wird, zwangsläufig
       auseinandersetzen. Aber für mich ist das Wichtigste einfach, dass ich
       meinen Job gut und leidenschaftlich mache. Dass das darüber hinaus noch
       eine andere Strahlkraft hat, passiert zwangsläufig. Doch ich würde meiner
       Arbeit und meinen Figuren nicht gerecht werden, wenn ich zuallererst
       darüber nachdenken würde. Denn ich als Privatperson gucke ja auch nicht
       jeden Morgen in den Spiegel und denke: huch, oh mein Gott! Schwarz zu sein
       ist meine Realität, ich liebe es, würde aber fast behaupten, dass dies das
       Uninteressanteste an meiner Person ist. Mir geht es um einen
       selbstverständlichen Umgang damit. Da muss ich bei mir selbst anfangen.
       
       Letzte Frage noch, mit Blick auf Vielfalt und Repräsentation auch hinter
       der Kamera. In den USA wird auch diskutiert, dass etwa Beleuchter*innen
       oder Maskenbildner*innen sich nur mit weißen Schauspieler*innen
       auskennen. Ist das inzwischen auch hierzulande Thema? 
       
       Angekommen ist die Diskussion bei uns definitiv, auch wenn da noch
       Normalität und ein Selbstverständnis reinmüssen. Sind wir an einem Punkt,
       der für 2022 angemessen wäre? Sicherlich nicht. Aber ich merke, dass wir
       uns auf einem Weg befinden und es eine Bereitschaft zur Veränderung gibt.
       Das stimmt mich positiv. Ohnehin gucke ich lieber dorthin, wo sich etwas
       tut und ich meine Energie sinnvoll einsetzen kann, als auf Dinge, die nicht
       funktionieren. Denn ich sehe mich nicht in der Verantwortung, aufzuräumen.
       
       4 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Literaturexpertin-ueber-Krimis/!5689451
   DIR [2] /Thelma-Buabeng-ueber-deutsches-TV/!5755145
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Patrick Heidmann
       
       ## TAGS
       
   DIR TV-Krimi
   DIR Diversity
   DIR Repräsentation
   DIR Fernsehen
   DIR ZDF
   DIR Diversität
   DIR Tatort Schweiz
   DIR Diversität
   DIR Kriminologie
   DIR Diversity
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mangelnde Diversität in deutschen Medien: Faule Repräsentation
       
       Der Autorin Sophie Passmann wird vorgeworfen, die Stimmen von BIPOC nicht
       ernst zu nehmen. Doch sie hat Recht mit Kritik an Medien und Redaktionen.
       
   DIR “Tatort“ aus Zürich „Schattenkinder“: Visuell krass
       
       Der neue „Tatort“ aus Zürich spart nicht an brutalen Szenen. Die heiße Spur
       führt zu einer Frau, die Menschen zu Kunstobjekten degradiert.
       
   DIR Thelma Buabeng über deutsches TV: Keinen Diversity-Zirkus machen
       
       Das deutsche Fernsehen wird diverser. Für Schauspielerin Thelma Buabeng
       („Five Souls“) braucht es jedoch dringend einen Strukturwandel.
       
   DIR Literaturexpertin über Krimis: „Immer die gleiche Polizeiarbeit“
       
       Krimis sind nie einfach Unterhaltung. Sie prägen unser Verständnis von
       Wahrheit und Gerechtigkeit, sagt Kulturwissenschaftlerin Sandra Beck.
       
   DIR Schauspielerin über Vielfalt im Fernsehen: „So anders sind wir gar nicht“
       
       Florence Kasumba wird „Tatort“-Kommissarin. Ein Gespräch über die Angst vor
       den vermeintlich Fremden und das Erlernen eines „afrikanischen Akzents“.