# taz.de -- Aktivismus in Berlin: Nicht alles über den Haufen werfen
> Putins Angriff zwingt uns, einige linke Positionen zu überdenken. NATO,
> Militarismus und Nationalstaaten muss man dabei trotzdem nicht toll
> finden.
IMG Bild: Die Ursache für die Konflikte in der Welt liegt sicherlich nicht in einem Mangel an Waffen
Es scheint, als würde die berechnende Grausamkeit, mit der Putin seinen
Angriffskrieg auf die Menschen in der Ukraine vorantreibt, viele linke
Grundsätze in Frage stellen. Pazifismus erscheint dieser Tage als naive –
wenn nicht sogar gefährliche – Traumvorstellung. Stattdessen wird das
Verteidigungsbündnis NATO, lange selbst kritisiert für atomares Wettrüsten
und interventionistische Angriffskriege, nun zur Notwendigkeit, um unsere
westliche Freiheit gegen autoritäre Aggressoren zu verteidigen.
Auch wenn Putins Krieg zweifellos [1][ein Umdenken erfordert], sollten wir
uns davor hüten, in den Chor jener einzustimmen, die wieder anfangen, die
Welt in gute und böse Staaten einzuteilen und in beispielloser
militärischer Aufrüstung ein Mittel zum Frieden zu sehen. Stattdessen gilt
es, linke Antworten auf den Krieg zu suchen, praktische Solidarität für
[2][die Menschen in der Ukraine] und der [3][Opposition in Russland] zu
leisten und dabei nicht die gesellschaftlichen Kämpfe im eigenen Land aus
dem Auge zu verlieren.
So ist Polizeigewalt nicht nur ein Problem in Russland, wo Oppositionelle
mittlerweile für das Hochhalten eines leeren Blattes verhaftet werden,
sondern auch in Europa, wenn auch in weniger extremer Form. Anlässlich
[4][des internationalen Tages gegen Polizeigewalt] veranstaltet die
[5][Initiative Wrangelkiez United] eine Kundgebung im Görlitzer Park. Der
Ort wurde gewählt, weil BIPOC-Personen auf der Kreuzberger Grünfläche
besonders oft von Racial Profiling und rassistischer Polizeigewalt
betroffen sind, weil sie allein aufgrund ihrer Hautfarbe verdächtigt
werden, mit Drogen zu handeln (Dienstag, 15. März, Görlitzer Park vor Haus
3, 16–18 Uhr).
Die Polizei ist auch maßgeblich an der Durchsetzung [6][Europas
menschenfeindlichen und bisweilen tödlichen Migrationsregimes beteiligt.]
Auch wenn sich Europa erfreulich offen gegenüber fliehenden
Ukrainer*innen zeigt, sterben immer noch Menschen an Europas
Außengrenzen, die aus anderen Regionen fliehen. Aber auch BIPOC-Personen,
die aus der Ukraine fliehen, wird oft die Flucht erschwert und sie haben
schlechtere Chancen auf politisches Asyl. Eine gerechte Gleichbehandlung
fordert [7][die Demo „No Wars on Refugees“] (Samstag, 19. März, Europäische
Kommission, Unter den Linden 63-67, 14:30 Uhr).
## Für einen solidarischen Normalzustand
Einen kritischen Blick auf das Freiheitsverständnis einiger NATO-Partner
wirft die Demonstration zum [8][internationalen Tag der politischen
Gefangenen] am Freitag. So sind in der Türkei zahlreiche Kurd*innen
inhaftiert, weil Putins Bruder im Geiste Erdoğan in ihrem Bestreben nach
Unabhängigkeit eine Gefahr für seine völkisch-nationalistischen
Großmachtambitionen sieht. Doch selbst in Deutschland gibt es immer wieder
politisch motivierte Verfahren und Inhaftierungen von linken
Aktivist*innen (Freitag, 18. März, Rathaus Neukölln, 18 Uhr).
Würde dem Leben von Menschen in anderen Teilen der Welt eine etwas höhere
Bedeutung beigemessen, so wäre es vielleicht gar nicht zum Angriff auf die
Ukraine gekommen. 2015 griff Putin in den Krieg in Syrien ein, um den
Diktator Bashar al-Assad zu stützen. Russland bombte Assad an die Macht
zurück – ohne Rücksicht auf die Zivilbevölkerung. Die westliche
Wertegemeinschaft ließ Putin und Assad damals alles durchgehen: Angriffe
auf Krankenhäuser, Bombardierungen von Wohnvierteln und sogar Giftgas.
Harte Sanktionen wären schon damals das Mindeste gewesen. Passiert ist aber
nichts. Am Samstag gibt es eine [9][Demo anlässlich des elften Jahrestages
der syrischen Revolution] (Samstag, 19. März, Neptunbrunnen, 13 Uhr).
Nicht aus dem Auge verloren werden sollte auch die Coronapandemie.
Offensichtlich will sich das Virus nicht an das angekündigte Ende halten.
Die Fallzahlen sind so hoch wie nie zuvor, trotzdem sollen viele Maßnahmen
aufgehoben werden. Von der vielbeschworenen gesellschaftlichen Solidarität
ist wenig übrig. Stattdessen hat sich die neoliberale Krise im
Gesundheitssystem verschärft, vulnerable Gruppen werden weitgehend sich
selbst überlassen. Für einen solidarischeren Normalzustand gibt es deswegen
am Sonntag eine Demo unter dem Motto: [10][„Freiheit geht nur solidarisch!
Gesundheit ist Klassenfrage! Die Normalität ist die Krise! Gemeinsam gegen
neoliberale Krisenverwaltung.“] (Sonntag, 20. März, Mehringplatz, 14 Uhr).
15 Mar 2022
## LINKS
DIR [1] /Linke-und-der-Ukrainekrieg/!5834130
DIR [2] https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=Q2K9RMBVVJMN4
DIR [3] https://wiki.avtonom.org/en/index.php/Donate
DIR [4] https://www.15mrz.org/
DIR [5] https://wrangelkiezunited.noblogs.org/category/general/
DIR [6] /Westeuropa-und-seine-Grenzen/!5836813
DIR [7] https://antifa-nordost.org/12725/demo-kundgebung-no-war-on-refugees/
DIR [8] http://political-prisoners.net/internationaler-tag-der-politischen-gefangenen-aufruf-zur-teilnahme-an-der-demonstration-zum-18-maerz-2022-in-berlin-de-tr-gr-arab-en/16071/
DIR [9] https://stayhappening.com/e/jahrestag-der-syrische-revolution-E2ISU6EPB6N
DIR [10] https://kontrapolis.info/6517/
## AUTOREN
DIR Jonas Wahmkow
## TAGS
DIR taz Plan
DIR Kolumne Bewegung
DIR Antimilitarismus
DIR Nato
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Hamburg
DIR taz Plan
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR taz Plan
DIR Nato
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Wladimir Putin
DIR Russland
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Relativierung des Ukraine-Kriegs: Ostermarsch sucht Schuld bei Nato
Das Forum für Völkerverständigung organisiert die Hamburger Ostermärsche.
Im Aufruf für 2022 wird vor allem „der Westen“ angegriffen.
DIR Bewegungstermine in Berlin: Totgeglaubte leben länger
Ostern ist das Fest der Auferstehung: Atomare Aufrüstung ist wieder da, die
Friedensbewegung vielleicht auch. Nur die autogerechte Stadt war nie tot.
DIR 33 widerlegte Thesen: Gewissheiten, die nicht mehr gelten
Die Welt ändert sich rasant. Was uns vor zwei Jahren noch als
selbstverständlich erschien, hat die Wirklichkeit inzwischen abgeräumt.
Eine Sammlung.
DIR Aktivismus in Berlin: Gegen Krieg und Klimakrise
Multiple Krisen erfordern multiplen Aktivismus. Diese Woche geht's auf die
Straße gegen Krieg, Klimakrise und altbekannte Immobilienhaie.
DIR Nato in Osteuropa: Osterweiterung des Denkens
Brandt statt Reagan, Abrüstung statt Aufrüstung: So wuchs unser Autor auf.
Auf seinen Reisen durch Osteuropa lernte er einen Perspektivwechsel.
DIR Flucht aus der Ukraine nach Oberbayern: Grenzenlose Nachbarschaftshilfe
In der Ukraine sind Marina und Emma Nachbarn. 1994 wandert Emma nach
Deutschland aus. Durch den Krieg wird Weilheim zum Zufluchtsort.
DIR Westeuropa und seine Grenzen: Ein widersprüchliches Selbstbild
Europa unterscheidet in gute und böse Geflüchtete. Wäre der Kontinent so
zivilisiert, wie man hier gerne behauptet, so wären alle gleichzubehandeln.
DIR Putins Armee probte in Syrien: Déjà-vu in der Ukraine
Russlands Armee hat in Syrien die Waffen und Strategien für den
Ukrainekrieg erprobt. Der Westen hat Putins Testlauf übersehen.
DIR Linke und der Ukrainekrieg: Die Nato-war-schuld-Linken
Einige Linke stecken noch immer in alten Denkmustern fest. Statt zu Putin
auf Abstand zu gehen, beschuldigen sie weiter die USA und die Nato.