URI: 
       # taz.de -- Umgang mit depressiven Menschen: Es braucht viel Geduld
       
       > Wer mit einem depressiven Menschen zu tun hat, stößt unweigerlich an
       > seine Grenzen, denn der Umgang mit Ihnen ist anstrengend.
       
   IMG Bild: So eine depressive Episode zieht sich hin – und geht vorüber
       
       Depressive Menschen sind anstrengend. Zumindest der Umgang mit ihnen ist
       es. Ich weiß das, schließlich bin ich eine von ihnen. Während einer
       depressiven Episode bin ich oft gereizt, außerdem klage und schwarzmale ich
       – wenn ich denn überhaupt spreche. Meist ziehe ich mich zurück, sage
       Verabredungen ab und antworte nicht – oder nur einsilbig – auf Nachrichten.
       Das erfordert bei den Menschen in meinem Umfeld vor allem eines: Geduld.
       Geduld ist die Kernkompetenz im Umgang mit Depressionen. Das gilt fürs
       Umfeld ebenso wie für die Betroffenen selbst. Denn so eine depressive
       Episode zieht sich je nach Intensität hin.
       
       Ein bisschen ist es wie mit der Pandemie: Irgendwann will keiner mehr
       darüber reden, geschweige denn daran denken. Alles soll einfach wieder
       „normal“ sein – was auch immer das bedeutet. [1][Dem Coronavirus] ist es
       aber egal, ob wir noch Bock auf es haben. Und so ist es eben auch mit einer
       Depression: Die richtet sich nicht nach dem eigenen Lustempfinden und schon
       gar nicht nach dem anderer.
       
       Wer mit einem depressiven Menschen zu tun hat, stößt unweigerlich an seine
       Grenzen: mal früher, mal später, aber in jedem Fall irgendwann. Und das ist
       auch gut so. Schließlich kann niemand das alleine auffangen. „Es gibt den
       schönen Satz: Der Gesunde muss darauf achten, dass er gesund bleibt“,
       [2][sagte die Moderatorin Britta Nothnagel in einem Interview mit dem Zeit
       Magazin Online]. Darin sprechen Nothnagel und ihre ehemalige Partnerin
       Sonja Koppitz über deren Depression – und wie sich diese auf die gemeinsame
       Beziehung ausgewirkt hat. Von Trauer ist dort die Rede, ebenso von
       Hilflosigkeit und Schuldgefühlen. All das belastet eine Beziehung, egal ob
       amourös, familiär oder freundschaftlich.
       
       Während meiner bisher schwersten depressiven Episode Anfang zwanzig lebte
       ich gerade mit einer Freundin zusammen. Wir hatten zusammen Abi gemacht,
       waren gemeinsam in eine andere Stadt, in ein anderes Land gezogen,
       verkehrten in denselben Kreisen und arbeiteten zeitweise sogar miteinander.
       Als ich an einer Depression erkrankte und mich irgendwann so gut wie nicht
       mehr aus dem Bett bewegte, zog sich meine Freundin zurück. Mich verletzte
       das und ich verstand es nicht. Mit meinem heutigen Wissen denke ich, dass
       sie sich mindestens hilflos, wenn nicht gar maßlos überfordert gefühlt
       haben muss. Vermutlich wusste sie nicht, wie sie mir hätte helfen können.
       Ich wusste es ja selber nicht.
       
       „Wir haben Anna einen Psychiater und eine Therapie gesucht und reden viel.
       Wenn Anna nicht schlafen kann, kommt sie zu mir […]. Mehr kann ich nicht
       tun. Ich kann das nicht heilen“, schreibt Sarah Kuttner in [3][ihrem Roman
       „Mängelexemplar“ von 2009]. Ich wünschte, ich hätte es damals schon gelesen
       gehabt. Dann hätte ich es meiner Freundin geben können. In dem Buch steckt
       alles, was man als Laie im Umgang mit einer depressiven Person braucht.
       
       24 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
   DIR [2] https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2021-12/depressionen-beziehung-partnerschaft-belastung-doppelinterview
   DIR [3] https://www.fischerverlage.de/buch/sarah-kuttner-maengelexemplar-9783596184941
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sophia Zessnik
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Great Depression
   DIR Depression
   DIR Psyche
   DIR Kolumne Great Depression
   DIR Kolumne Great Depression
   DIR Einsamkeit
   DIR Kolumne Great Depression
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umgang mit Depressionen: Die endlose Liste des Schämens
       
       Menschen mit Angststörungen oder Depressionen neigen dazu, sich wegen ihrer
       Erkrankung zu schämen. Das kostet wahnsinnig viel Energie.
       
   DIR Depressiv in der Krise: Schon krank oder noch überfordert?
       
       Es ist längst zu viel geworden: Klimakrise, Pandemie, nun ein alles
       überschattender Krieg. Die Arbeit lenkt immerhin ab, nur: Wer weiß, ob das
       gut ist.
       
   DIR Forscher*innen über soziale Beziehungen: „Das Beiläufige ist wichtig“
       
       In der Pandemie ist es ganz schön einsam geworden. Aber was genau ist
       eigentlich Einsamkeit? Ein Gespräch mit zwei
       Einsamkeitsforscher*innen.
       
   DIR Psychische und körperliche Gesundheit: Wir reden psychische Symptome klein
       
       Unsere Autorin hat eine Depression, bei der körperliche Symptome stark
       sind. Mediziner*innen brauchen oft mehrere Anläufe, um das zu
       erkennen.