URI: 
       # taz.de -- Klimaschutzmängel in Niedersachsen: Moore ohne Zukunft
       
       > Niedersachsen versäumt es, an 48 Millionen Euro Moorschutz-Förderung vom
       > Bund teilzuhaben. Die Grünen fordern eine Landesmoorgesellschaft.
       
   IMG Bild: Wasser statt Sand: Moore in Niedersachsen bräuchten dringend eine Vernässung
       
       Hamburg taz | Mehr als ein Drittel der [1][deutschen Moore liegen in
       Niedersachsen]. Für das 48 Millionen Euro schwere Moorschutz-Förderprogramm
       „Moore mit Zukunft“ des Bundesumweltministeriums hat die Landesregierung
       aus CDU und SPD jedoch verpasst, einen Antrag einzureichen.
       
       Auf eine Kleine Anfrage der Grünen zu den Gründen dafür antwortete das
       Niedersächsische Umweltministerium, die Anforderungen des
       Bundesumweltministeriums habe man im vorgegebenen Zeitraum nicht erfüllen
       können. Insgesamt zwei Jahre liegen zwischen Bekanntgabe der
       Fördermöglichkeit und dem Stichtag der Abgabe des kompletten
       Projektantrages.
       
       Als Fläche für das Pilotvorhaben hatte die Landesregierung das
       Gnarrenburger Moor bei Rotenburg an der Wümme ausgewählt. Seit 2016 läuft
       dort schon ein Modellprojekt für moorschonende Landwirtschaft. Die
       Förderung aus Bundesmitteln sollte auf dem bestehenden Projekt aufbauen.
       Dass es trotz einer ersten Projektskizze nicht zu einem fertigen Antrag
       gekommen ist, sei damit zu begründen, dass das Bundesumweltministerium die
       „gestellten Anforderungen an den Projektantrag und die Eckpunkte für die
       Förderung nur schrittweise und nach längerem zeitlichen Vorlauf“ mitgeteilt
       habe, schreibt die niedersächsische Landesregierung.
       
       Christian Meyer, naturschutzpolitischer Sprecher der Grünen, sieht das
       anders: „Das ist ein weiteres Beispiel dafür, dass sich die Große Koalition
       in Niedersachsen beim Klimaschutz gegenseitig blockiert und in dieser
       wichtigen Frage nicht vorankommt. Die beiden zuständigen Ministerien haben
       es nicht geschafft, innerhalb von zwei Jahren einen förderfähigen
       Projektantrag vorzulegen.“
       
       Die 48 Millionen Euro für [2][Moorbodenschutz] gehen jetzt nach
       Mecklenburg-Vorpommern, [3][Schleswig-Holstein], Brandenburg und Bayern. Im
       Projektverbund „Moore mit Zukunft“ sollen Synergien genutzt werden und
       gewonnenes Wissen geteilt werden.
       
       Um in Zukunft keine Antragsfristen für Moorschutz-Förderungen mehr zu
       verpassen, fordern die Grünen im Landtag, dass Niedersachsen eine
       Landesmoorgesellschaft einrichtet. Die solle sich um die Organisation aller
       Landesmoorflächen kümmern – damit Niedersachsens Moore endlich auch
       großflächig nass werden.
       
       24 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Moorschutz-in-Niedersachsen/!5822150
   DIR [2] /Moor/!t5037393
   DIR [3] /Moorschutz-in-Schleswig-Holstein/!5839721
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Niklas Berger
       
       ## TAGS
       
   DIR Moor
   DIR Niedersachsen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Grüne Niedersachsen
   DIR Moor
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Moor
   DIR Moor
   DIR Moor
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Landtagswahl in Niedersachsen: Erste Schritte zurück in den Morast
       
       Vor der Landtagswahl nimmt die Debatte um den Moorschutz an Fahrt auf.
       Zuvor war er kaum ein Thema und Umweltschützer bleiben skeptisch.
       
   DIR Moorschutz in Niedersachsen: „Damit das Moor weiterleben kann“
       
       Um das Klima zu schützen, müssen auch mal Bäume gefällt werden. Heiko
       Köster lädt Interessierte in der Hannoverschen Moorgeest dazu ein
       mitzumachen.
       
   DIR Plan des Umweltministeriums: Zurück zur Natur
       
       Bundesumweltministerin Steffi Lemke will mit 4 Milliarden Euro Deutschlands
       Natur sanieren. Wen sie dafür aber noch gewinnen muss: die Landbesitzer.
       
   DIR Schutz für Moore: Landwirtschaft oder Moorschutz?
       
       Moore sind wichtig für den Klimaschutz, weil sie viel Kohlendioxid
       speichern. Ihr Schutz ist jedoch umstritten, denn es geht um große
       Landflächen.
       
   DIR Moorschutz in Schleswig-Holstein: Baggern gegen den Klimawandel
       
       Mit zwei neuen Methoden sollen trockengelegte Hochmoore in
       Schleswig-Holstein wieder bewässert werden. Das Projekt könnte Tausende
       Tonnen CO2 binden.
       
   DIR Moormuseum Ostfriesland: Das erbärmliche Leben im Moor
       
       Im ostfriesischen Moordorf zeigt ein Museum, unter welchen schrecklichen
       Bedingungen Norddeutschlands Moore trockengelegt und kolonisiert wurden.
       
   DIR Permafrostböden tauen auf: Nicht mehr lange tiefgefroren
       
       Dass Permafrostböden auftauen, ist seit Jahren bekannt. Eine neue Studie
       sieht einige Gebiete schon verloren, macht aber auch Hoffnung.