URI: 
       # taz.de -- Aktivist über Antikriegsproteste in Russland: „Der harte Kern ist jung“
       
       > Immer mehr bisher unpolitische Menschen beteiligen sich an den
       > Antikriegsprotesten in Russland, sagt der Philosoph Greg Yudin.
       
   IMG Bild: Proteste gegen den russischen Einmarsch in der Ukraine in St. Petersburg am 2. März
       
       taz am wochenende: Herr Yudin, rund um die Welt kommt es zu massiven
       Protesten gegen den Krieg in der Ukraine. Auch in russischen Städten
       protestieren Menschen, Tausende werden verhaftet. Sie selbst landeten auch
       im Gefängnis. Wie schätzen Sie die aktuelle Situation ein? 
       
       Greg Yudin: Die Antikriegsbewegung in Russland ist im Entstehen, das zeigt
       die Zahl der Protestierenden und die der Verhafteten. Mehr und mehr
       Menschen realisieren das Ausmaß der gegenwärtigen Katastrophe. Dass das
       Zeit braucht, ist nicht überraschend. Russland ist vollkommen
       entpolitisiert. Die Menschen halten maximalen Abstand zur Politik, sie
       haben großes Misstrauen – und Angst. Der Ausbruch des Krieges war ein
       Schock für die große Mehrheit, der Ernst der Lage muss erst begriffen
       werden. Aber das geschieht. Das zeigt sich in der Hartnäckigkeit des
       Protests trotz aller staatlichen Repressionen.
       
       Ist diese Hartnäckigkeit Ergebnis politischer Organisationsarbeit oder
       spontane Reaktion auf den Krieg? 
       
       Der harte Kern der Proteste besteht aus politisch engagierten jungen
       Menschen, die genug von Putin haben und durch die dramatische Eskalation
       auf die Straße gebracht werden. Aber die Proteste gehen weit über die
       üblichen Verdächtigen hinaus. Es gibt in der Bevölkerung kaum Enthusiasmus
       für den Krieg, ganz anders als 2014 bei der Annexion der Krim, trotz der
       Kriegspropaganda. Nur ein kleiner Teil unterstützt offen die militärische
       Aggression. Um die große Mehrheit in der Mitte wird es jetzt zentral gehen:
       Menschen, die sich bisher nicht für Außenpolitik interessiert haben.
       
       Sie sind auch Demokratietheoretiker. Welche Rolle spielen Protest und
       öffentliche Appelle von Künstler*innen überhaupt in einer Situation
       staatlicher Medienkontrolle und Kriegspropaganda? 
       
       Subversive Proteste bringen der Öffentlichkeit ins Bewusstsein, dass es
       viel Widerspruch gibt. Je länger der Krieg dauert, desto offensichtlicher
       muss man sich positionieren. Viele haben Freunde und Verwandte in der
       Ukraine und bekommen von dort äußerst alarmierende Nachrichten. Nun, da
       Putin Streubomben gegen die ukrainische Zivilbevölkerung einsetzt, geht die
       Zahl der Opfer dramatisch in die Höhe. Auch die Zahl der Toten unter den
       russischen Soldaten steigt. Es sollte ein Blitzkrieg werden, läuft aber
       ganz anders. Die öffentliche Meinung wird sich mehr und mehr gegen den
       Krieg wenden, Duma-Abgeordnete und weitere bekannte Persönlichkeiten aus
       Kultur, Kunst und Wissenschaft haben bereits die Stimme erhoben. Das
       beeinflusst jene, die noch unentschieden sind und sich in ihre
       Alltagsroutinen flüchten. Wir sind an einem Wendepunkt: Entweder wird die
       Antikriegsbewegung schnell größer und gewinnt Einfluss auf die Politik –
       oder sie wird niedergeschlagen und wir stehen vor einer neuen politischen
       Ära.
       
       Wie steht es um die russische Elite? Auf ihre Unterstützung konnte sich
       Putin bisher verlassen. 
       
       Die meisten Angehörigen der Elite schweigen, was allerdings auch vielsagend
       ist. Es gibt kaum öffentliche Unterstützung für den Krieg, nicht einmal von
       den Prominenten, die normalerweise das Sprachrohr der Elite sind. Je mehr
       die Stimme erheben, desto größer ist auch das Risiko eines harten
       Durchgreifens seitens des Regimes.
       
       Noch sind die Proteste klein: Warum sprechen Sie trotzdem von einem
       Wendepunkt? 
       
       Drei Faktoren üben großen Druck auf Putin aus. Erstens der unglaubliche und
       heroische Widerstand der Ukrainer. Der zweite Faktor ist die vereinte
       Reaktion des Westens und der globalen Staatengemeinschaft. Natürlich war
       Putin auf Sanktionen eingestellt, aber die Härte und Entschlusskraft haben
       ihn überrascht. Drittens gibt es die zunehmende Stimmung gegen den Krieg in
       Russland. All dies führt dazu, dass wir bald vor einem Wendepunkt stehen.
       
       Wie könnte der aussehen? 
       
       Das düsterste Szenario: Putin lastet den wirtschaftlichen Zusammenbruch
       Feinden im In- und Ausland an. Russland wird ein totalitärer Staat mit
       geschlossenen Grenzen.
       
       Ihnen zufolge handelt es sich bei dem Krieg auch um eine verzweifelte
       Verteidigung des russischen Status quo. Können Sie das näher erläutern? 
       
       In Russland war in den nächsten Jahren mit einem Volksaufstand gegen Putin
       zu rechnen, wie gegen Lukaschenko in Belarus. Putin will sicher sein, einen
       solchen Aufstand mit wirklich allen Mitteln niederschlagen zu können. Er
       steht sehr unter dem Eindruck von Gaddafis Ende in Libyen. Die Annäherung
       der Ukraine an den Westen ist für ihn eine existentielle Bedrohung. Daher
       erschien ihm Angriff als die beste Verteidigung. Wir müssen verstehen, dass
       er sich in der Defensive befindet. Wenn er jetzt verliert, ist er am Ende.
       Das macht die Situation so gefährlich: Jedes Zugeständnis erscheint ihm als
       existentielle Bedrohung.
       
       Die westliche Linke scheint sich schwer damit zu tun, sich zu der neuen
       Situation zu verhalten. Sie haben daran appelliert, die Ukraine nicht im
       Stich zu lassen. Was folgt daraus für die politische Linke, ihren
       Antiimperialismus und Antimilitarismus? 
       
       Die Linke hat aufgrund berechtigter Kritik am US-amerikanischen
       Neoliberalismus und Imperialismus immer wieder den Fehler gemacht,
       politische Positionen zu unterstützen, die eine Alternative darzustellen
       scheinen. Aber was Putins Russland angeht, ist das ein vollkommenes
       Fehlurteil: Russland ist viel neoliberaler als die USA.
       
       Wie meinen Sie das? 
       
       Die Gesellschaft ist völlig atomisiert, es herrscht ein konstanter Krieg
       aller gegen alle. Und natürlich ist der russische Staat auch ein
       imperialistischer. Es handelt sich um einen reaktiven Imperialismus mit
       eigener Dynamik: Der Staat fühlt sich stets in der Defensive und muss daher
       expandieren, um zu überleben. Putin ist ein Verschwörungstheoretiker.
       Politik ist für ihn eine Sache von Entscheidungen hinter verschlossenen
       Türen, die dann gewaltsam durchgesetzt werden. Das Monster zeigt nun sein
       Gesicht und wird uns zu einer Neubewertung des neoliberalen Imperialismus
       zwingen. Wie konnte Putins Russland ein so wichtiger Bestandteil des
       globalen Wirtschaftssystems werden? Sein Verhalten stand nicht im
       Widerspruch zu diesem System, das auf ökonomischem Gewinn und Korruption
       aufbaut. Was wir erleben, ist ein Lehrstück über die Katastrophe, in die
       uns dieses System führen kann, wenn es nicht demokratisch oder
       zivilgesellschaftlich eingehegt wird.
       
       Könnte die Katastrophe sich noch ausweiten? 
       
       Wir müssen jetzt die Gefahr erkennen, dass es nicht bei der Ukraine bleiben
       wird. Putin sieht Polen und die baltischen Staaten als zentrale Feinde.
       Daher muss er jetzt gestoppt werden, um so gut wie jeden Preis. Und daher
       muss der Widerstand gegen dieses System unterstützt werden, im Moment also
       der Widerstand in der Ukraine. Was in der Ukraine passiert, ist das
       Äquivalent zur Besetzung des Sudetenlandes 1938 durch die deutsche
       Wehrmacht. Zu sagen, Putin und die US-Regierung seien beide schlecht, wie
       es manche Linken tun, ist zwar oft richtig, führt aber nur zu leerem Gerede
       und keiner aktiven Positionierung. Jetzt ist höchste Zeit zum Handeln.
       
       Welche Möglichkeiten der internationalen Solidarität gibt es in dieser
       Situation? 
       
       Am wichtigsten ist es, den Widerstand zu unterstützen, an erster Stelle in
       der Ukraine, aber auch in Russland und Belarus. Die Welt muss sich vereint
       gegen die Gefahr stellen und bereit sein, dafür auch den Preis zu bezahlen,
       selbst wenn er hoch ausfallen wird. Das ist die einzige Sprache, die Putin
       versteht. Olaf Scholz hat recht: Wir sind in einer neuen Ära. Es liegt nun
       an uns, wie die Zukunft aussehen wird. Jetzt ist es an der Zeit, zu seinen
       Prinzipien zu stehen und sich zu fragen, woran wir wirklich glauben und in
       was für einer Welt wir leben wollen.
       
       8 Mar 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Robin Celikates
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Protest
   DIR Wladimir Putin
   DIR GNS
   DIR Austausch
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wissenschaft und der Ukrainekrieg: Auslandssemester fällt aus
       
       Wegen des Kriegs in der Ukraine sind deutsch-russische
       Wissenschaftsprojekte ausgesetzt. Auch Austausch-Programme liegen vorerst
       auf Eis.
       
   DIR Antikriegsproteste in Russland: Putins Lügengebäude wackelt
       
       So wenig, wie Putin die Ukrainer*innen kennt, die sich nicht „befreit“
       fühlen, so schlecht kennt er offensichtlich auch seine eigenen Landsleute.
       
   DIR Demonstrationen in Russland: Achtjährige Staatsfeinde
       
       Die russische Polizei nimmt alle fest, die gegen den Krieg protestieren –
       selbst Seniorinnen und Grundschüler mit Friedensplakaten.
       
   DIR Gesellschaftliche Verantwortung: Wir haben versagt
       
       Das Gewaltvideo von Halle zeigt, dass der Täter in jeder Hinsicht ein Idiot
       ist. Und, auch das ist erschütternd, ein Deutscher wie Du und Ich.