# taz.de -- Deepfakes und Cyberattacken: Der Krieg im Internet
> Im Krieg gegen die Ukraine setzt Russland auch auf Angriffe im Internet.
> Cybersicherheit muss deshalb stärker in den Fokus rücken.
IMG Bild: Aus einem echten Video des Pressebüros des Präsidenten: Selenskyj bei einer Rede am 21. März
Putins Kampf findet auch im Internet statt. [1][Cyberattacken und die
Verbreitung von Falschinformationen] begleiten den Russland–Ukraine-Krieg
schon seit seinem Beginn. Doch nun kursiert seit einigen Tagen im Netz ein
Deepfake-Video des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskyj. Damit
greift Russland zu einer neuen Strategie.
Bisher wurden Deepfake-Videos häufig als „Propagandawaffe der Zukunft“
bezeichnet. [2][Das Wort Deepfake] setzt sich aus den beiden englischen
Begriffen „Deep Learning“ und „Fake“ zusammen und bezeichnet das Fälschen
oder Ändern von Videos oder Audioinhalten mithilfe künstlicher Intelligenz.
In diesem aktuellen Fall handelt es sich um ein künstlich erstelltes Video.
Eine Software tauscht dabei beispielsweise Gesichter von Personen in
bestehenden Videosequenzen aus, lässt Personen fremde Texte sprechen oder
verändert Bewegungen von Personen. Die erstellten Inhalte wirken
authentisch und sind damit oft nur schwer als Fälschungen zu erkennen.
Durch immer leistungsfähigere künstliche Intelligenz verbessert sich die
Qualität der Deepfakes kontinuierlich. Mittlerweile können selbst Laien
mit Programmen und Apps Deepfakes in guter Qualität herstellen.
Nutzer:innen brauchen lediglich das Video- oder Audiomaterial, die
Programme erzeugen die Deepfakes dann praktisch autonom.
## Technisch keine Glanzleistung
In dem aktuellen Deepfake-Video sagt Selenskyj, dass er sich entschieden
habe, den Donbass an Russland zurückzugeben und dass die Bemühungen seiner
Armee im Krieg gescheitert seien. Außerdem gibt er seinen Soldaten den Rat,
die Waffen niederzulegen und zu den Familien zurückzukehren. Ursprünglich
wurde das Video über die gehackte Webseite des ukrainischen
Nachrichtensenders Ukraina 24 hochgeladen.
Am Mittwochnachmittag war die reguläre Webseite nicht erreichbar, auf der
Startseite stand der gefälschte Aufruf. Schnell verbreitete der Sender auf
seinem Youtube-Kanal die Richtigstellung von Präsident Selenskyj. Darin
sagt er klar: „Wenn ich jemandem empfehlen kann, seine Waffen
niederzulegen, dann ist es dem russischen Militär. Geht nach Hause. Wir
sind zu Hause. Wir verteidigen unser Land, unsere Kinder und unsere
Familien.“ Mittlerweile wurde das Video von vielen Plattformen gelöscht.
Meta beispielsweise gibt an, das Deepfake von allen seinen Plattformen
entfernt zu haben.
Das Selenskyj-Deepfake ist keine technische Glanzleistung. Wer genauer
hinschaut, kann erkennen, dass der Kopf in dem Video nicht zum Körper
passt. Trotzdem zeigt es, wie unsere Zukunft wohl aussehen wird: Kriege und
Konflikte werden schon lange nicht mehr nur auf politischer Ebene, mit
Sanktionen oder Waffen ausgefochten, sondern eben auch im Internet.
Die Themen Cybersicherheit und Falschinformationen müssen deshalb nicht nur
politisch, sondern auch gesellschaftlich ernster genommen werden. So
anstrengend es ist, den Überblick zu behalten: Wir müssen aufmerksam
bleiben, um eine Chance zu haben, [3][Echtes von Fakes zu unterscheiden].
22 Mar 2022
## LINKS
DIR [1] /Experte-ueber-russische-Cyberattacken/!5837842
DIR [2] /Kuenstliche-Intelligenz-und-Ethik/!5831416
DIR [3] /Protestaktion-russischer-TV-Journalistin/!5838751
## AUTOREN
DIR Malaika Rivuzumwami
## TAGS
DIR Kolumne Digital Naives
DIR Cybersicherheit
DIR Wladimir Putin
DIR Ukraine
DIR Wahlmanipulation
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Cybersicherheit
DIR Internetnutzung
DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Cybersicherheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Voice Engine von OpenAI weckt Ängste: Künstlich Stimmen imitieren
OpenAI stellt ein neues Programm vor: Mit Voice Engine lassen sich Stimmen
imitieren. Im Superwahljahr verstärkt das Ängste vor Manipulation.
DIR Cyberattacken auf Bürgermeister: Giffey und der falsche Klitschko
Mehrere EU-Bürgermeister sind auf Fake-Video-Anrufe hereingefallen. Darin
gaben sich Unbekannte als der Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko aus.
DIR Cybersicherheit zum Weltpassworttag: Hallo liebe passwortfreie Welt
Ein Dauerbrenner unter den Passwörtern ist immer noch 123456. Tech-Giganten
arbeiten an einer Lösung, die sicher ist und ohne Passwörter funktioniert.
DIR Millionen Deutsche offline: Viele Alte ohne Netz
Das Statistische Bundesamt gab bekannt, dass fast vier Millionen Deutsche
noch nie das Internet nutzten. Wie bekommen sie ihr Leben auf die Kette?
DIR Journalist:innen in Russland: „Permanente Anspannung“
Wegen des Ukrainekriegs verschärft Russland die Unterdrückung der freien
Presse. Einige Journalist*innen verlassen deswegen ihre Heimat.
DIR Debatten über den Krieg in der Ukraine: „Wir sind alle Juden!“
Zwei Drittel der Dresdner Juden und Jüdinnen stammen aus der Ukraine, ein
Drittel aus Russland. Warum der Krieg die Gemeinschaft dennoch nicht
entzweit.
DIR Krieg in der Ukraine: Humanitäre Katastrophe in Mariupol
Ein Luftangriff verschüttet Hunderte Schutzsuchende. Nach Angaben des UNHCR
sind zehn Millionen Menschen in und aus der Ukraine auf der Flucht.
DIR Nationalistische Feier in Moskau: Schlager, Putin, „Russland!“-Rufe
Mit einer großen Feier begeht Russlands Präsident Putin den Jahrestag der
Annexion der Krim. Russische Staatsbedienstete müssen teilnehmen.
DIR Experte über russische Cyberattacken: „Das würde Panik erzeugen“
Russland ist eine Cybermacht – und führt seine Kriege nicht nur analog.
Experte Mischa Hansel sagt, wie auch Deutschland ein digitaler Angriff
treffen könnte.
DIR Sicherheitslücke in Deutschland: Mangelhafte Cyber-Abwehr
Die sogenannte Log4j-Sicherheitslücke ist ein Einfallstor für Kriminelle.
Eine konzentrierte Kontrollmacht fehlt. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt.