URI: 
       # taz.de -- Auch Kleines verändert
       
       > In einer Pankower Grundschule schützen Schüler*innen das Klima
       
       Von Jim Anton
       
       Eine der ersten Klimaschutzvereinbarungen zwischen Schüler*innen und
       Schulleitung wurde am Mittwoch in der Grundschule am Senefelderplatz
       abgeschlossen. Schüler*innen sollen damit lernen, ihren eigenen
       ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, indem sie ihre Schule
       klimafreundlicher gestalten.
       
       Dafür haben die Klassensprecher*innen der Klassenstufen 3 bis 6
       Vorschläge gesammelt und diese im Schüler*innenparlament
       zusammengetragen. Unter anderem wurden nun ein Projekt zum Papiersparen,
       eine Ausweitung der Mülltrennung, ein Müllsammel- und ein Energiespardienst
       und nachhaltige Frühstücksboxen beschlossen. Obwohl das von der
       Schulleitung organisatorisch und finanziell unterstützt wird, sind es
       Projekte der Schüler*innen, die deren eigenen ökologischen Fußabdruck
       verkleinern sollen.
       
       Aber ist es überhaupt sinnvoll, den Fokus auf den persönlichen CO2-Ausstoß
       zu legen? Ja, findet die Schulleiterin, denn „die kleinen Dinge, die werden
       gemeinsam zu etwas Großem“, etwas Großem wie dieser Klimavereinbarung. Die
       Klassensprecher*innen der Grundschule in Pankow stellen ihre Projekte
       jedenfalls augenscheinlich gerne vor und wirken motiviert, diese auch
       umzusetzen. Noch während der Vorstellung fragt eine Schülerin, ob ihre
       Klasse sich auch an der Müllsammlung auf dem Schulhof beteiligen kann.
       
       In der Schule sollen laut der Klimavereinbarung ab jetzt also mehr
       verschiedenfarbige Mülltonnen auf dem Hof stehen, Schüler:innen werden
       in den Pausen herumlaufen, um Müll aufzusammeln und zu entsorgen, einzelne
       Klassen werden sich um Grünflächen kümmern und vieles mehr. Nichts davon
       ist eine weltbewegende Veränderung. Es wird den Schüler*innen aber
       vermutlich als Veränderung im Kopf bleiben, die sie selbst bewirkt haben.
       
       3 Mar 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jim Anton
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA