URI: 
       # taz.de -- Obdachlosigkeit in der Pandemie: „Die Leute sind kälter geworden“
       
       > Obdachlose haben gerade ihren zweiten Coronawinter hinter sich. Ein Tag
       > mit Lila und Alex, die beide in Berlin auf der Straße leben.
       
   IMG Bild: Initiativen schätzen die Zahl der obdachlosen Menschen in Berlin auf 10.000
       
       Berlin taz | Wenn nach monatelangen grauen Himmeln in Berlin die ersten
       Frühlingstage anbrechen, erblüht auch das Stadtleben wieder. Ein leises
       Aufatmen geht durch Berlin; Cafés und Straßen füllen sich mit Menschen.
       Doch während die Temperaturen steigen und Corona immer mehr aus dem Blick
       gerät, ist [1][für Obdachlose nur bedingt Besserung in Sicht]. Sie müssen
       weiter mit nächtlichen Minustemperaturen und einer Pandemie kämpfen, vor
       denen sie sich nicht in den eigenen vier Wänden verstecken können. Viele
       von ihnen haben nun einen zweiten Coronawinter hinter sich, einen Winter
       mit Ansteckungsgefahr und weniger Hilfsangeboten.
       
       So auch Alex. Der Mann in seinen Vierzigern steht an einem winterlichen
       Montag am Berliner Hauptbahnhof und winkt, er trägt schwarze Daunenjacke
       und Jogginghose, dazu eine knallrote Strickmütze. In seiner Hand hält er
       eine große blaue Ikea-Tasche, sein Zelt lugt an einer Seite heraus. „Ich
       habe eine Freundin dabei“, sagt er und deutet auf eine kleine Frau mit
       langen braunen Haaren am Rande des Eingangs. Ihre beige Weste über dem
       blauen Hoodie ist unübersehbar, dazu ein strahlendes Lachen: „Hi, ich bin
       Lila!“ Beim Gehen zieht sie ihr rechtes Bein nach. Wenn sie strauchelt und
       man sie fragt: „Geht’s?“, antwortet sie prompt mit: „Muss.“ „Die kann
       laufen, die will nur Mitleid“, sagt Alex. „Mitleid, das brauche ich am
       wenigsten!“, entgegnet Lila.
       
       Wie viele der Betroffenen möchten beide anonym bleiben, die Namen in diesem
       Text sind deshalb Pseudonyme. Lila ist seit 22 Jahren obdachlos. Ein
       schwerer Autounfall in ihrer Heimat in Unterfranken brachte sie aus dem
       normalen Leben – zwei Mal sei sie klinisch tot gewesen, lag vier Monate
       lang im Koma. Danach versuchte sie, sich anderthalb Jahre im Rollstuhl
       zurück ins Leben zu kämpfen. Seit dem Unfall ist ihre rechte Seite
       spastisch gelähmt, von oben bis unten. Die Ärzt*innen hätten sie
       aufgegeben, sagt sie, ihre Eltern ebenfalls. Für Lila war das keine Option.
       Sie wollte einen Neustart außerhalb ihrer Heimat: „Da wirst du blöd
       angeschaut. Das ist doch kein Leben. Also bin ich nach Berlin.“
       
       Eine offizielle Statistik zu obdachlosen Menschen in Berlin gibt es nicht.
       Bei einer ersten Zählung im Januar 2020 in Berlin verzeichnete man knapp
       2.000, Schätzungen von Initiativen gehen von bis zu 10.000 Menschen auf der
       Straße aus. Während der Pandemie brachen dazu noch viele Hilfsangebote ein:
       Laut einer Befragung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe vom
       Oktober 2020 mussten bundesweit ein Drittel der Hilfseinrichtungen ihre
       Angebote einschränken. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl an wohnungslosen
       Menschen.
       
       ## Prinzip Housing First
       
       Die rot-rot-grüne Regierung möchte [2][an der prekären Situation] etwas
       ändern. Im Koalitionsvertrag verspricht sie die Umsetzung des Masterplans
       „zur Überwindung der Wohnungs- und Obdachlosigkeit bis zum Jahr 2030“. Kern
       des Plans bildet [3][das Prinzip Housing First]: Die betreute Vermittlung
       von wohnungslosen Menschen in eigene Mietverträge ohne große bürokratische
       Hürden. Bedingungen gibt es trotz allem: Bestimmte Suchterkrankungen oder
       psychische Leiden gelten als Ausschlusskriterien – dabei sind diese oft
       Begleiterscheinungen von Wohnungs- und Obdachlosigkeit. Rund 80 Menschen
       fanden seit Projektstart im Jahr 2018 mit Housing First eine feste Bleibe.
       Und noch mehr Menschen sollen dadurch von der Straße geholt werden.
       
       Für Alex kommt das nicht in Frage. Er hat eine Wohnung – und lebt seit 25
       Jahren draußen, freiwillig. „Was soll ich zu Hause meine vier Wände
       anstarren? Das hier ist mein Leben.“ Was in Alexs Leben vorgefallen ist,
       spult er knapp ab: Aus Krasnojarsk in Sibirien komme er, dort habe er auf
       Diplom Kosmetiker gelernt. Ende der Neunziger nach Deutschland gekommen,
       arbeitete als Fußbodenleger, Koch, zuletzt in einer Druckerei. Gerade
       wartet er auf seinen nächsten Job. Die Zeit bis dann überbrückt er auf den
       Straßen Berlins. „Ich habe Angst, was im Leben zu verpassen.“
       
       ## Berliner Senat ohne Daten
       
       Wie die Begegnungen mit Lila. Vor zwölf Stunden hätten sie sich zufällig an
       der Turmstraße getroffen; Lila habe ihm einen Joint angeboten. Seitdem sind
       sie zu zweit unterwegs. „Wir gehen jetzt zur Lehrter Straße. Dort ist die
       Kleiderkammer.“ Alex schaut in den Himmel. Die gleißende Wintersonne fällt
       ihm ins Gesicht. Er schultert die Tasche nochmal neu auf. „Heute ist ein
       schöner Tag. Aber kalt.“ Wie viele Menschen ohne Obdach diesen Winter
       erfroren, durch Gewalt umgekommen oder an anderen Todesursachen gestorben
       sind, weiß niemand genau.
       
       Dem Berliner Senat liegen keine Daten vor: „Die Senatssozialverwaltung
       erfährt von obdachlosen Kältetoten in der Regel nur durch die
       Presseberichterstattung.“ Laut BAGW-Schätzungen waren es im vergangenen
       Jahr 23 Menschen, im aktuellen Winter weiß man von drei Kältetoten. Berlin
       investierte letztes Jahr über 4,8 Millionen Euro in die Kältehilfe. Zu
       besonders kalten Zeiten stockt die Senatssozialverwaltung Plätze in
       Notunterkünften auf. „So konnten wir auch diesen Winter unser selbst
       gestecktes Ziel erfüllen: Wer ein Bett braucht, bekommt auch eins“, teilte
       ein Sprecher des Senats der taz mit.
       
       ## In Notunterkünften gehe es rau zu
       
       Für die zigtausenden obdachlosen Menschen standen zum Zeitpunkt der Anfrage
       im Schnitt etwa 1.100 Übernachtungsplätze zur Verfügung, etwa ein Zehntel
       der Betten blieb frei. [4][In den Notunterkünften] geht es rau zu,
       beschreiben viele. Die Stimmung sei oft aggressiv, Sachen würden
       untereinander gestohlen. Aber auch seitens der Security der Einrichtungen
       berichten viele Hilfesuchende Traumatisches. Viele ziehen es daher vor,
       sich dick einzupacken und draußen zu schlafen.
       
       In der Lehrter Straße liegt die Kleiderkammer der Berliner Stadtmission.
       Seit der Pandemie steht ein großes weißes Zelt im Innenhof. Von Montag bis
       Freitag wird dort verteilt, was die Ankömmlinge suchen – Hygieneartikel,
       Jacken, Pullover. Alex raucht vor dem Zelt und betrachtet das Treiben. Die
       Mitarbeitenden laden Kästen mit Drogerieartikeln ab, übergeben Tüten an die
       Wartenden. „Erst Anmeldung und dann hinten anstellen“, ruft ihm eine
       Mitarbeiterin durch die Maske zu. „Ich weiß, ich bin öfters hier, aber im
       Zelt darf man nicht rauchen“, ruft Alex zurück.
       
       ## „Gleich scheiße“
       
       Was hat sich für ihn seit der Coronapandemie geändert? „Die Menschen sind
       kälter zueinander geworden.“ Ob sich seine Situation während der Pandemie
       und der Omikron-Welle verschlechtert habe? „Es ist gleich geblieben. Gleich
       scheiße.“ Vor dem Virus macht sich keiner von beiden Sorgen. „Corona will
       uns nicht“, sagt Lila und grinst. „Wir sind einbalsamiert. Mit Drogen und
       schieß mich tot was.“ Geimpft sind beide trotzdem. Lila erhielt ihre
       Vakzine vom Impfbus. Im Auftrag des Berliner Gesundheitsamtes fuhren im
       vergangenen Herbst vier Busse des DRK durch Berlin, um
       [5][niedrigschwellige Impfmöglichkeiten] zu schaffen. Laut Senat verimpfte
       man 12.500 Dosen; im Dezember ist das Angebot eingestellt worden.
       
       Man muss aber weder geimpft, genesen oder getestet sein, um den Tagestreff
       der Gewebo am Alexanderplatz betreten zu können. Seit Dezember dient das
       obere Stockwerk des Hofbräu Wirtshaus werktags als Anlaufstelle für
       Obdachlose. Wo sonst Gäste unter blau-weißen Flaggen und eisernen
       Kronleuchtern bewirtet werden, können Ankömmlinge tagsüber Schutz vor den
       eisigen Temperaturen suchen. Hier gibt es Beratungsangebote und
       medizinische Versorgung. Alex wirft einen Blick auf die Essenskarte. „Das
       sieht heute nicht schlecht aus.“ Er nimmt ein Tablett mit einem Teller
       Bratwurst mit Sauerkraut entgegen und setzt sich zwei Bänke von der
       nächsten Person weg. Zwar gilt hier nicht die 3G-Regelung, aber weiterhin
       Masken- und Abstandspflicht.
       
       ## Eine Ersatzfamilie
       
       Auch hier gibt es eine Kleiderkammer. Lila stopft noch zwei Packungen
       Unterwäsche in ihre Ikea-Tüte. Alex und Lila nehmen oft mehr Kleidung mit,
       als sie benötigen. „An der Turmstraße ist eine Tischtennisplatte am gelben
       Container, da legen wir das dann aus und teilen die Kleidung“, erzählt
       Lila. Auf dem Weg zur U-Bahn grüßt Lila stoisch jede Person, die ihr
       entgegenkommt: „Hi!“ Manchmal murmelt jemand ein verlegenes „Hallo“ zurück,
       mal erntet sie einen irritierten Blick, die meisten wenden sich ab.
       
       „Ich brauche eine Pause“, brummt Alex und setzt sich im U-Bahnhof zu zwei
       jungen Frauen auf die Bank, die sofort aufstehen und gehen. Alex schüttelt
       den Kopf. „Die machen gleich Platz. Die verabscheuen uns. Kriegst dann
       gleich auch Glas spendiert und alles.“ Lila will sich ihre Freundlichkeit
       trotzdem nicht nehmen lassen. „Menschen sind auch unnett. Sie ignorieren
       dich.“ Stört sie das? „Das hat mich mal genervt. Aber ändern lässt sich
       sowieso nichts.“ Lieber bleibe man unter denen, die man kennt. Die
       Ersatzfamilie.
       
       Deshalb ist Lila immer an der Turmstraße: „Da kennen mich alle.“ Am Rande
       der Grünfläche an der Turmstraße ragt ein grell gelber Container aus dem
       Gebüsch. Die Tischtennisplatte ist schon üppig beladen: Kannen,
       Teepackungen und ein riesiger Topf säumen den Stapel Kleidung. Vier
       Sozialarbeiter*innen verteilen Kaffee und servieren Teller mit
       warmen Essen. Von allen Angeboten ist es vor allem das Gespräch, das von
       den Menschen hier dankend angenommen wird. „Aufmerksamkeit ist das Beste,
       was du bekommen kannst für einen kurzen Moment. Anerkennung. Es ist gut,
       dass wir nicht vergessen werden.“
       
       17 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Obdachlose-und-die-Pandemie/!5826318
   DIR [2] /Schrott-Wohnungen-fuer-Obdachlose/!5801227
   DIR [3] /Revolution-der-Wohnungslosenhilfe/!5805697
   DIR [4] /Wohnungslos-trotz-Job/!5794140
   DIR [5] /Impfstart-fuer-Obdachlose-in-Berlin/!5758506
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bao-My Nguyen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
   DIR Housing First
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Obdachlosigkeit
   DIR GNS
   DIR Winter
   DIR Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
   DIR Obdachlosigkeit
   DIR Obdachlosigkeit
   DIR Obdachlosigkeit
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Housing First
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Obdachlose und Corona in Berlin: Kein Platz für kranke Obdachlose
       
       Betreiber von Notunterkünften schlagen Alarm: Häufig werden infizierte
       Obdachlose wegen fehlender Quarantänemöglichkeiten abgewiesen.
       
   DIR Wohnungslose in Deutschland: 178.000 Menschen in Notunterkünften
       
       Erstmals gibt es bundesweite Zahlen zu Wohnungslosigkeit. Doch noch hat die
       Statistik Lücken, etwa weil sie Menschen auf der Straße nicht erfasst.
       
   DIR Gipfel der Berliner Kältehife: Der nächste Winter wird noch härter
       
       Politik und Verbände haben sich zu einem „Kältehilfegipfel“ getroffen. Im
       kommenden Winter soll die Koordination der Angebote besser werden.
       
   DIR Tod eines Obdachlosen in Amsterdam: Eine Trauerfeier für Wolf
       
       Nach dem Tod eines obdachlosen Mannes trauert seine Nachbarschaft,
       verabschiedet ihn mit Liedern und Blumen. Was sagt das über Amsterdam aus?
       
   DIR Obdachlosigkeit in Berlin: Es ist kalt am Stutti
       
       Am Stuttgarter Platz in Berlin-Charlottenburg dringt das Elend in die
       bürgerliche Komfortzone der Stadt. Der Politik wird Nichtstun vorgeworfen.
       
   DIR Wohnraum für Obdachlose in Hannover: Hausbesetzung als Selbsthilfe
       
       Ein paar Wochen lebte die wohnungslose Carina Walter heimlich in einem
       leerstehenden Haus in Hannover. Dann kam die Polizei.
       
   DIR Projekt gegen spekulativen Leerstand: Ein Zuhause auf Abruf
       
       Zweimal haben Obdachlose ein leerstehendes Haus in Berlin-Mitte besetzt.
       Der Bezirk hat mit dem Eigentümer eine Zwischennutzung vereinbart.