URI: 
       # taz.de -- Medien in Russland unter Druck: Im russischen Vakuum
       
       > Facebook, Twitter und Instagram sind gesperrt. Unabhängige
       > Journalist*innen fliehen. Wie können sich die Menschen in Russland
       > noch informieren?
       
   IMG Bild: Noch im Dezember erhielt Dmitri Muratow von der „Nowaja Gaseta“ den Friedensnobelpreis
       
       Moskau taz | Der Bildschirm bleibt weiß. Wer in Russland die Apps von
       Instagram, Facebook, Twitter öffnet, wer im Browser auch nur die
       Buchstaben von unabhängigen Medien wie Meduza, tayga.info oder Doschd (TV
       Rain) eingibt, sieht nichts als Leere. Seit russische Panzer auf Befehl des
       russischen Präsidenten Wladimir Putin unter dem beschönigenden Begriff der
       [1][„militärischen Spezialoperation“] die Grenze zur Ukraine überschritten
       haben, lässt der Kreml sein Volk im Unklaren darüber, was im Nachbarland
       passiert. Stattdessen lässt er im Staatsfernsehen Siegesgeschichten über
       die russischen Armee verbreiten und über die angebliche Zerstörungswut der
       ukrainischen „Nazis“ – wie in der Sprache der Propaganda letztlich alle
       Ukrainer*innen heißen.
       
       Jede Kritik daran, jede Nachricht, die sich nicht an der offiziellen
       Verlautbarung des russischen Verteidigungsministeriums orientiert, wird als
       Falschinformation gebrandmarkt. Ihren Verbreiter*innen drohen bis zu 15
       Jahre Haft. So steht es im schwammig formulierten [2][Fake-News-Gesetz],
       das das russische Parlament Anfang März in aller Eile durchpeitschte. Am
       Wochenende wurde das Gesetz noch erweitert. Nun darf auch die Tätigkeit
       gewisser russischer Organe (Botschaften, Nationalgarde) im Ausland nicht
       mehr „diskreditiert“ werden.
       
       Das Gesetz gilt nicht nur für russische Staatsbürger*innen, sondern auch
       für ausländische, was die Arbeit von Auslandskorrespondent*innen im
       Land zusätzlich erschwert. Es kriminalisiert das journalistische
       Grundprinzip, mehrere Quellen zu benennen. Vor allem Russlands unabhängigen
       Journalist*innen sind dadurch in ihrer Arbeit eingeschränkt. Die Nowaja
       Gaseta war seit dem 24. Februar die letzte noch in Russland berichtende
       kremlkritische Zeitung gewesen, [3][an diesem Montag hat sie nun ihre
       Arbeit vorübergehend eingestellt]. Zu groß war die Sorge, nach zwei
       Verwarnungen durch die Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor, ganz die Lizenz
       zu verlieren. Seit Beginn der „Spezialoperation“ sind Russlands unabhängige
       Journalist*innen in Scharen ins Ausland geflohen. Ihre Arbeit lassen
       sie sich dennoch nicht nehmen, auch wenn sie nun vor allem aus Armenien,
       Georgien oder Lettland über ihr Land berichten.
       
       „Wir brauchen doch etwas zum Atmen“, schrieben Leser*innen der Nowaja
       Gaseta noch vor Kurzem. „Macht irgendwas, aber lasst uns nicht allein hier
       in diesem Loch, in dem Schwarz plötzlich Weiß heißen muss.“ Jekaterina
       Kotrikadse vom Online-Fernsehsender Doschd sagt: „Ich hätte nicht gedacht,
       dass der Zuspruch so groß sein würde, dass die Menschen nach Informationen
       lechzen.“ Zusammen mit ihrem Mann Tichon Dsjadko, Chefredakteur von
       „Doschd“, war sie nach Georgien geflohen. Kotrikadse ist gebürtige
       Georgierin.
       
       ## Schlupfloch VPN
       
       Der Sender ist nun Vergangenheit. „Vorerst“, wie sie betonen. Kotrikadse
       und Dsjadko senden nun unter „KiD“ in Streams bei Youtube aus Tbilissi.
       Ihre Doschd-Kolleg*innen wie auch die vom Radiosender Echo Moskwy, der
       seine Arbeit nach 30 Jahren einstellen musste, haben eigene Youtube- oder
       Telegram-Kanäle gegründet, machen Podcasts, schreiben Newsletter und
       E-Mails und informieren so über das Geschehen in Russland und auch in der
       Ukraine.
       
       Auch Gesperrtes lässt sich lesen. Die einfachste Lösung: das Virtuelle
       Private Netzwerk oder VPN. Damit wird der gesamte Datenverkehr durch einen
       verschlüsselten Tunnel geleitet. Blockierungen werden umgangen. Zwar
       existiert in Russland ein Gesetz, das gewisse VPNs verbietet, trotzdem war
       nach dem Verbot von Facebook und Instagram die Nachfrage bei manchen
       VPN-Anbietern bis zu 11.000 Prozent gestiegen. Denn vor allem
       Kleinunternehmer*innen in Russland nutzen Instagram als Plattform,
       ihre Dienste anzubieten.
       
       Die Kremlloyalen im Land frohlocken derweil: Dass das Fremde ziehen müsse,
       sei ja sogar gut. Der nächste Internet-Dienst stehe schließlich längst
       bereit: Rossgram, das an diesem Montag für Firmenkunden gestartet ist. Das
       Netzwerk sieht ähnlich aus wie Instagram und bietet letztlich dieselben
       Funktionen wie die US-Vorlage, doch es sei ein „vaterländisches“ Produkt,
       etwas „Wahres“ also. Dass Rossgram wie auch das russische Facebook-Pendant
       Vkontakte von russischen Geheimdiensten gelesen wird, stört die Macher
       dabei nicht.
       
       30 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
   DIR [2] /Journalistin-ueber-Pressefreiheit/!5836955
   DIR [3] /Pressefreiheit-in-Russland/!5844390
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Inna Hartwich
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Pressefreiheit in Europa
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Seenotrettung
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zensur in Russland: Der Krieg um die Köpfe
       
       Unabhängiger russischer Journalismus kann auch im Krieg nicht begraben
       werden. Wird ihm ein Kopf abgeschlagen, entsteht wie bei einer Hydra ein
       neuer.
       
   DIR Dinge, die wir diese Woche gelernt haben: „Putin“ wird umgetauft
       
       Ein Wildschwein erhält einen neuen Namen, ein ukrainischer Kapitän wird
       Seenotretter und Twitter beschränkt Propagandagezwitscher.
       
   DIR NGO-Mitarbeiterin zur Arbeit in Russland: „Sehe alles sehr pessimistisch“
       
       Russland will die Heinrich-Böll-Stiftung für „unerwünscht“ erklären. Das
       hätte weitreichende Folgen, sagt Stefanie Harter, die das Moskauer Büro
       leitet.
       
   DIR Vom Kriegsalltag in Tschernihiw: Glücksspiel Leben
       
       Die Kinder ahmen eine Sirene nach, die Freundin hat nicht mal die Fenster
       abgeklebt. Eindrücke aus dem Krieg in der belagerten Stadt Tschernihiw.
       
   DIR Gedenken am Sowjetischen Ehrenmal: Propaganda im Park
       
       Putin-Freunde mobilisieren für den 9. Mai am Sowjetischen Ehrenmal in
       Treptow. Politiker*innen und ukrainische Initativen sind beunruhigt.
       
   DIR Russische Autorin Ulitzkaja Ljudmila: Rückzug ins innere Exil
       
       Die bekannte russische Autorin Ljudmila Ulitzkaja gibt sich während des
       Ukrainekriegs in Berlin erschütternd unpolitisch – anders als 2014.
       
   DIR Die AfD und der Krieg in der Ukraine: Wie hältst du’s mit Russland?
       
       Viele AfD-Politiker haben sich dem Autokraten Putin gern angedient. Seit
       dem Überfall auf die Ukraine streiten sie um den richtigen Kurs.