URI: 
       # taz.de -- Internetzensur in Russland und China: Die listige Räuberin
       
       > Putin schottet das Internet ab, um den Krieg so zu erzählen, wie er will.
       > In China kann man derweil sehen, dass man sich an Zensur auch gewöhnen
       > kann.
       
   IMG Bild: Seit Langem träumt Wladimir Putin von einem abgeschotteten Netz
       
       Russland macht zu. Nicht erst jetzt natürlich. Das fing schon früher an.
       Schon vor dem Krieg, im vergangenen Mai, stand das Land auf Platz 150 von
       180 im Index der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen. Auf der
       eingefärbten Weltkarte, die dazu veröffentlicht wird, ist Russland rot wie
       ein Hummer, das steht für „schwierige Lage“. Nicht ganz so tiefrot wie
       China, Syrien oder Eritrea. Aber eben schon sehr rot.
       
       Krieg macht alles schlimmer, und auch im Internet geht es um Macht. Neben
       der ganz unmittelbaren Bedrohung und [1][dem Leid, das Putin den
       Ukrainer*innen gerade zufügt], mag die Abschottung des russischen
       Internets wie ein Nebenschauplatz erscheinen. Aber sie ist ein wesentlicher
       Teil der Kriegsführung und der Macht, die für Putin besonders von Interesse
       ist. Es geht um die Deutungshoheit darüber, wie dieser Krieg, seine
       Gegenwart und seine Geschichte erzählt wird: in Bildern, Sätzen, durch
       Stimmen.
       
       Am 4. März 2022 verabschiedete das russische Parlament ein Gesetz, das
       „Falschaussagen“ über das russische Militär mit bis zu 15 Jahren Haft
       ahnden kann. Am gleichen Tag kappte die staatliche Zensurbehörde
       Roskomnadsor den Zugang zu Facebook und Twitter. Und zwei Tage darauf
       berichtete das unabhängige Medienprojekt „Nexta“, dass Russland plane, sich
       bis Mitte März völlig [2][vom globalen Internet abzuschotten].
       
       Währenddessen konnte man auf Twitter lesen, wie Menschen davon erzählten,
       Familie und Freund*innen an Putins Version der Wahrheit verloren zu
       haben, und wie dieser Verlust sie schmerzte. Weil auch diese Menschen Opfer
       des Kriegs werden. Weil eine Trennung vom globalen Internet auch eine
       Trennung von der Welt bedeutet. Weil Putin zu einem Klumpen zusammendrückt,
       was zuvor noch etwas weiter war – oder zumindest die Chance hatte, weiter
       zu werden.
       
       ## China, dunkelrot eingefärbt
       
       Ich habe niemals jemanden auf diese Weise verloren, dabei habe ich Familie
       und Freund*innen [3][im dunkelrot eingefärbten China], das aktuell auf
       Platz 177 von 180 im Index der Pressefreiheit geführt wird. Ich erinnere
       mich auch an keinen einschneidenden Moment, in dem auf einmal alles anders
       war. Da kam kein Diktator mit einer Axt, hackte unter den Augen der
       restlichen Welt Kabel durch und meine Welt entzwei.
       
       Da steht vielleicht eher ein Sternekoch in der Küche, seit Jahren, meistens
       leise, aber mit einer Selbstverständlichkeit, als gehörte er zum Inventar.
       Er schneidet langsam mit einem scharfen Messer meine Welt in Scheiben, und
       wenig später stopfe ich sie mir persönlich in den Mund.
       
       In China ist Zensur einfach da, und es ist gar nicht so schwer, sie im
       Alltag wie Hintergrundmusik laufen zu lassen. In den Neunzigern und frühen
       Zweitausendern wusste ich nichts von ihr oder über sie. Das war okay, ich
       war schließlich ein Kind. [4][Als Google sich 2010 aus China zurückziehen
       musste], war ich stolz zu wissen, wie man Schriftzeichen in die chinesische
       Suchmaschine Baidu tippt. Und seit die ganze Familie Smartphones hat, bin
       ich froh mit ihnen über WeChat per Video telefonieren zu können. Hauptsache
       wir sehen uns. Wenn es dafür eine andere App braucht, ist das eben so. Wir
       sind durch das Internet viel näher zusammengerückt, während Zensur in China
       zugleich immer mehr zugenommen hat.
       
       Es geht uns ja gut. Das ist eine oft unterschätzte Eigenschaft von Zensur –
       dass sie für viele ein aushaltbarer Umstand sein kann. Dass man sich an sie
       gewöhnt. Wenn du zuerst in einer anderen Welt gelebt hast, dann tut es
       höllisch weh, wenn jemand sie dir plötzlich mit aller Gewalt entreißt. Aber
       es gibt auch Szenarien, in denen viele Menschen sich mit ihr arrangieren
       können. Das klingt hart, das ist schlimm, aber es ist auch einfach
       pragmatisch.
       
       ## Wunderschöne Landschaften in Xinjiang
       
       Gut leben mit Zensur geht dann, wenn gut leben zunächst einmal bedeutet,
       dass man ein Dach über dem Kopf hat und genug zu Essen. Dass man es besser
       hat als noch die Eltern oder man selbst, als man ein Kind war. Meine
       Großmutter ist in einer Hütte ohne Heizung, Strom und Toilette
       aufgewachsen. Eine ihrer Töchter wurde als Jugendliche zehn Jahre aufs Land
       verschickt, und statt einer Ausbildung blieb ihr danach nur die Heirat.
       
       Vom Rückspiegel des Autos meines Cousins baumelt seit Jahren ein
       goldgerahmtes Mao-Porträt. Früher hat er manchmal gesagt: „Wir haben Mao
       auch vieles zu verdanken“, jetzt teilt er häufiger Gifs mit flatternder
       Nationalflagge und Lobpreisungen der Kommunistischen Partei. Als ich liebe
       Grüße aus Taiwan sendete, schrieb er mir, dass China doch viel besser sei.
       Ich habe keine Ahnung, ob er das wirklich glaubt oder ob er nur denkt, es
       in unseren Chatverlauf schreiben zu müssen. Solche Fragezeichen tun weh,
       auch wenn sie dem Körper keinen unmittelbaren Schaden zufügen.
       
       Das Versprechen des Internets war mal eine größere und zugleich
       erreichbarere Welt – doch wenn man es abschottet, bleibt oft nur ein
       perfektes Gewächshaus für Nationalismus. Das gilt für den digitalen Raum
       genauso wie für den analogen. Doch selbst ein abgeschotteter digitaler Raum
       kann noch immer einer voller Möglichkeiten sein.
       
       Im chinesischen Internet kann man eigentlich alles: Essen bestellen und
       Fußballtickets kaufen, Aktienkurse checken, shoppen, mit Freund*innen
       chatten, lustige Filter über das eigene Gesicht und das seines Kindes
       legen, Restaurantbewertungen schreiben, Katzenvideos gucken und Nachrichten
       schauen. Obwohl Medien staatlich kontrolliert werden, kann man wissen, was
       in der Welt geschieht. Man kann ein Porträt über Olaf Scholz lesen und
       Analysen zum neuen IPCC-Bericht.
       
       ## Bilder von den Friedensdemos gibt es nicht
       
       Man erfährt auch, dass Krieg ist in der Ukraine – allmählich, nachdem
       staatliche Medien und politische Führung lange von einer „Militäroperation“
       geredet haben, in Anlehnung an das russische Framing. Aber man bekommt eben
       nur jene Erzählungen über die Welt, die der Kommunistischen Partei zusagen,
       die sie für unbedenklich hält. Bilder von den vielen Friedensdemos zeigt
       das Fernsehen nicht.
       
       Ohne VPN-Zugang lässt sich keine Verbindung zur New York Times herstellen
       oder zu Instagram, Facebook, Twitter – die Liste ist noch viel länger.
       Internetfirmen stellen schon seit Jahren Leute ein, die nur für die Zensur
       der von User*innen hochgeladenen Inhalte zuständig sind. CCTV zeigt
       ständig wunderschöne Landschaften und lächelnde Minderheiten in Trachten
       statt der Internierungslager in Xinjiang.
       
       Bevor man Menschen an die Zensur verliert, weil sie an eine
       zurechtkuratierte Version der Wahrheit glauben, noch davor verliert man
       etwas anderes an die Angst. Was genau das ist, weiß ich nicht. Vielleicht
       ist es Freiheit. Also nicht die, die hierzulande in Maskenpflicht- und
       Tempolimitdebatten verhandelt wird. Ich meine die andere Freiheit. Die,
       über deren Verletzung man kein großes Aufsehen erregen will, mit der man
       sich eben irgendwie arrangiert.
       
       Die, deren Einschränkung oft Schweigen zurücklässt. Das wird dann
       glattgestrichen wie eine Tischdecke in jeder guten Familie, die mit aller
       Kraft versucht, ein wenig Privates vor dem Politischen zu schützen. Die
       sich entscheidet nicht von Politik zu sprechen, weil sie weiß, dass manches
       sonst unwiederbringlich kaputt geht. Denn Zensur ist eine listige Räuberin.
       Sie raubt nicht nur die Worte anderer, die du nicht mehr lesen und hören
       kannst, sondern auch solche, die dir selbst auf der Zunge oder dem Herzen
       liegen.
       
       ## Die Dinge bleiben im Hals stecken
       
       „Die ganze Welt ist gleich“, hat mein Cousin mal gesagt, als wir über
       absurde Immobilienpreise sprachen. Überall gleich ist auch, dass Menschen
       zu oft still sind und schlucken, bis ihnen die Dinge im Halse stecken
       bleiben und sie schlimmstenfalls an ihnen ersticken. Anders ist aber, dass
       es hier leicht ist sich zu informieren und zumindest im Verhältnis eher
       ungefährlich sich zu versammeln, zu protestieren, Kritik an der Regierung
       zu üben – auch wenn manche lautstark das Gegenteil behaupten. Leicht ist
       auch, anderen gewaschene Gehirne und Feigheit vorzuwerfen, wenn man selbst
       keine Konsequenzen zu befürchten hat.
       
       Manchmal fühlt es sich an, als würde der Westen nur auf die nächsten
       Dissident*innen warten, die sich dann als möglichst tragische
       Held*innen in Szene setzen lassen. Wäre es nicht hilfreicher sich zu
       fragen, wie man den Kampf gegen Zensur als globale Aufgabe begreift? Wie
       wir die Orte, an denen man tatsächlich kaum noch etwas sagen darf, nicht
       sich selbst überlassen, besonders jetzt, während Nationalismus weltweit
       erstarkt und viele Länder sich mit den innenpolitischen Folgen der Pandemie
       beschäftigen müssen?
       
       Das ist nicht leicht, sicher, und die Wege, von außen Einfluss zu nehmen
       werden enger, wenn Journalist*innen ausreisen und aus einem World Wide
       Web nationale Netzwerke werden. Aber man sollte es versuchen. Man muss.
       
       12 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Millionen-Metropole-Charkiw/!5839527
   DIR [2] /Internet-in-Russland/!5840669
   DIR [3] /Pressefreiheit-in-China/!5764057
   DIR [4] /China-und-Google/!5149229
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lin Hierse
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Russland
   DIR Zensur
   DIR Internet
   DIR China
   DIR GNS
   DIR IG
   DIR Internet
   DIR WeChat
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Film
   DIR China
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Runet“ soll Russlands Internet werden: Der virtuelle Eiserne Vorhang
       
       Russland will sich vom World Wide Web abkoppeln. Doch das ist technisch
       nicht so einfach – und sicherheitspolitisch riskant.
       
   DIR China und der Krieg in der Ukraine: Übersetzer gegen Fake News
       
       Peking stellt sich offiziell hinter Wladimir Putin. Die „Große
       Übersetzungsbewegung“ chinesischer Expats versucht, der Propaganda
       entgegenzuwirken.
       
   DIR Frühlingsanfang in Kriegszeiten: Krieg und Frühling
       
       Es ist Krieg, aber dem Frühling ist egal, was die Menschen einander
       stehlen. Und wir halten mit schlechtem Gewissen unsere Gesichter in die
       Sonne.
       
   DIR China im russisch-ukrainischen Krieg: Mit allen gut Freund
       
       Peking will sich nicht entscheiden. Die chinesische Führung buckelt vor
       Moskau wie vor Washington.
       
   DIR Internetzensur in Kuba: Regierungskritik ist nun strafbar
       
       Ein neues Dekret in Kuba stellt die Kritik am Staat im Internet unter
       Strafe. Die Regierung begründet das mit Cybersicherheit, Kritiker
       befürchten Zensur.
       
   DIR Chinas Zensur gegen Oscar-Gewinnerin: Die gecancelte Regisseurin
       
       Chloé Zhao hat einen Oscar gewonnen. Doch Chinas Filmfans dürfen sich nicht
       mit der Regisseurin freuen. Die Staatsmedien verschweigen sie.
       
   DIR Pressefreiheit in China: Wer nicht spurt, wird diffamiert
       
       Chinas Propaganda-Apparat bedient sich immer dreisterer Methoden. Kritische
       Korrespondenten werden gezielt aus dem Land geekelt.