URI: 
       # taz.de -- Russlands Strategie in der Ukraine: Vorzugsweise zivile Ziele
       
       > Putin wollte die Ukraine schnell erobern und gefügig machen. Doch damit
       > ist Russlands Präsident gescheitert. Seine neue Strategie: blinde
       > Zerstörung.
       
   IMG Bild: Eine Frau in den Trümmern von Schytomyr am 4. März
       
       Berlin taz | Am Samstag vor einer Woche, der russische Überfall auf die
       Ukraine war gerade einmal zwei Tage alt, veröffentlichte die staatliche
       russische Nachrichtenagentur RIA-Novosti einen Jubelkommentar zum Endsieg.
       Unter einem Foto des Maidan in Kiew und der Überschrift „Der Vorstoß
       Russlands und die neue Welt“ stellt der Kommentator fest: „Die Ukraine ist
       zu Russland zurückgekehrt.“ Die „Tragödie von 1991“, also der Zerfall der
       Sowjetunion, sei überwunden, die „russische Welt“ wieder vereint.
       
       Der Text wurde nach einer Minute wieder gelöscht, da hatten ihn aber schon
       Leute gelesen und archiviert. Die versehentliche Veröffentlichung verriet,
       was zahlreiche Berichte mittlerweile bestätigen: Die Führung in Moskau ging
       von einem kurzen Krieg aus, in dem einige Angriffe genügen, damit die
       Ukraine die Waffen streckt und eine neue Führung in Kiew die Macht
       ergreift, die sich Moskau unterwirft. „Du wirst dich fügen, meine Schöne“,
       hatte Präsident Wladimir Putin seine Ukraine-Pläne vor vier Wochen [1][in
       Moskau im Beisein von Emmanuel Macron] genannt.
       
       Das hat nicht geklappt. Nach gut einer Woche Krieg ist klar: Russlands
       Vormarsch stockt. Kaum irgendwo sind die Invasoren über ihre anfänglichen
       Vorstöße hinausgekommen – mit Ausnahme des Südens um das [2][eingekesselte
       Mariupol] nahe der Front zu den Separatistengebieten im Donbass und das
       beim zweiten Versuch eroberte Cherson an der Mündung des Dnepr.
       
       Alle Versuche, auf die Hauptstadt Kiew vorzustoßen oder einen
       Belagerungsring um sie zu ziehen, wurden zurückgeschlagen. Ebenso verhält
       es sich mit der zweitgrößten [3][ukrainischen Stadt Charkiw].
       
       ## Bomben als kollektive Bestrafung
       
       In den letzten Tagen eroberte die Ukraine mehrere verlorene Orte nahe Kiew
       zurück. Jeden Tag gibt es neue Meldungen über zerbombte russische
       Nachschubkolonnen. Die ukrainische Bilanz der russischen Verluste betrug am
       Freitag 9.166 Soldaten, 33 Flugzeuge, 37 Hubschrauber, 251 Panzer und
       vieles mehr. Russland hat bisher lediglich am Mittwochabend 498 tote,
       eigene Soldaten bestätigt – einen Tag, bevor Präsident Wladimir Putin in
       einer Ansprache behauptete, die „Operation“ verlaufe „nach Plan“.
       
       Tatsächlich verändert Russland seine Kriegsstrategie. Es versucht aktuell
       nicht mehr, mit Panzern Städte zu erobern. Städte werden jetzt massiv
       bombardiert, aus der Luft, mit Raketen und mit schwerer Artillerie,
       vorzugsweise Wohngebiete und zivile Ziele. Es ist eine Art kollektive
       Bestrafung der ukrainischen Bevölkerung, weil sie sich nicht fügt.
       
       Manche Bilder erinnern an die düstersten Szenen der russischen Intervention
       in Syrien, wo Russland mit massiven Luftangriffen ab 2015 das bedrängte
       Assad-Regime rettete – um den Preis eines komplett zerstörten Landes, in
       dem die Hälfte der Bevölkerung fliehen musste.
       
       „Der Kreml neigt dazu, an Gewaltanwendung festzuhalten, wenn er von der
       eigenen Sache überzeugt ist“, analysiert lapidar der führende britische
       militärpolitische Thinktank Royal United Services Institute (RUSI) in einer
       am Mittwoch veröffentlichten Studie. Zwar wäre das Szenario „Kiew
       plattmachen“ die für Moskau „politisch ungemütlichste Option“, bemerkt
       Autor Lance Davies und fügt in britischem Understatement hinzu, bei
       Angriffen „sind städtische Bevölkerungen selten neutral“.
       
       Doch „wenn weniger gewaltsame Maßnahmen wirkungslos bleiben, könnte sich
       die militärische und politische Führung Russlands zur Überzeugung
       durchringen, dass ein blutiger Angriff auf Kiew ihre einzige Option ist“.
       
       ## Schwäche der russischen Streitkräfte
       
       Denn ohne Regimewechsel in der ukrainischen Hauptstadt kann Russland den
       Krieg gegen die Ukraine nicht gewinnen. Und genau da liegt der blinde Fleck
       in Moskaus Politik. Alle Analysten sind sich einig, dass der Kreml den
       Widerstandswillen und die militärischen Kapazitäten der Ukraine total
       unterschätzt hat.
       
       Darüber hinaus sorgen eklatante Schwächen der russischen Streitkräfte für
       Überraschung bei Beobachtern, die seit Jahren die Modernisierung der
       russischen Streitkräfte begleiten. Russlands Angriff auf die Ukraine begann
       am 24. Februar zwar wie erwartet mit Raketenschlägen auf die ukrainischen
       Radarsysteme, aber es folgte keine Ausschaltung der ukrainischen Luftwaffe,
       um Lufthoheit herzustellen.
       
       „Die rund 300 modernen Kampfflugzeuge, die die russische Luftwaffe in
       Reichweite der wichtigsten Einsatzgebiete positioniert hat, scheinen in den
       ersten vier Tagen zumeist am Boden geblieben zu sein“, schreibt der
       RUSI-Analyst Justin Bronk. Die Russen hätten ihre fehlende Lufthoheit dann
       einfach ignoriert. „Mehrfach wurden russische Kolonnen jenseits der
       Reichweite ihrer eigenen Luftabwehr losgeschickt, und manchmal steckten
       begleitende Luftabwehrbatterien im Stau fest.“ Das Ergebnis: keine
       effektive Gegenwehr bei ukrainischen Gegenangriffen.
       
       Fehlende Abstimmung zwischen Boden- und Luftstreitkräften und zwischen
       Einheiten betonen auch die Tagesberichte des Institute for the Study of War
       (ISW) in den USA. „Russische Kommandeure scheinen lieber neue Fronten zu
       öffnen, als Synergien herzustellen“, resümiert der jüngste ISW-Bericht vom
       Donnerstag die „weiterhin erfolglosen“ Versuche, Kiew zu umzingeln und
       Charkiw zu erobern. Selbst in der Südukraine, wo es Erfolge gibt, „ziehen
       sie Operationen an drei verschiedenen Achsen vor, statt sich auf eine zu
       konzentrieren oder sich gegenseitig zu unterstützen“, und „diese einfachen
       operativen Fehler bleiben unerklärlich“.
       
       ## „Als Kanonenfutter im Stich gelassen“
       
       Das Bild, das die Analysen zeichnen, ist das einer
       Fußballnationalmannschaft aus Profis, die noch nie miteinander gespielt
       haben. Dabei sind es nicht mal alles Profis. In der Ukraine mehren sich
       Berichte über gefangengenommene blutjunge russische Wehrpflichtige, die
       dachten, sie seien im Manöver.
       
       Kritik an Russland äußert sich inzwischen auch von innen. Ausgerechnet Igor
       Girkin, beim Krieg von 2014 prominenter Separatistenführer, betont auf
       Twitter den desolaten Zustand der russischen Truppe. Auf einem am
       Donnerstag veröffentlichten Video stehen Soldaten im Matsch und schimpfen,
       sie seien „als Kanonenfutter im Stich gelassen“ worden. Seit Tagen
       schliefen sie draußen, ohne Zelte, ohne richtiges Essen und Wasser, nicht
       einmal die Toten würden eingesammelt und sie sollten rückdatierte
       Entlassungspapiere unterschreiben, damit man dementieren könne, dass sie je
       im Einsatz waren.
       
       Es klingt wie eine Truppe kurz vor der Meuterei. Die US-Fachleute vom ISW
       erwarten nun das Heranschaffen von Verstärkung aus anderen Teilen Russlands
       und mehr Angriffe auf die Zivilbevölkerung – aber keine Wende im Krieg:
       „Die anfänglichen Irrtümer, die zu logistischen und operativen Fehlern um
       Kiew beitrugen, werden nur schwer zu beheben sein und dürften weiter zu
       Friktionen und verminderter Effektivität führen, auch wenn
       Versorgungsprobleme gelöst werden und Verstärkungen zum Einsatz kommen.“
       
       Die ambivalente Kriegslage fasste am Freitag US-Analyst Glen Grant im Kyiv
       Independent zusammen. „Die Ukraine hat diesen Krieg militärisch gewonnen“,
       schreibt er. „Sie hat gewonnen, weil sie mutig und klug gekämpft hat, und
       nun kann Russland nichts tun, um die Struktur der Ukraine zu verändern […]
       Aber die Zerstörung und Ermordung von Zivilisten geht Tag und Nacht weiter.
       Denn wie ein rachsüchtiger Ex will Putin die Ukraine zerstören. Es ist die
       Haltung ‚Wenn ich sie nicht haben kann, bekommt sie niemand.‘“
       
       4 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Frankreichs-Praesident-Macron-in-Moskau/!5833474
   DIR [2] /Krieg-im-ukrainischen-Mariupol/!5839352
   DIR [3] /Eindruecke-aus-Charkiw/!5838920
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Wladimir Putin
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Reflexion über den Ukrainekrieg: Raus aus der Einbahnstraße
       
       Kriege fordern schnelles Handeln und lassen wenig Raum zum Nachdenken.
       Dennoch braucht es ein Reflektieren, wie es zum Ukrainekrieg kommen konnte.
       
   DIR +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Feuerpause in Südostukraine beendet
       
       Bisher sind laut UN 351 Zivilisten durch den Krieg ums Leben gekommen.
       Russische Truppen greifen wieder Wolnowacha und Mariupol an.
       
   DIR Der russische Faschist Alexander Dugin: Der Philosoph hinter Putin
       
       Der Vordenker des Feldherrn. Alexander Dugin ist der ideologische
       Großmeister der russischen Neuen Rechten. Er findet seine Anhänger auch im
       Westen.
       
   DIR EU nimmt Menschen aus der Ukraine auf: „Ein Paradigmenwechsel“
       
       Im Eiltempo beschließen die EU-Innenminister, Ukrainer:innen
       unbürokratisch Zuflucht zu gewähren. Doch die neue Humanität gilt nicht
       allen.
       
   DIR Krieg im ukrainischen Mariupol: „Der Himmel ist rot“
       
       Unsere Autorin und ihre kranke Mutter sitzen in der Hafenstadt fest. Seit
       Tagen hagelt es Bomben. Sie denkt an ihre Großmutter und Stalingrad.