# taz.de -- Gescheiterte Gespräche in Antalya: Am Ende der Illusionen
> Die gescheiterten Gespräche in Antalya beenden die Hoffnung auf einen
> Waffenstillstand. In Kiew könnte es jetzt weitergehen wie einst in
> Grosnij.
IMG Bild: Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba am 10. März in Antalya
Wieder eine Hoffnung weniger und eine Eskalation mehr. Das Treffen zwischen
dem russischen und dem ukrainischen Außenminister in Antalya war ein
Versuch, eine weitere Eskalation in diesem Krieg zu verhindern. Er ist
gescheitert.
Vorbei sind die ersten Tage des Krieges, in denen tatsächlich noch manche
[1][UkrainerInnen] der russischen Propaganda geglaubt hatten, die
russischen Truppen würden nur militärische Ziele beschießen. Ich habe in
[2][Kiew] selbst den Beschuss von Wohnsiedlungen gehört, weiß durch Freunde
von Mord und Vergewaltigung durch russische Soldaten in Kiewer Vororten.
Vorbei sind die Tage, in denen es „nur“ [3][Mariupol] und Charkiw und Sumy
und Gostomel und Irpin betraf. Vorbei auch die Zeit, in der die Opferzahlen
im dreistelligen Bereich lagen.
Warum nur hat man sich nicht dafür interessiert, was um die
Jahrtausendwende in [4][Tschetschenien] passiert ist, wie dort ganze Städte
dem Erdboden gleichgemacht wurden? Und begonnen hat dieses Massaker damals
ausgerechnet ein guter Freund von Helmut Kohl, Boris Jelzin.
Vorbei ist die Zeit, in der man hoffen konnte, dass den Kriegern ein
Waffenstillstand wichtiger als ein Sieg um jeden Preis ist. Nun heißt das
Ziel Sieg und nicht Waffenstillstand. Und wer es immer noch nicht getan
hat, sollte jetzt mal Bilder mit den Stichworten „Grosnij“ und „Erdboden
gleichgemacht“ googeln. Dann weiß man, was auf uns zukommt, wenn nicht …
Mir fehlt die Hoffnung, irgendetwas nach diesem „wenn nicht ….“ zu
schreiben.
Letztendlich werden die UkrainerInnen gewinnen. Sie verteidigen ihr Land,
sie sind motivierter als die Angreifer, ihre Message ist konkreter als die
abstrakte Botschaft der Invasoren. Doch was nützt ein Sieg, wenn ihn
zehntausende, hunderttausende, Millionen nicht mehr erleben werden?
Ich bin versucht, alle Freunde von meiner Facebook-Seite zu werfen, die in
diesen Tagen die russische Invasion rechtfertigen. Doch was habe ich davon?
Vielleicht schreibe ich ihnen besser, schicke ihnen Bilder der Opfer der
Gewalt des russischen Militärs. Wenn schon die Politiker nicht miteinander
reden können, können das vielleicht wir. Auch mit denen, die immer noch an
Putin glauben.
Sprachlosigkeit aber, wie in einem Wachsfigurenkabinett, ist Gift.
10 Mar 2022
## LINKS
DIR [1] /Gespraeche-zwischen-USA-und-Russland/!5824926
DIR [2] /Flucht-in-die-Westukraine/!5839807
DIR [3] /!s=Mariupol/
DIR [4] /Menschenrechte-in-Tschetschenien/!5827979
## AUTOREN
DIR Bernhard Clasen
## TAGS
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Antalya
DIR Tschetschenien
DIR Kyjiw
DIR GNS
DIR IG
DIR Tschetschenien
DIR Wolodymyr Selenskij
DIR Wladimir Putin
DIR Wladimir Putin
DIR Türkei
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Tschetschenien und der Ukraine-Krieg: Kadyrow droht Kiew
Das Oberhaupt der Tschetschenen behauptet, in der Ukraine zu kämpfen. Seine
Truppen sind berüchtigt und dort schon länger aktiv.
DIR +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Bis 2027 unabhängig von Russland
Die EU will in fünf Jahren unabhängig von Öl- und Gasimporten aus Russland
sein. In Deutschland sind 110.000 Geflüchtete aus der Ukraine registriert.
DIR Putins Armee probte in Syrien: Déjà-vu in der Ukraine
Russlands Armee hat in Syrien die Waffen und Strategien für den
Ukrainekrieg erprobt. Der Westen hat Putins Testlauf übersehen.
DIR Gespräche zwischen Russland und Ukraine: Worüber jetzt noch reden?
Verhandlungen über einen Waffenstillstand in der Ukraine sind geboten – bei
Friedensverhandlungen mit Russland ist aber Misstrauen angesagt.
DIR Gespräche zum Ukrainekrieg in Antalya: Türkischer Vermittler
Im Ukrainekrieg will die Türkei zwischen Kiew und Moskau vermitteln. Dabei
hat Präsident Erdogan vor allem seine eigenen Interesse im Blick.
DIR Weiter dramatische Lage in der Ukraine: Bomben und Verhandeln
Vor dem Treffen der Außenminister der Ukraine und Russlands signalisieren
beide Seiten Zugeständnisse. Die Lage im Land bleibt katastrophal.