# taz.de -- Möglicher Stopp für russische Energie: Diese Devisenquelle muss versiegen
> Ein Importstopp von russischer Energie würde Machthaber Putin spürbar
> treffen. Und mittelfristig könnte die deutsche Industrie davon sogar
> profitieren.
IMG Bild: Heizen und Autofahren würde noch teurer; langfristig würde sich der Energiestopp lohnen
Es ist durchaus verständlich, dass die Bundesregierung Angst davor hat, den
Import von Gas, Öl und Kohle aus Russland komplett zu stoppen. Denn anders
als bei den Sanktionen, die bisher verhängt worden sind, wären die
Auswirkungen dieses Schritts auch hierzulande deutlich zu spüren.
Heizen und Autofahren mit fossilen Kraftstoffen würde noch teurer, in
bestimmten Industriezweigen müsste die Produktion gedrosselt werden, die
Wirtschaftsleistung würde sinken. Doch das alles ist kein Grund, vor diesem
Schritt zurückzuschrecken. Denn noch viel wichtiger als für uns sind die
Energielieferungen für Russland. Nachdem nun die USA [1][den Stopp ihrer
Importe] angekündigt haben, sind die [2][Kohle-, Öl- und Gasexporte in die
EU] praktisch die letzte große Devisenquelle für Putin.
Dass der russische Präsident diese Lieferungen bisher nicht von sich aus
gestoppt hat, zeigt, wie entscheidend sie für ihn sind. Wenn die Sanktionen
wirklich ihre volle Wirkung entfalten sollen, muss auch diese Geldquelle
zum Versiegen gebracht werden. Hierzulande würde ein Importstopp zwar
Probleme bereiten, aber diverse Studien zeigen, dass diese zu verkraften
wären. Die Sorge, dass es zu wenig Gas zum Heizen geben könnte, ist
unbegründet.
Für die gestiegenen Energiekosten müssen vor allem [3][Geringverdienende
einen Ausgleich] erhalten. Und dass bestimmte energieintensive
Industriezweige ihre Produktion zeitweise drosseln müssen, ist ein Opfer,
das im Vergleich zu dem, was die Menschen in der Ukraine erleiden, nicht
übertrieben groß erscheint.
Mittelfristig könnte zudem auch die Wirtschaft davon profitieren, die
Importe jetzt zu stoppen. Zum einen könnte der Krieg mit allen seinen
wirtschaftlichen Folgen damit schneller zu Ende gehen. Zum anderen würde
mit der Abkehr von Kohle, Öl und Gas nur vorweggenommen, was aufgrund des
Klimawandels ohnehin nötig ist. Wenn dieser Prozess jetzt beschleunigt
wird, bringt das zwar Härten mit, die ausgeglichen werden müssen – doch ist
diese Entwicklung völlig richtig.
10 Mar 2022
## LINKS
DIR [1] /-Nachrichten-zum-Ukrainekrieg-/!5839686
DIR [2] /Energiesparen-gegen-Putin/!5836542
DIR [3] /Abhaengigkeit-von-russischen-Rohstoffen/!5836557
## AUTOREN
DIR Malte Kreutzfeldt
## TAGS
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Rosneft
DIR Gas
DIR Energiepolitik
DIR Wladimir Putin
DIR Russland
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Kolumne Postprolet
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Autofahren in Kriegszeiten: Kein Öl für Blut
AutofahrerInnen spülen viel Geld in Putins Kriegskasse. Es ist höchste
Zeit, dass Autofahren endlich unattraktiv gemacht wird.
DIR Ungleiche Verteilung von Krisenkosten: Frieren für die Freiheit
Im gegenwärtigen Konflikt ist oft von einem „Wir“ die Rede. Doch die
sozialen Folgen des Ukraine-Krieges werden nicht alle gleich treffen.
DIR Verstaatlichung in Russland: Die großen Geschütze
Viele ausländische Unternehmen haben den Betrieb in Russland eingestellt.
Moskau bereitet jetzt Schritte vor, sie zu enteignen.
DIR Weiter dramatische Lage in der Ukraine: Bomben und Verhandeln
Vor dem Treffen der Außenminister der Ukraine und Russlands signalisieren
beide Seiten Zugeständnisse. Die Lage im Land bleibt katastrophal.
DIR US-Importstopp für russisches Öl: Krise an der Tanke
US-Amerikaner:innen zahlen derzeit Rekord-Spritpreise. Doch zumindest sind
die USA längst nicht so abhängig von russischer Energie wie die EU.
DIR Energieversorgung in der EU: Raus aus Russlands Klauen
Mit Flüssiggas und erneuerbaren Energien will die EU unabhängiger von
russischen Importen werden. Doch wie das genau passieren soll, ist noch
unklar.
DIR Manuela Schwesig und die Ukraine: Plump und peinlich
Manuela Schwesig erklärt sich plötzlich mit der Ukraine solidarisch und
kappt alle Drähte zu Russland – das ist Opportunismus vom Feinsten.