URI: 
       # taz.de -- Volksinitiative „Demokratie für Alle“: „Das ist machbar“
       
       > Wählen mit 16, Wahlrecht ohne deutschen Pass und digitales Abstimmen –
       > dafür sammelt die Volksinitiative „Demokratie für alle“ jetzt
       > Unterschriften.
       
   IMG Bild: Neu sind die Forderungen ganz und gar nicht – hier ein Bild von 1990
       
       taz: Frau Azimipour, die Volksinitiative „Demokratie für alle“ präsentiert
       am Donnerstag ihre Forderungen. Worum geht es? 
       
       Sanaz Azimipour: Erstens wollen wir das Wahlalter für die Wahlen zum
       Abgeordnetenhaus und für Volksentscheide auf 16 Jahre senken. Zweitens
       sollen Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft, die seit drei Jahren hier
       leben, das aktive und passive Wahlrecht bei Kommunal-, Landtags-,
       Bundestags- und Europawahlen erhalten – dazu soll der Senat eine
       Bundesratsinitiative starten. Unsere dritte Forderung ist die nach
       digitaler Demokratie: Es soll möglich sein, auch elektronisch
       Unterschriften für Volksinitiativen und Volksbegehren zu leisten.
       
       Bis 25. März wollen Sie 25.000 Unterschriften sammeln. Das ist
       ambitioniert. 
       
       Wir denken, das ist machbar. Wir halten unsere Forderungen für realistisch,
       und wir werden von vielen Initiativen unterstützt.
       
       Wer ist alles beteiligt? 
       
       Um nur einige zu nennen: Deutsche Wohnen & Co. Enteignen, Expedition
       Grundeinkommen, Berlin autofrei, Klimaneutral 2030, change.org und Nicht
       ohne uns 14 %. Gleichzeitig sind wir eine offene Gruppe und laden alle, die
       sich dafür interessieren, ein, uns zu unterstützen.
       
       Was treibt Sie an? 
       
       So wie Demokratie heute funktioniert, ist sie nicht inklusiv, nicht offen
       für alle. Das ist ein Widerspruch in sich selbst. Unsere Utopie ist eine
       Demokratie, die allen Menschen dient – auch marginalisierten Gruppen. Ob
       das Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft sind, junge Menschen oder
       Menschen mit einer Behinderung, die es ihnen unmöglich macht, an einer
       Unterschriftensammlung auf der Straße teilzunehmen. Alle reden über
       Partizipation, aber 10 Millionen Erwachsene in Deutschland haben kein
       Wahlrecht, obwohl sie direkt von der Politik betroffen sind. Ich denke
       spontan an eine Nachbarin, eine alleinerziehende Mutter, die seit 30 Jahren
       in Deutschland lebt. Sie ist im Alltag Klassismus, Rassimus und Sexismus
       ausgesetzt, aber darf nicht einmal für ein Volksbegehren unterschreiben.
       
       Man könnte sagen: 3 Jahre Aufenthalt oder 16 statt 18 sind auch
       willkürliche Zahlen. 
       
       Wir sollten mit Kompromissen anfangen, nur so ist es möglich, politische
       Veränderungen anzustoßen. Natürlich heißt das nicht, dass damit alle
       Probleme gelöst sind. Aber unsere Forderungen haben, so wie sie sind, eine
       realistische Chance. Die ersten beiden stehen sowieso im Koalitionsvertrag.
       Allerdings standen sie im letzten auch schon, und es ist nichts geschehen,
       deshalb machen wir Druck.
       
       Migrantenselbstorganisationen machen seit Jahrzehnten Druck. Warum denken
       Sie, dass ihre Initiative jetzt Erfolg hat? 
       
       Wir sehen gerade weltweit, wie soziale Bewegungen eine Neudefinition von
       Demokratie einfordern. An einigen Orten wird das auch schon umgesetzt, zum
       Beispiel in New York, wo auch die Black-Lives-Matter-Bewegung vieles
       vorangebracht hat. Das Thema ist heute viel mehr Menschen bewusst – es
       passt also zeitlich sehr gut.
       
       Warum haben Sie nicht gleich ein Volksbegehren angestoßen? Das wäre doch
       viel verbindlicher. 
       
       Da gibt es mehrere Gründe: Erstens dürfen bei einer Volksinitiative auch
       die Menschen mitbestimmen, die betroffen sind – also Menschen unter 18 und
       ohne deutschen Pass. Zweitens wollen wir, dass sich das Parlament schnell
       mit unseren Forderungen befasst und sofort handelt. Wir wollen zum
       Beispiel, dass das Wahlalter 16 schon jetzt kommt, nicht irgendwann in den
       nächsten fünf Jahren. Und ein dritter, technischer Grund: Mit einem
       Volksbegehren kann man nur ein Gesetz ändern, und wir adressieren
       unterschiedliche politische Ebenen und Gegenstände.
       
       9 Mar 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Claudius Prößer
       
       ## TAGS
       
   DIR Direkte Demokratie
   DIR Volksinitiative
   DIR Ausländerwahlrecht
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Direkte Demokratie
   DIR Ausländerwahlrecht
   DIR Bedingungsloses Grundeinkommen
   DIR Berlin
   DIR Ausländerwahlrecht
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Berlin autofrei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wählen mit 16: Späte Debatte um frühes Wählen
       
       Lehrerverbandschef Stefan Düll hält 16-Jährige für nicht reif genug für
       eine politische Wahl. Damit erntet er Widerspruch.
       
   DIR Volksbegehren in Berlin: Schuften fürs Grundeinkommen
       
       Sechs Wochen vor Schluss fehlen der Initiative noch mehr als 100.000
       Unterschriften. Dabei sind viele Berliner*innen von der Idee überzeugt.
       
   DIR Petition der Woche: Wenn Wählen nicht zur Wahl steht
       
       Das Wahlrecht ist in Deutschland an den Pass geknüpft. Ein
       Demokratiedefizit, sagen einige und fordern Reformen. Dabei geht es auch um
       Anerkennung.
       
   DIR Bedingungsloses Grundeinkommen: „Die Menschen arbeiten mehr“
       
       Der Verein Mein Grundeinkommen verlost seit 2014 bedingungslose 1.000 Euro.
       „Wir sind da, solange der Staat untätig ist“, sagt Michael Bohmeyer.
       
   DIR Enteigung von Wohnungsunternehmen: „Gewissenhaft prüfen“
       
       Die Grünen wollen eine „angemessene“ Beteiligung der Enteignungs-Initiative
       an der Senats-Kommission, die ein Gesetz ausarbeiten soll.
       
   DIR Volksinitiative „Demokratie für alle“: Abstimmen, um abstimmen zu dürfen
       
       Eine Initiative fordert das Wahlrecht ab 16 und für AusländerInnen. Das
       will zum Teil auch Rot-Grün-Rot – eigentlich. Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Beteiligung in der Berliner Politik: Mehr fürs Mitmachen werben
       
       Während die Volksgesetzgebung so richtig in Fahrt kommt, kümmern offizielle
       Beteiligungsformate vor sich hin. Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Gespräch mit der Zivilgesellschaft: „Wir sind Antreiber, ganz klar“
       
       Verkehr, Klima, Umwelt – hier hat Rot-Grün-Rot einiges vor. Aber reicht
       das? Nein, meinen VertreterInnen von Gruppen, die dem Senat Druck machen.