URI: 
       # taz.de -- Abschiebungen aus Berlin: Die Polizei kommt weiter nachts
       
       > Die rot-grün-rote Landesregierung in Berlin hält an der umstrittenen
       > Praxis nächtlicher Abschiebungen fest. Das belegen neue Zahlen.
       
   IMG Bild: Nächtliche Abschiebungen wie hier vom Flughafen Leipzig-Halle gibt es in Berlin immer noch
       
       Berlin taz | Groß waren die Hoffnungen, als in Berlin das rot-rot-grüne
       Zeitalter begann. Auch in flüchtlingspolitischer Hinsicht würde sich doch
       wohl einiges ändern, mit grünen „Multikulti-Freunden“ und linken
       „Weltverbesserern“ auf den Beifahrersitzen der Hauptstadtmacht, erwarteten
       nicht wenige, als der CDU-SPD-Senat anno 2016 abgewählt wurde.
       
       Tatsächlich versprach das Mitte-links-Bündnis im ersten Koalitionsvertrag
       einen „Paradigmenwechsel“ in der Abschiebepolitik. Das klang gut, hatte
       aber mit der Wirklichkeit wenig zu tun, [1][wie der Berliner Flüchtlingsrat
       wiederholt feststellte]: Es wurde weiter fleißig abgeschoben, sogar in der
       Pandemie, als in anderen Bundesländern die Zahlen bei den Abschiebungen
       runtergingen. Zudem wurden humanitäre Bleiberechtsmöglichkeiten – entgegen
       den Versprechungen – kaum beachtet. Unter anderem wurden regelmäßig
       [2][Menschen nachts aus ihren Unterkünften geholt, um sie abzuschieben] –
       was nicht einmal das von CSU-Bundesinnenminister Horst Seehofer 2019
       verschärfte Aufenthaltsgesetz zulässt, das nächtliches Abholen zur
       Abschiebung nur in Ausnahmen (§ 58, Absatz 7) gestattet.
       
       Dass sich an der Berliner Abschiebepraxis bis heute nichts geändert hat,
       belegen [3][neue Zahlen], die die Berliner Innenverwaltung in dieser Woche
       veröffentlichte. Danach wurden vom 1. Januar 2021 bis 31. Januar 2022
       insgesamt 1.126 Menschen abgeschoben – und mehr als die Hälfte von ihnen,
       genau 645, zwischen 0.00 und 6.00 Uhr morgens dafür festgenommen. Obwohl im
       neuen rot-grün-roten Koalitionsvertrag von Dezember 2021 explizit steht:
       „Auf nächtliche Abschiebungen, insbesondere bei Familien mit Kindern, alten
       Menschen und Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung, soll
       verzichtet werden.“ Ein „Armutszeugnis“ seien diese Zahlen, kritisiert
       daher der Berliner Grünen-Abgeordnete Jian Omar, der die Anfrage gestellt
       hat, gegenüber der taz. „Nächtliche Abholungen zum Zweck der Abschiebung
       sind äußerst belastend, insbesondere für Familien mit Kindern.“ Genau
       deswegen habe man vereinbart, darauf zu verzichten.
       
       Die Berliner Innenverwaltung rechtfertigt die Praxis damit, dass sie
       „aufgrund von verbindlichen Vorgaben der Zielstaaten zu Abflug- und
       Ankunftszeiten“ erfolge. Allerdings ist die „Organisation der Abschiebung“
       laut Aufenthaltsgesetz ausdrücklich kein Grund für nächtliche Festnahmen –
       und diese somit rechtswidrig, wie der Flüchtlingsrat feststellt.
       
       Der SPD-Innenverwaltung ist das offenbar ebenso egal wie der eigene
       Koalitionsvertrag. Dort heißt es auch: „Im Winter soll auf Abschiebungen
       verzichtet werden, wenn Witterungsverhältnisse dies humanitär gebieten.“
       Dennoch wurden im Dezember und Januar 141 Menschen nach Moldau abgeschoben,
       als im [4][„Armenhaus Europas“, wo Rom*nja systematisch diskriminiert
       werden], Temperaturen um den Gefrierpunkt herrschten.
       
       Der Flüchtlingsrat weist auf weitere Punkte hin, die nicht mit den
       Versprechen des Koalitionsvertrags in Einklang zu bringen sind:
       „Regelmäßig“ komme es bei Abschiebungen zu Familientrennungen sowie zu
       Abschiebungen von kranken Menschen und Menschen mit Behinderung.
       
       4 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Fluechtlingsrat-zieht-Bilanz-von-R2G/!5799881
   DIR [2] /Kritik-an-Berliner-Abschiebepolitik/!5816246
   DIR [3] https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-10880.pdf
   DIR [4] https://www.proasyl.de/news/diskriminiert-und-abgelehnt-romnja-aus-moldau/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin
   DIR Abschiebung
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Rot-Grün-Rot
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abschiebung nach Pakistan: Trotz Suizidgefahr abgeschoben
       
       Sechs Jahre lang hat Muhammad Ibraheem in Niedersachsen gelebt. Obwohl er
       eine schwere Depression hat, wurde er nach Pakistan abgeschoben.
       
   DIR Aufenthaltstitel für Geduldete: Wohnort als Chance
       
       Die Ampel will gut integrierten Geduldeten eine Bleibeperspektive bieten.
       Schon bevor das Gesetz in Kraft ist, handeln einige Bundesländer danach –
       andere nicht.
       
   DIR Berlins Abschiebepolitik: Eine zu hohe Zahl von Einzelfällen
       
       Mehr als die Hälfte der Menschen, die abgeschoben werden, holt die Polizei
       nachts ab. Jian Omar (Grüne) kritisiert die Politik von Rot-Grün-Rot.
       
   DIR Rot-grün-rote Abschiebepolitik: Die SPD schiebt weiter ab
       
       In der Migrationspolitik ist wenig Aufbruch zu erwarten von der neuen
       Koalition: Die SPD verantwortet weiter das Landesamt für Einbürgerung.