URI: 
       # taz.de -- Verbreitung durch lokale Ansteckungen: Coronawelle bedroht Südseeinseln
       
       > Die Salomonen erleben plötzlich ihren ersten massiven Covid-19-Ausbruch
       > und drohen jetzt die Kontrolle über das Pandemiegeschehen zu verlieren.
       
   IMG Bild: Der chinesische Botschafter übergibt eine Hilfslieferung gegen Corona für die Solomoninseln
       
       Berlin taz | Mehrere Inselstaaten im Südpazifik sind derzeit mit einer
       unerwarteten Coronawelle konfrontiert. Bisher hatten die Abgeschiedenheit
       der Inseln, Reisebeschränkungen und Quarantänebestimmungen die
       Infektionszahlen sehr niedrig gehalten. Aber seit Januar kommt es in
       [1][Kiribati, Samoa, Palau und auf den Salomonen] zu massiven Ausbrüchen.
       Diese sind lokale Übertragungen und nicht mehr, wie die wenigen Fälle
       bisher, auf Reisende zurückzuführen.
       
       Das Epizentrum sind die Salomonen. In dem melanesischen Inselstaat mit rund
       700.000 Einwohnern hatte es bis Ende 2021 insgesamt nur 31 Infektionsfälle
       und überhaupt keine Coronatoten gegeben. Noch im Dezember gab es dort
       keinen akuten Fall.
       
       Doch seit dem 19. Januar ist die Infektionskurve nahezu senkrecht
       hochgeschnellt. Bis Dienstag wurden 5.891 Infektionen und 83 Tote gezählt.
       
       Dabei handelt es sich laut Regierung meist um die [2][Delta-Variante des
       Virus]. Diese ist weniger ansteckend als die inzwischen in Europa
       domininante Omikron-Variante, aber sorgt in der Regel für schwerere
       Verläufe und höhere Opferzahlen.
       
       ## „Ausbreitung schneller als der Wind“
       
       75 Prozent der registrierten Infektionen betreffen die Hauptstadt
       [3][Honiara]. Dort leben nur zwölf Prozent der Bevölkerung, doch gibt es
       dort auch viel mehr Testmöglichkeiten.
       
       „Covid-19 verbreitet sich schneller als der Wind von unseren Städten in die
       Dörfer und in die entferntesten Gemeinden. Die Test- und
       Gesundheitseinrichtungen sind überfordert“, warnte der [4][Generalsekretär
       des lokalen Roten Kreuzes, Clement Manuri], letzte Woche. Laut Regierung
       habe jede zweite Person Covidsymptome.
       
       Im größten Krankenhaus des Landes würden Leichen zwischen Patienten liegen.
       Das Hospital sei mit dem Ansturm von Patienten überfordert, die
       Leichenkammer überfüllt, berichtete der britische [5][Guardian] unter
       Berufung auf einen ungenannten Arzt zu Wochenbeginn. Weil es wegen hoher
       Infektionszahlen des Personals an Pflegern mangele, würden auch Infizierte
       zur Arbeit gerufen und Auszubildende mit Tätigkeiten betreut, die sie nicht
       beherrschten.
       
       ## Testkapazitäten reichen nicht
       
       Gesundheitsminister [6][Culwick Togamana] wies die Schilderungen im
       Guardian zurück. Doch gab er zu, dass die Testkapazitäten mit der
       Infektionsgeschwindigkeit nicht mithalten könnten und die wirklichen
       Fallzahlen wohl höher seien als die offiziellen.
       
       Zugleich forderte Togamana, dass sich wegen der Überlastung des
       Gesundheitssystems Infizierte mit milderen Symptomen zu Hause isolieren und
       nur schwere Fälle medizinischen Rat einholen sollten.
       
       Erst 11 Prozent der Bevölkerung waren letzte Woche vollständig geimpft,
       weitere 16 Prozent hatten eine erste Impfung. Die Regierung will die
       Impfquote erhöhen, doch lebt das Gros der Bevölkerung auf vielen kleinen
       Inseln, wo es kaum medizinische Einrichtungen gibt.
       
       Der Rote-Kreuz-Chef Manuri beklagt eine hohe Impfzögerlichkeit, die auf
       Aberglauben und Falschinformationen beruhe.
       
       Im November hatte es auf den Salomonen [7][antichinesische Unruhen]
       gegeben. Sie hingen damit zusammen, dass sich die Regierung im Jahr 2019
       von Taiwan diplomatisch ab- und der Volksrepublik China zugewandt hatte.
       Damit waren viele nicht einverstanden. Premierminister Manasseh Sogavare,
       die treibende Kraft des Peking-freundlichen Kurses, überstand aber im
       Dezember ein Misstrauensvotum.
       
       ## Coronadiplomatie
       
       Jetzt sind Australien, das im November die Unruhen per Militärintervention
       beendete, sowie [8][China] die Hauptgeber von Coronahilfen für den
       Inselstaat. So [9][gab Peking auch 20.000 Testkits] an die Polizei. Die
       soll chinesische Läden schützen.
       
       Doch geht es auch um strategischen Einfluss im Südpazifik. So haben auch
       die [10][USA] zu Monatsbeginn verkündet, in Honiara wieder eine Botschaft
       zu eröffnen. Die war 1993 geschlossen worden. Auch hat Washington zwei neue
       Entwicklungsprojekte geplant.
       
       23 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.ifrc.org/press-release/solomon-islands-vaccines-vital-covid-overloads-health-system
   DIR [2] https://solomons.gov.sb/deadly-delta-variant-strikes-country/
   DIR [3] https://solomons.gov.sb/honiara-tops-covid-19-infections/
   DIR [4] https://www.ifrc.org/press-release/solomon-islands-vaccines-vital-covid-overloads-health-system
   DIR [5] https://www.theguardian.com/world/2022/feb/22/people-are-dying-on-the-floor-healthcare-workers-tell-of-covid-devastation-in-solomon-islands
   DIR [6] https://solomons.gov.sb/significant-improvements-made-at-nrh-to-manage-covid-patients/
   DIR [7] /Unruhen-in-den-Salomonen/!5818385
   DIR [8] https://www.globaltimes.cn/page/202202/1252588.shtml
   DIR [9] https://solomons.gov.sb/dc-vaevaso-thanked-china-police-for-providing-20000-rats-to-rsipf/
   DIR [10] https://apnews.com/article/congress-antony-blinken-solomon-islands-fiji-new-zealand-05f26eab7372605b69cfe9d4411d739a
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven Hansen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Salomonen
   DIR Australien
   DIR China
   DIR USA
   DIR Rotes Kreuz
   DIR GNS
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Salomonen
   DIR Salomonen
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR China
   DIR Papua-Neuguinea
   DIR Asien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Außenministerin Baerbock besucht Palau: Barfuß der Katastrophe auf der Spur
       
       Das Meer rückt näher. Annalena Baerbock ist 11.000 Kilometer weit auf die
       Palau-Inseln geflogen. Hier macht sie sich ein Bild von dem, was droht.
       
   DIR Sicherheitsvertrag China und Salomonen: „Klein-Kuba vor Australiens Küste“
       
       China sichert sich Rechte in den Salomonen und löst in Australien und
       Neuseeland Ängste aus. Die USA sehen ihre geostrategische Interessen
       berührt.
       
   DIR Kampf um Einflusssphäre: Chinas Schachzüge im Südpazifik
       
       Die Salomonen und China wollen ein Sicherheitsabkommen unterzeichnen.
       Australien und Neuseeland sind alarmiert, haben aber die Region
       vernachlässigt.
       
   DIR Nachrichten zur Coronakrise: Querdenken-Demos gehen weiter
       
       Erneut protestieren Tausende gegen die Coronaregeln in Deutschland. Die
       Inzidenz sinkt derweil. In den USA endet vielerorts die Maskenpflicht.
       
   DIR Nach Kritik an Regierung: Salomonen wollen Facebook verbieten
       
       Im Südpazifikstaat will sich die Regierung Kritik entziehen. Die hat
       zugenommen, seit die Staatsführung diplomatisch von Taiwan zu China
       gewechselt ist.
       
   DIR Votum in Papua-Neuguinea: Die Unabhängigkeit lockt
       
       Bougainville stimmt für die Unabhängigkeit. Das könnte die strategischen
       Kräfteverhältnisse im Südpazifik weiter zugunsten Chinas verschieben.
       
   DIR Vor der Klimakonferenz in Bonn: Kiribati, die Inseln der Albträume
       
       Die Böden sind versalzen und der Ozean holt sich das Krankenhaus. Das Land
       droht noch in diesem Jahrhundert verschluckt zu werden.