URI: 
       # taz.de -- Regisseurin Doris Dörrie über Krisen: „Liebe ist immer Vollkatastrophe“
       
       > Mit „Die Heldin reist“ hat die Regisseurin Doris Dörrie ein Buch über
       > Frauen geschrieben, die durch Krisen wachsen. Ein Gespräch über ihre
       > eigenen Erfahrungen.
       
   IMG Bild: „Die Grunderfahrung ist die, sich zu trauen und sich selbst auch zu vertrauen“, sagt Doris Dörrie
       
       taz am wochenende: Frau Dörrie, Ihr neues Buch heißt „Die Heldin reist“.
       [1][Nach zwei Jahren Corona] ist das eine ziemliche Provokation, oder? 
       
       Doris Dörrie: Allerdings, ja klar. Wir alle würden gerne reisen und können
       es nicht.
       
       Gleich am Beginn Ihres Buchs berichten Sie von Ihrer ersten eigenen Reise,
       1972 von Hannover zum Studium nach San Francisco. Wer waren Sie zu dieser
       Zeit? 
       
       Ich war megacool nach außen. Es war mein großes Bestreben, mich so cool zu
       geben wie irgendwie möglich. Das war ich natürlich ganz und gar nicht. Aber
       ich hatte auch wirklich erstaunlich wenig Angst. Im Rückblick wundere ich
       mich darüber, dass ich mich so wenig gefürchtet habe, in ein fremdes Land
       zu fahren, die Sprache nicht gut zu können, nicht zu wissen, wohin es genau
       geht. Ich hatte kaum Informationen über Stockton, den Ort, wo ich studiert
       habe, kannte da keinen Menschen. Aber tja, das hat mir nix ausgemacht.
       
       Sie waren achtzehn Jahre alt – da ist das noch so. 
       
       Früher war es so. Heute stehen ja jedem die Informationen über jeden Ort
       ständig zur Verfügung. Zu meiner Zeit ist man noch völlig ins Unbekannte
       gereist.
       
       Mir ist aus Ihrem Buch diese Frage hängen geblieben: „Warum hatte ich
       überhaupt keine Angst?“ Warum nicht? 
       
       Ich war auf der einen Seite sicherlich naiv. Und auf der anderen war alles
       so aufregend, dass ich gar keine Zeit hatte, Angst zu haben. Die Eindrücke
       sind so auf mich niedergeprasselt, und ich musste mich so wahnsinnig
       schnell anpassen, dass ich keine Zeit hatte nachzudenken. Weil – und das
       ist der große Unterschied zu heute – jeder Moment eine Überraschung war.
       
       Sie sind Regisseurin [2][und Autorin mehrerer Bücher]. In allen
       Heldenreisen ist Angst jenes Gefühl, das die Hauptfigur zu überwinden hat,
       um wachsen zu können. Sie muss ins Unbekannte gehen, Prüfungen bestehen,
       Verbündete suchen und Feinde besiegen. Welche Grunderfahrung mussten Sie
       machen, um in Ihrem weiteren Leben vorsichtiger zu werden? 
       
       Ich weiß gar nicht, ob ich jemals vorsichtiger geworden bin. Denn die
       Grunderfahrung, die ich dann tatsächlich auch gemacht habe, ist schon die,
       sich zu trauen und sich selbst auch zu vertrauen. Es kommt vielleicht
       schlimm – aber solange man es überlebt, ist es dann doch nicht so schlimm.
       So ungefähr.
       
       Sie sind eine weit und viel gereiste Frau. Was macht den Unterschied
       zwischen dem gemeinsamen und dem Alleinreisen aus? 
       
       Das ist ein himmelweiter Unterschied. Ich zumindest war beim Reisen mit
       Männern immer sehr stark fokussiert auf diesen Mann und seine Bedürfnisse.
       Gleichzeitig habe ich mich wahnsinnig darüber geärgert – über mich auch
       geärgert –, dass ich meine Bedürfnisse nicht äußern konnte, sie nicht
       synchronisieren konnte, nicht genau wusste, was ich eigentlich wollte. Und
       durch dieses ständige Fragen „Was willst du denn jetzt, was machen wir denn
       jetzt?“ habe ich mich oft völlig verloren und bin auch furchtbar wütend
       geworden. Wütend darüber, dass das so asynchron lief. Und dass es so viel
       Verstimmung gab. Aber die entstand eben oft auch dadurch, dass ich nicht
       klar sagen konnte, was ich eigentlich wollte.
       
       Und was macht für Sie das Alleinreisen aus? 
       
       Wenn ich allein reise, passiert es mir zwar auch immer noch, dass ich dann
       stundenlang durch eine Stadt wandere und mich nicht entscheiden kann, wo
       und was ich jetzt eigentlich essen will. Bis ich dann so müde bin, dass ich
       mir schließlich garantiert das schlechteste Restaurant aussuche. Aber
       zumindest ist das meine eigene Entscheidung. Damit muss ich dann auch
       zurechtkommen. Aber das finde ich immer noch einfacher, als in dieser
       Asynchronität zu sein, die halt oft das Reisen mit einem Mann bedeutet.
       Außer, das muss ich einschränken, mit meinem jetzigen Mann, den ich auch
       schon über zwanzig Jahre habe. Das geht großartig, der kann das.
       
       Was macht der denn richtig? 
       
       Der sagt sehr klar, was er will, und hat gleichzeitig eine ungeheure
       Gelassenheit. Ihm macht es überhaupt nichts aus, wenn die Dinge komplett
       aus dem Ruder laufen. Ist ihm egal. Dadurch brauche ich keine Angst davor
       zu haben, dass die Dinge aus dem Ruder laufen könnten. Ich bin nicht mehr
       verantwortlich. Denn wenn sie's tun, dann tun sie es. Diese Gelassenheit
       gibt mir eine große Freiheit, auch meine Bedürfnisse klarer zu äußern.
       Irgendwie funktioniert das. Dazu gehört dann aber auch, Katastrophen
       wirklich hinzunehmen und sie nicht als Weltuntergang aufzufassen.
       
       Sie zitieren in Ihrem Buch aus einem Tagebuch von 1982, in dem Sie
       Partnerschaftsgewalt beschreiben. Es geht hoch her, sie streiten,
       schließlich schlagen Sie Ihren Freund mit einer Holzlatte, dann er sie mit
       der Faust. Später wird er versuchen, Sie zu töten. Warum war es für Sie
       Zeit, diese sehr persönliche Erfahrung öffentlich zu machen? 
       
       Das hat mit einem Erlebnis zu tun, das ich in meinem Buch beschreibe und
       das mich ungemein getriggert hat. Das war auf einer Reise nach Marokko vor
       gar nicht so langer Zeit. Die Hauptperson – oder auch eine autofiktionale
       Person, das sei dahingestellt – beobachtet, wie ein älterer Mann seine sehr
       junge Freundin mit Nichtachtung straft. Sie versucht immer wieder, Kontakt
       aufzunehmen, und er lässt sie komplett abblitzen. Sie bricht darüber in
       Tränen aus und versucht sich zu beruhigen und zu trösten, schreibt in ein
       Heft. Aber er wird immer aggressiver. Das beobachtet die Hauptfigur, und
       hier setzt die Erinnerung an eine Episode aus der eigenen Vergangenheit
       ein: Gewalt in der Beziehung.
       
       Was sagt Ihre Erfahrung: Spüren Frauen untereinander instinktiv, wenn sie
       vergleichbare Erfahrungen gemacht haben, zum Beispiel Gewalterfahrungen? 
       
       Das weiß ich nicht so genau. Aber ich denke, dass wir sehr viel teilen
       können darüber, wie sehr wir in einem Machtverhältnis mit Männern gelebt
       haben. Ob es da gewalttätig wurde, ob das nur verbal war – was heißt: nur
       verbal? – oder ob es auch physisch wurde, darüber können wir Frauen uns
       schnell verständigen. Viele von uns haben diese Erfahrung gemacht. Ein
       weiterer Grund, warum ich das schreiben wollte, war, dass mir an mir selbst
       aufgefallen ist, wie sehr ich diese Erfahrung als Geheimnis vor mir selbst
       gehandelt habe. Wie ungern ich zugebe, dass ich dieses Machtgefälle
       erduldet habe. Das gebe ich deshalb ungern zu, weil ich mich gern als sehr
       freie Frau betrachtet habe. Das ist aber in vielen Punkten überhaupt nicht
       wahr. Für mich ist heute die Frage: Warum habe ich das denn so lange
       mitgemacht? Das waren ja ein paar Jahre meines Lebens.
       
       Ist „Die Heldin reist“ ein feministisches, genderpolitisches Statement
       einer lebenserfahrenen Frau? An wen richtet es sich, wer sind Ihre
       Adressat:innen? 
       
       Natürlich die Frauen, die ich kenne. Aber auch die Männer. Da würde ich
       mich freuen, wenn sie das Buch lesen. Aber auch mein Publikum, das ich bei
       den Lesungen und besonders in den Schreibworkshops kennengelernt habe, die
       ich gegeben habe. Da hat mich immer wieder bedrückt, wie viele Frauen ihr
       Leben als nicht erzählenswert betrachten und das auch immer wieder gesagt
       haben. Ihr Leben sei zu klein, zu schäbig, nicht genügend. Aus diesem
       Nichtgenügen entspringt ja diese große Scham, von sich zu erzählen. Mit
       meinem Buch will ich auch zeigen, wie wenig ich selbst genüge, meinen
       eigenen Ansprüchen, meinem feministischen Anspruch.
       
       Das ist dann aber das Gegenteil einer Heldinnenerzählung. 
       
       Absolut. Der Mann als Held hat vielleicht irgendwann auf seiner Reise das
       Gefühl, nicht zu genügen. Aber wehe, er behält dieses Gefühl bei. In dem
       Moment, wo er dem Drachen gegenübertritt, darf er das Gefühl nicht weiter
       haben. Das muss er abschaffen, abwürgen, besiegen. Denn sonst kann er nicht
       töten, er kann nicht den Drachenkopf abschlagen und gewinnen. Das geht
       nicht mit so einem Gefühl der Unterlegenheit.
       
       Und was bedeutet dieses Prinzip, übertragen auf Frauen? 
       
       Das ist die Frage. Wollen wir den Drachenkopf abschlagen? Wollen wir uns
       dieses Heldenhafte aneignen? Inwieweit wollen wir damit der „Ich allein
       rette den Rest der Welt“-Fantasie auf den Leim gehen? Inwieweit wollen wir
       wirklich unterwegs sein oder eben doch eigentlich lieber zu Hause bleiben,
       im Vertrauten? Das sind alles Fragen, die ich versuche zu beackern und die
       sehr stark mit dem Heldenmythos zu tun haben.
       
       Es gibt da diesen Satz der jungen Doris Dörrie: „Es ist so verdammt hart,
       einzeln zu werden.“ Können Sie heute, mit Mitte sechzig, sagen, was einzeln
       zu werden für Sie bedeutet hat? 
       
       Die Technik, um einzeln zu werden, war wirklich meine Arbeit. Um mich als
       eigenständige Person zu begreifen, war besonders das Schreiben wichtig.
       Ohne das Schreiben hätte ich das nicht gekonnt. Zur Stimme zu werden und
       tatsächlich zu einer in sich geschlosseneren Person. Und nicht in
       Abhängigkeiten zu geraten.
       
       Als Sie sich mit Anfang zwanzig an der Münchner Filmhochschule bewarben,
       wurden Sie laut Ihrem späteren Professor nur deshalb aufgenommen, weil sie
       „in Hotpants und mit braun gebrannten Beinen zur Aufnahmeprüfung
       erschienen“. Sie sind seit Langem selbst Professorin an Ihrer alten
       Hochschule. So etwas wäre doch undenkbar heute. 
       
       Ich wusste natürlich sehr genau, dass nur Männer in der Aufnahmekommission
       waren. Es gab keine einzige Frau. Und ich wusste auch sehr genau, dass ich
       sehr lange, gut aussehende Beine hatte. Das wurde mir ja ständig gesagt.
       Also zufällig war das nicht. Andererseits hat dieser Professor mich zeit
       seines Lebens immer wieder darauf hingewiesen: Nur wegen meiner Beine hätte
       ich den Platz bekommen. Er meinte das natürlich als Witz und charmant. Aber
       das war es eben nicht. Heute haben wir zum Glück ganz andere
       Kommissionszusammensetzungen. Nur Männer, so was wäre undenkbar.
       
       Als Hochschullehrerin und Mutter einer erwachsenen Tochter: Was müsste
       passieren, dass sich die Menschen auf egalitäre Weise treffen können? 
       
       Das ist ein interessanter Punkt. Ich kenne viele junge Frauen, die gar
       keine Beziehung mehr zu Männern eingehen, weil sie sich nicht in ein
       Machtverhältnis begeben wollen. In den zum Glück immer mehr non normativen
       Beziehungen ist das anders – wobei es auch da Machtverhältnisse gibt –,
       aber bei Männern haben viele den Eindruck, sie würden sich von vornherein
       in ein Machtverhältnis begeben. Ein Mann kann anscheinend immer noch leicht
       Macht ausüben. Ich kann diese Verweigerung verstehen. Aber was dabei in
       Gefahr ist, ist der Mut zur vollen Katastrophe – und die Liebe ist immer
       die Vollkatastrophe –, wenn es denn wirklich Liebe ist. Weil sie nur mit
       Verlust enden kann. Das sich nicht zu trauen aus Angst vor Abhängigkeit ist
       aus meiner Sicht auch sehr schade.
       
       Wenn Frauen sagen, sie wollen nicht in diesen Kampf der Geschlechter, sie
       möchten um andere Dinge in ihrem Leben kämpfen: Ist das nicht dieselbe, nur
       anders gelagerte Angst Ihrer Ichperson von früher? 
       
       Ich glaube nicht, dass man diese Ängste vergleichen kann. Das ist nicht nur
       Angst, sondern auch eine Form der Selbstständigkeit, die ich richtig finde.
       Da finden zwei Dinge parallel statt. Das eine ist, sich nicht in eine
       Abhängigkeit zu begeben und auch wirklich seine Frau allein zu stehen. Und
       das andere ist der Verzicht auf etwas: auf Liebe als Kollateralschaden
       sozusagen.
       
       Die Rahmenhandlung Ihres Buchs ist eine Reise nach San Francisco. Danach
       begann die Coronapandemie, Reisen wurden schwer bis unmöglich: „Wie war das
       möglich, dass ich … für fünf Tage einfach so um den halben Erdball geflogen
       bin?“ Schauen Sie inzwischen auf gemachte Reisen zurück wie in ein
       Schatzkästlein? 
       
       Ja, aber das ist auch ein kleiner Giftschrank. Das Maß an
       Umweltverschmutzung und CO2-Ausstoß, das ich hingenommen habe, ist ja
       ungeheuerlich. Die Pandemie hat uns im besten Fall auch mit Fragen
       konfrontiert, die wir uns vorher nicht so gestellt haben, auch weil wir
       nicht die Zeit dafür hatten, weil wir andauernd unterwegs waren. Ich denke,
       das ist eine Chance. Ich bin sehr skeptisch, ob wir sie wirklich nutzen,
       aber wir könnten dieser verdammten Pandemie abtrotzen, darüber wirklich
       nachzudenken und etwas zu ändern. Politisch sowieso, aber auch individuell.
       Was haben wir uns angewöhnt an Bewegung durch die Welt? An Nachlässigkeit
       und zu wenig Aufmerksamkeit für die Umstände? Die Pandemie hat uns
       gezwungen, das Reisen dranzugeben. Darin stecken doch wichtige Lektionen.
       
       Das Buch endet mit einer überaus dramatischen Erfahrung. Ich will nicht
       spoilern, aber: Haben Sie dieses Grauen gebraucht, um das Buch schreiben zu
       können? Ist das Ihre Heldinnenerfahrung? 
       
       Das glaube ich nicht. Ich habe das, wie schon damals als junge Frau, ganz
       schnell wieder weggesteckt. Ich hab's überlebt – und weggepackt. Der
       Auslöser für das Buch war eher die Pandemie und der plötzliche Stillstand,
       wodurch ich plötzlich gemerkt habe, dass mein Normalzustand in den letzten
       … oh Gott, vierzig Jahren? …, dass jedenfalls mein Normalzustand die
       Bewegung durch die Welt war.
       
       Der Frühling beginnt, und wir können wohl wieder hinaus in die Welt. Wohin
       zieht es Sie? 
       
       Mich zieht es in die ganze Welt gleichzeitig. Aber was ich jetzt wirklich
       mit Erstaunen feststelle an mir selbst, ist, dass ich mir durch zwei Jahre
       Pandemie ein Eremitinnendasein zugelegt habe, was ich gar nicht so gut
       finde. Klar, in Zukunft reise ich sehr viel nachhaltiger und umsichtiger.
       Was ich aber meine, ist, dass ich mich nicht mehr so unschuldig und voller
       Vertrauen in die Welt traue, an die Menschen. Die Pandemie hat mir jetzt
       zwei Jahre lang beigebracht, dass ich Risiken abwägen soll, das ist mir in
       Fleisch und Blut übergegangen. Das finde ich auf einer menschlichen Ebene
       fatal. Aber einfach diese Bewegung aus dem Haus raus, wenn man das schon
       als Reisen bezeichnen will, das Unterwegssein, auf Menschen zuzugehen,
       unter Menschen zu sein – dass ich da diese Risikobewertung erlernt habe,
       das finde ich furchtbar. Davon möchte ich mich schnell wieder befreien.
       
       Teilen Sie die Beobachtung, dass die Menschen im Alltag weniger
       zurückgrüßen als früher? Sind Sie eine Grüßerin? 
       
       Ich bin eine heftige Grüßerin und ärgere mich schon immer über jeden, der
       nicht zurückgrüßt. Aber Sie fragen ja, ob ich das auch bemerkt habe. Weiß
       ich nicht. Ich bin einfach wirklich wenig unter Menschen, mich kann
       eigentlich gerade keiner zurückgrüßen. Aber ich will recht bald wieder
       grüßen. Und zurückgegrüßt werden.
       
       26 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
   DIR [2] /Neues-Buch-von-Doris-Doerrie/!5637487
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
       
       ## TAGS
       
   DIR deutsche Literatur
   DIR IG
   DIR Partnerschaftsgewalt
   DIR Reisen
   DIR Film
   DIR GNS
   DIR Liebe
   DIR Filme
   DIR Deutscher Filmpreis
   DIR Ratgeber
   DIR Schwerpunkt Berlinale
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verleihung des Deutschen Filmpreises: Wieder ein richtiges Fest
       
       Bei der Gala zum 71. Deutschen Filmpreis räumen „Ich bin dein Mensch“ und
       „Tides“ ab. Doris Dörrie schießt ein Pfeilchen gegen #allesaufdentisch.
       
   DIR Neues Buch von Doris Dörrie: Nimm dich wichtig
       
       „Leben Schreiben Atmen“ heißt das neue Buch der Regisseurin Doris Dörrie.
       Ihr suchendes Erzählen kann ein sehr persönliches Geschenk sein.
       
   DIR Eine existenzielle Frauenbegegnung: Die Geister fernhalten
       
       In „Grüße aus Fukushima“ folgt die Regisseurin Doris Dörrie wieder der Spur
       von Zweifel und Selbsterkenntnis nach Japan.