URI: 
       # taz.de -- Simulation für digitale Kunst: Die Welt ist nicht genug
       
       > Der Berliner Künstler Manuel Rossner hat sich sein eigenes Museum für
       > digitale Kunst gebaut. Vorerst allerdings nur als
       > Virtual-Reality-Simulation.
       
   IMG Bild: Der neue Nachbar der Neuen Nationalgalerie von Manuel Rossner
       
       Hoppla, da fällt ein pinkfarbenes, kissenartiges Objekt aus dem Himmel über
       Berlin und landet am Kulturforum zwischen Nationalgalerie und Philharmonie,
       dann noch eins und dann noch eins. Sie sehen aus wie ein Wackelpudding mit
       Troddeln dran, schütteln sich noch ein bisschen zurecht, bleiben dann still
       liegen.
       
       Fenster und ein Eingang erscheinen. Da wo eigentlich gerade die Baugrube
       für das Museum des 20. Jahrhundert ausgehoben wird, sieht man nun einen
       amorphen Gebäudeblob, der ein bisschen wie ein Pantoffel neben einem
       Tastentelefon aussieht und in dem nun eine Auswahl aus Manuel Rossners
       Sammlung von digitaler Kunst zu sehen ist.
       
       Natürlich: Auch das Museum ist nur digital. Um es zu besichtigen, muss man
       sich die App „Realworld Art“ des Berliner Künstlers Manuel Rossner in den
       Appstores von [1][Apple] oder [2][Android] herunterladen; dann kann man das
       virtuelle Gebäude durchstreifen und sich eine Auswahl von digitalen
       Kunstwerken aus den letzten zwei Jahrzehnten ansehen. Der doppeldeutige
       Titel der Ausstellung: „The World is not Enough“.
       
       Rossner baut schon seit über einem Jahrzehnt an seiner eigenen digitalen
       3-D-Welt, in der es Dinge gibt, die im physischen Raum nicht möglich sind:
       Gebäude mit schwebenden Baukörpern beispielsweise. Treppen, die sich ohne
       jede Abstützung gegen alle Gesetze der Schwerkraft durch den
       Ausstellungsraum winden wie eine Achterbahn. Oder endlich mal ein Museum,
       das die Art von Computerkunst zeigt, die zwar seit mehr als siebzig Jahren
       von zum Teil recht prominenten Künstlern produziert wird, aber im
       Kunstbetrieb bis vor Kurzem eine Nischenexistenz bei Festivals oder
       spezialisierten Galerien führte.
       
       ## Der Hype um NFTs
       
       Das hat sich im vergangenen Jahr geändert, als der amerikanische
       [3][Grafiker Beeple das NFT für seine Werkfolge „Everydays“ für knapp 70
       Millionen Dollar] an einen Investor in Singapur verkaufte.
       
       Seither sind die „Non-fungible Tokens“, wofür die Abkürzung steht, zum
       Hype-Thema in der zeitgenössischen Kunst geworden. NFTs sind einmalige,
       digitale Zertifikate, letztlich ein Stück Hexadezimalcode, den man mit
       einer Kryptowährung wie Bitcoin oder Ether erwerben kann und der als Beweis
       für die Originalität zum Beispiel eines digitalen Videos, eines Memes oder
       einer GIF-Animation betrachtet wird, weil dieser Code in der Blockchain,
       einer dezentralen Datenbank im Internet, registriert ist.
       
       In der Kunstszene haben sie zu einer aufgeregten Diskussion geführt – wenn
       auch weniger über digitale Kunst per se, sondern eher über die neue Art,
       mit digitaler Kunst Geld zu verdienen. Denn bisher war der Markt für
       digitale Kunst überschaubar, weil digitale Werke ohne Qualitätsverlust
       unendlich kopierbar sind und daher nicht die auratische Einzigartigkeit
       eines physischen Gemäldes oder einer Skulptur besitzen. Dank NFTs verdienen
       einige Künstler plötzlich sehr viel Geld mit Arbeiten, für die es vorher
       keine Käufer gegeben hatte.
       
       Manuel Rossner sieht die Diskussion differenziert: „Ich finde es spannend,
       dass es eine neue Form der Interaktion mit digitalen Arbeiten gibt.
       Natürlich ist es auch problematisch, wie wichtig vielen Käufern die
       Preissteigerung der NFTs ist. Gleichzeitig ist es an der Zeit, neue Wege
       der Interaktion und Erfahrung für digitale Kunst zu finden. Es ist ein
       Anachronismus, digitale Kunst wie Malerei zu behandeln, die ins Museum
       gehängt wird.“
       
       ## Rossners virtuelles Museum
       
       Also baute er sich sein eigenes, virtuelles Museum für die Sammlung, die er
       in den letzten Jahren zusammengetragen hat – meist für Auflagenarbeiten von
       befreundeten oder geistesverwandten Künstlern, die er in den Jahren vor dem
       Hype für wenig Geld erworben hat.
       
       Wer sich in das imaginäre Museum begibt, findet Arbeiten von wichtigen
       Digitalkünstlern in einer Präsentation, die dann doch wieder an ein Museum
       erinnert – wenn auch eins, das im physischen Raum unmöglich wäre. Im
       gugelhupfartigen Inneren des Baus finden sich auf mehreren Emporen Werke
       von [4][Lorna Mills], Addie Wagenknecht, [5][Katharina Grosse], [6][Rafaël
       Rozendaal], Petra Cortright oder [7][Simon Denny].
       
       Die Idee für einen virtuellen Ausstellungsraum beschäftigt Rossner schon
       seit seinem Studium an der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Offenbach.
       Die Schule hatte einen eigenen Raum für Studentenausstellungen im Bahnhof
       von Offenbach. Rossner schuf eine digitale 3-D-Version der Räumlichkeiten
       und begann, in seiner „Float Gallery“ Ausstellungen im Virtuellen zu
       kuratieren.
       
       Im Grunde schuf er so eine digitale Produzentengalerie, und auch sein neues
       Museum ist letztlich nichts anderes. Und wie die Produzentengalerien, die
       eine Alternative zum traditionellen Kunstbetrieb sein sollen, so hat auch
       seine Arbeit einen institutionskritischen Aspekt:
       
       „Ich bin gespannt, wie meine neuen Nachbarn reagieren“, sagt er mit Blick
       auf Nationalgalerie und Kulturforum. „Die Crypto-Community hat etwas
       hervorgebracht, das man in der Kunstwelt nicht ignorieren kann. Öffentliche
       Häuser müssen sich damit auseinandersetzen. Sie sind jetzt gefragt, die
       digitale Kunst der letzten 70 Jahre in den Kanon der Kunstgeschichte
       einzuordnen und zu reflektieren, was heute passiert.“
       
       16 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://apps.apple.com/app/id1593210381
   DIR [2] https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ManuelRossner.RealworldArt)
   DIR [3] /Hype-um-digitale-NFT-Kunstwerke/!5779827
   DIR [4] /Festival-Digital-Feminism-in-Dresden/!5489596
   DIR [5] /Podcasts-mit-Kuenstlerinnen/!5727884
   DIR [6] /Hype-um-digitale-NFT-Kunstwerke/!5779827
   DIR [7] /Kunstinstallation-Mine-in-Duesseldorf/!5731608
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tilman Baumgärtel
       
       ## TAGS
       
   DIR Digital
   DIR Virtual Reality
   DIR NFT
   DIR Kunst Berlin
   DIR Kulturforum
   DIR NFT
   DIR Kunst
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Medienkunst
   DIR Kunstmarkt
   DIR zeitgenössische Kunst
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Podcast „Billion Dollar Apes“: Die Kunst macht sich zum Affen
       
       Der Podcast „Billion Dollar Apes – Kunst, Gier, NFTs“ thematisiert
       cool-uncool jüngste Verwerfungen in der Kunstszene. Ein echter
       Geldwäsche-Krimi.
       
   DIR Minimalismus in der digitalen Kunst: Der Zufall spielt mit
       
       Ein schönes Spektakel im Dialog mit der Kunstgeschichte: Das Folkwang in
       Essen stellt den NFT-Künstler Rafaël Rozendaal in einer Soloschau aus.
       
   DIR Virtuelle Realität in der Kunst: Abtauchen im künstlichen Raum
       
       Weil die virtuelle Realität sowieso nicht aufzuhalten ist, sollte sich auch
       die Kunst damit befassen. Beim VRHAM-Festival in Hamburg gab es Einblicke.
       
   DIR Kunst und Medienwelt: Lasst alle Hoffnung fahren!
       
       Der Fluss der Daten wäre nicht möglich ohne ressourcenfressende Maschinen.
       Davon erzählt auch die Transmediale-Ausstellung in Berlin.
       
   DIR Streaming in Coronapandemie: Kunst am Bildschirm
       
       Der Kunstbetrieb streamte während der Coronarestriktionen. Am
       erfolgreichsten taten das die Auktionshäuser.
       
   DIR Digitalkunst in China: Verpixelte Ästhetik
       
       In Peking stellt eine Galerie erstmals „Crypto Art“ aus. Ist die
       Digitalkunst bloßer Hype oder gar „demokratische Revolution“ der Branche?